Einteiliger Boden - reine Optik oder macht das einen klanglichen Unterschied?

Nach einem Jahr merke ich aber auch, wie fragil so ein Massivholzbass ist. Bin schon ein paarmal knapp an einer Basskatastrophe vorbei. Für Strassenmusik hätte ich mir wohl besser einen alten Sperrholzbass zulegen sollen.
deshalb habe ich zwei Kontrabässe. Die massive, 165 Jahre alte Ungarische Zicke klingt zwar fantastisch, aber braucht viel Zuwendung und wurde, bevor ich sie besass, mindestens einmal restauriert. Die schleppe ich nicht überall hin. Die halbmassive 60 Jährige Ostdeutsche ist viel robuster, hatte mit mir aber auch bereits mehrere grössere Schäden, welche jedoch bei einer Halbmassiven einiges günstiger zu reparieren sind.
 

deshalb habe ich zwei Kontrabässe
Eh, mal gucken. Der Rockabilly-besessene Gitarrist von einer meinen Bands wünscht sich eh sehnlichst, dass ich auch släppen lerne, wofür aber mein Bass ziemlich "falsch" eingestellt und besaitet ist. Weitere Investitionen hängen aber von meiner Mäzenin ab. (Nein, der Kontrabass gehört eigentlich nicht mir. Ich darf ihn aber für meine Bessere Hälfte spielen… :))
 

Wenn wir schon mal bei dem Thema sind (hatte ich bisher nie drüber nachgedacht):
Wie ist es denn mit einteiligen Decken? Sind die häufiger oder nie vorhanden? Das Problem mit den großen Brocken Holz ist ja wohl das gleiche.
Optisch ist die Decke ja wohl meist wichtiger als der Boden.
Und der Klang???
:nix:
 
Vom Konstruktionsprinzip her sehr stark zu vermuten wie bei der Geige auch, bei den oberen Frequenzen "schwingt" zunehmend (mit steigender Frequenz) nur noch der Bereich um den Steg herum. Grob ausgedrückt der Bereich der von den f-Löchern "umrandet" ist.
Alles andere der Decke trägt zur Schallabstrahlung (und damit natürlich zur Klangformung) dann nicht mehr bei.
 
Vom Konstruktionsprinzip her sehr stark zu vermuten wie bei der Geige auch, bei den oberen Frequenzen "schwingt" zunehmend (mit steigender Frequenz) nur noch der Bereich um den Steg herum. Grob ausgedrückt der Bereich der von den f-Löchern "umrandet" ist.
Alles andere der Decke trägt zur Schallabstrahlung (und damit natürlich zur Klangformung) dann nicht mehr bei.
Um mal Heiner Windelband zu zitieren:" Die Decke macht die Schönheit und der Boden gibt die Kraft"...;)
 
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie man aus einem Baum ein so hohes und breites Stück Brett in einem Stück machen kann. Das geht doch nur, wenn man mit einem meterhohen Hobel rund um den Baumstamm herum ein großes Stück herunterschält?
geschält wird nur furnier. nicht gesperrte böden und decken dagegen werden aus der massiven bohle gebeitelt / geschnitzt / geschliffen.
wie von EADG schon erwähnt, ist ausser der verfügbarkeit solch breiter und vorzugsweise astfreier stücke dabei die trocknung das knifflige - also schnell mal zwangsgetrocknete hölzer sind da eher nix. (wobei gerade eilige vakuum-trocknung die zellwände schädigen kann und so die resonanz verändert)
auch sind klima- und heizungsschäden bei einteiligen böden meiner meinung nach etwas wahrscheinlicher.
zum klang: nicht nur, was der boden an frequenzen überträgt, auch und gerade die "geschluckten" frequenzen machen den klangcharakter aus.
 
Einteiliger Boden aus Pappel....
IMG_20251016_143230.jpg
 

Zurück
Oben Unten