Einsatz der Pickups, Spielposition usw.

ich habe den Volume immer voll auf (hab ich bei vielen Bassisten anders erlebt...).
Bei einer JB-Schaltung kann das gerade aus Gründen des Sounds so besser sein. Bei aktiven Bässen auch, Da kann man die Lautstärkeunterschiede durch unterschiedliche EQ-Einstellungen dann idealer Weise ohne klangverlust ausgleichen, wenn man eben nicht immer voll aufdreht.
 
Der musikalisch interessanteste Pickup ist für mich mein Bisonic von Curtis Novak auf dem Gibson midtown. Der hat ein sehr breites Klangspektrum und reagiert als sehr starker Singlecoil extrem auf die Anschlagposition und Technik. Auch sehr auf die rechte Hand Technik reagiert der Gibson Ripper mit seinen sehr eigenwilligen, eher outputschwachen PUs. Wahnsinnig schöne Sounds bekommt man auch aus dem Jack Casady low impendance Humbucker.

Das volle Potential einzelner Tonabnehmer wird man aber immer nur im Zusammenspiel von Amp-EQ, Gain und Bass hinbekommen. Die spziefische Bedämpfung unterschiedlicher PU-Konstruktionen und Schaltungen ist viel zu verschieden, um da eine fix Ampeinstellung für alle nstrum,ente vordeffinieren zu können. Ich kann diese "Alles auf 12 Uhr" - Dogmatik nicht nachvollziehen. Ist doch wurscht wie weit an welchem Knopf gedreht wird. Hauptsache es klingt.
 
Das Ganze ist natürlich eine Wissenschaft für sich.
Grundsätzlich nutze ich alle möglichen Spielpositionen aus, um einfach mal festzustellen,
wie das Instrument an welcher Stelle ohne die TAs klingt.
Das ist logischerweise von Instrument zu Instrument sehr verschieden.
Und doch wieder ähnlich. Je weiter man Richtung Hals anschlägt, desto voluminöser, bassbetonter.
Je weiter zum Hals desto mittenreicher. Ist ja jedem klar.
Ähnlich ist es ja auch mit der Positon des/der Pups/e.
Ich finde oft auch Einstellungen interessant, die mittenbetont sind, bei gleichzeitigen Anschlag über dem Griffbrett.
Da lassen sich sehr interessant Klänge verwirklichen.
Ein anderes Beispiel ist, wenn ich an meinem MM Sterling die Bässe und die Höhen etwas booste und die Mitten etwas herausnehme, bei parallel Schaltung des TAs,
und dann über dem Griffbrettende fest anschlagen, erreicht man den original, perkussiven Tony Levin Magic Fingers Klang.
Steh ich z.Zt. unglaublich drauf. Vor allem die kleinen Sound-Unterschiede durch minimal veränderte Anschlagsstärke (Fingernagellänge!).
Auch sehr geil ist für mich zur Zeit der Sound des Epiphone Jack Casady in der niedrigsten Wahlschalterstellung, auch über dem Griffbrettende angeschlagen mit Flats.
Da bekommt man tatsächlich KB artige Klänge hin. Sehr inspirierend.
Das führt einem ja direkt weiter, was Anschlagsart und -Technik angeht.
Das ist ein wahrlich unendlich weites Thema.
Und das sind nur einige Gründe, warum mir Bass spielen soviel Spaß macht.
Ich mag einfach die tiefen Sounds.:D:D:D:D:D:D

Edit merkt noch kurz an: Prezi direkt über SplitCoil ist bei Vollgas auch geil. Wobei gerade der Prezi für Experimente mit der Art und der Stelle des Fingeranschlags ein sehr weites Feld bietet.
 
...aber nur in wenigen musikalischen zusammenhängen allein wirklich nutzbar, wenns um Bandsound geht. Und das was der allein kann kann dann ein Stingray am Ende besser.

finde persönlich Bridge-PU und Stingray in keinster Weise vergleichbar (am ehesten noch an der Position der Tonabnehmer, aber selbst da zählen Millimeter - man Bedenke 60/70's JazzBässe)...

Humbucker vs. Singlecoil - Aktiv- vs. Passivelektronik (in meinem Fall)... daher kann Stingray nicht besser... sondern anders, Stingray kann Stingray, Jazzbass kann Jazzbass!


Und gerade im Bandsound machen Anschlagsposition + Bridge-PU Welten aus, daher auch sehr nützlich! Für mich in der BigBand, Jazzformation sowieso unverzichtbar und selbst in der Kommerzband bei schnellen 16tel Oktavlines (Disco oder ähnliches) macht die Definition des Bridge-PU sinn und klingt oftmals sogar geiler!
 
Kannst du kurz was über Bestellvorgang, Zoll und Lieferung sagen?
Du schickt Curtis direkt ne mail über deren homepage und sagst was Du brauchst und willst. Da die Dinger Einzelanfertigungen sind kannst Du was dazu sagen, wie heiß das ding gewickelt werden soll und wie du dir den Klang so vorstellst. Er schickt dir dann ne rechnung, Du bezahlst und er baut und schickt das Ding. Ich hab meinen dann selber vom Zoll abgeholt und dort dann auch die Einfuhrabgaben bezahlt.
Kann man an den 4 schräubchen die polepices in der höhe justieren
ja, das geht, ist aber allenfalls minimal nötig.

Alternativ geht natürlich auch ein richtiger Sidewinder. Die haben schon auch was im Klang wenn sie gut gemacht sind.
 
überall nur den Bridge-PU

habe ja nicht explizit gesagt, dass ich permanent den Bridge-PU in Verwendung habe - ich wollt lediglich unterstreichen, dass der Bridge PU allein sehr wohl für diverse musikalische Gegenbenheiten förderlich ist. Und für mich reicht die sinnvolle(!) Wirkungsbreite von BigBand bis Disco...wie bereits erläutert.
 
Der Bridge-PU in solo mit guter Zerre dran macht aus meinem sonst luxuriös klingenden Jazz 'ne richtig böse Rock-Sau!bass-guitar
 

Weichen Sound einstellen und dann die gegriffene Saite direkt über der oktavierten Lage anzupfen. Das klingt wie eine Mischung aus Octaver und Kontrabass, super für ruhige stehende Töne.
Ja cool! Der Effekt ist mir immer mal so beim Spielen begegnet und aufgefallen, habe das aber nie technisch systematisiert betrachtet. Danke, sehr inspirierend! :great:
 
Es lohnt sich manchmal die zupfende Hand synkron mit der anderen zu bewegen um die Verhältnisse zwischen Zupfposition und schwingende Länge einigermasse erhalten bleiben. Es ergibt ein ausgewogeneren Klangbild.
 
beim g&l fahre ich eigentlich immer die selbe einstellung: vorder pu, seriell, passiv, alle regler auf. gelegentlich beide pu, wenn cleanerer, perligerer sound gefragt ist, bei vollgas auch nur hinterer pu. höhenblende-wird gelegentlich zu einem drittel bis zur hälfte zugedreht für stoner-sound. aber passiert kaum mal. bei effektlastigen sachen wird gelegentlich auch mal die bassblende zurückgenommen. noch seltener. ich habe mir ernsthaft schon mal überlegt, einfach diese position fix verdrahten zu lassen und einen an-aus schalter statt aller regler zu installieren. viel öfter wird die anschlagsposition verändert, um verschiedene klänge zu erzeugen. zuviel rumschrauben am bass nervt beim spielen eher.
beim clover ist das insofern andes, als die 3 sounds ausschließlich über die pu einstellung gemacht werden. vorderer pu, bottig oder dumpf, für slap und muted picked bass. beide pu, allround sound, finger, slap... hinterer pu-amp zerrt bereits leicht- mit fingernägeln angerissene saiten, markante pops, tapings. mit höhenregler zugedreht-"jacofingersound". lieber als auf irgendwelche pedale zu treten, ändere ich besonders bei dem bass den anschlag oder die pu einstellung.
 
Ich habe bei meiner Jack & Danny J-Kopie beide PUs auf ein Poti gelötet - seriell. Damit habe ich EM-Einstreuungen weitgehend im Griff und kann schnell den Gesamtpegel ändern. Die Klang passe ich durch die Anschlagposition an (Hals oder Bridge) sowie die Härte der Pleks.
 
Ich spiele bei meinem PJ alles 100% Volume. Nur der Tone hat drei Einstellungen bei mir. 0%, 15% und 100%. Vollen Tone nutze ich hauptsächlich bei ruhigen Songs, da halt weicher.

Bei 1-2 Fuzz Pedalen reagiert der Effekt nur wenn ich den Volume ganz aufdrehe. Bei weniger Volume wird es auch deutlich weniger Fuzz. Daher betreibe ich alles auf voller Lautstärke, leiser wird es dann am Amp
 

Zurück
Oben Unten