Einteiliger Boden - reine Optik oder macht das einen klanglichen Unterschied?

LaFaro

Back to Bass
Beiträge
5.703
Lösungen
1
Bassix
ß156.221
Da sich in dem anderen Thread ja keine Resonanz ergab, hier mal die direkte Nachfrage...;-) :-P
Gibt es jemanden, der Erfahrungen mit einteiligen Böden bei Kontrabässen hat?
Macht das einen Unterschied?
Oder ist das nur eine "optische Frage"?
Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus?
...
Im Netz findet man dazu wenig, aber auch unterschiedliche Aussagen... :confused:

Ich komme nur darauf, weil ich die Gelegenheit hatte, einen noch ziemlich "jungen" Kontrabass anzuspielen, der so einen einteiligen Boden aus Esche hat und den ich klanglich "ziemlich beeindruckend" fand...:-)
Boden_Esche Kopie.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Mein "No Name" Bass, den ich vor einem Jahr kaufte, hat einen einteiligen Boden:

loukash-bassboden-MG_2912.jpg

Inklusive diese lustige Stelle, wo mal ein Ast gewesen sein muss:
loukash-bassboden-detail-IMG_2916.jpg

Ich bin zwar noch ein Kontrabass-Grünschnabel, aber mein Bassbauer meinte, der Bass klinge erstaunlich gut, obwohl er nicht danach aussieht. Er schätzte, er sei vermutlich von einem "Hobby-Bassbauer" ca. in den 1960ern gebaut worden, wahrscheinlich in Deutschland. Jedenfalls hat ihn der Vorbesitzer vor 25 Jahren irgendwo in Süddeutschland gekauft, offenbar in einem etwas verwahrlosten Zustand.

Ich hab mir letztes Jahr vor dem Kauf so an die zehn unterschiedlichen Kontrabässe angeschaut und ausprobiert, um eine Vergleichsbasis zu haben, inklusive einen brandneuen CHF 38000 Bass gebaut von "meinem" Bassbauer, aber keiner hat mich im direkten Vergleich wirklich umgehauen, auch nicht vom Spielkomfort. Im Gegenteil, all die Imperfektionen geben meinem Bass Charme und Charakter. Es ist wahrlich kein "Meisterinstrument", aber ich spiele ja auch primär Blues und R&B, sowie ein wenig Latin Jazz.

Wieviel der einteilige Boden zum guten Klang beiträgt, kann ich leider nicht abschätzen.
 

(Ich kann Dir leider keine fachliche Antwort geben, @LaFaro, aber wie baut man so eine riesige Fläche aus einem Teil? Das Holz sieht in der Maserung in der Mitte gespiegelt aus.)
 
Ciao @LaFaro

einteilige Böden habe ich auch sehr selten gesehen und kann keine Erfahrungen teilen. Meine olle Ungarin hat einen Gambenboden und ist auch sonst eher eine Gambe mit hohen Schultern, Eb Mensur und einer tiefen Zarge, der Boden flach und oben abgewinkelt. Der Boden ist mittig geteilt, besteht also insgesamt aus vier Teilen. Die Ostdeutsche hat einen zweiteilig gesperrten, gewölbten Boden und ist auch sonst eher eine Violinform, also mit hängenden Schultern, D Mensur und weniger Tiefe.

@loukash ich glaube wir kennen uns :hat: Wer ist Dein Geigenbauer? Felix Hefti?

@crystalgreen hast Du damals beide meiner Kontrabässe angespielt oder nur die olle?
 
Welcher Claudio bist du?
Berla, ich wohnte früher mal in der Stadt Basel, habe in Bern Musik studiert. Entweder haben wir in den 90ern zusammen eine Bühne gemischt oder Du warst für den Sound verantwortlich wenn ich spielte.
 
(Ich kann Dir leider keine fachliche Antwort geben, @LaFaro, aber wie baut man so eine riesige Fläche aus einem Teil? Das Holz sieht in der Maserung in der Mitte gespiegelt aus.)
Der Boden ist wirklich einteilig... ich hab es genau angeschaut...;-) aber die "riesige Fläche" ist vermutlich der Hauptgrund, weshalb einteilige Böden so selten sind..
 
Bei den Geigen ist es zumindest so, wenn der Boden bzw. das gewachsene Stück Holz es "hergibt", dann sieht ein einteiliger Boden schöner aus, oder auch "wertiger".
Und für die größeren Streichinstrumente wird das nicht viel anders sein (können).
 
@crystalgreen hast Du damals beide meiner Kontrabässe angespielt oder nur die olle?
@claudio, mein Gedächtnis behauptet, ich hätte besser auf es aufpassen sollen und wäre selber Schuld, dass es das nicht mehr weiß ... (Ich merke mir wohl immer die Begegnungen mit Menschen am besten.)

Ich glaube, dass ich zu wenig Gelegenheit hatte zum ruhigen Spielen, und mich nicht getraut habe, mir mehr zu nehmen. Nach meiner Erinnerung durfte ich Deine "Ungarische Zicke" anspielen, die für meine Größe sicher optimal war. Ich weiß auch noch, dass das ein sehr glücklicher Tag war. Aber auch, dass meine langsamen und ungeschickten Finger mit diesen großen Instrumenten kaum etwas von meinem Repertoire spielen könnten, z.B. Senor Carlos (McCoy Tyner), Jana’s Delight (Don Pullen) oder Auf dem Lanker See (Thilo von Westernhagen). Ich kann mich noch erinnern, dass Du mir erlaubt hast, ein kleines Experiment mit Dir zu machen, Du musstest etwas auf dem Kontrabass spielen, was nur auf einem schmalen, kurzen E-Bass-Griffbrett gut geht. :-)

Ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie man aus einem Baum ein so hohes und breites Stück Brett in einem Stück machen kann. Das geht doch nur, wenn man mit einem meterhohen Hobel rund um den Baumstamm herum ein großes Stück herunterschält?

Sorry, @LaFaro, das trägt gerade immer noch nichts zu Deiner Frage bei ... ;-)
 
Da sich in dem anderen Thread ja keine Resonanz ergab, hier mal die direkte Nachfrage...;-) :-P
Gibt es jemanden, der Erfahrungen mit einteiligen Böden bei Kontrabässen hat?
Macht das einen Unterschied?
Oder ist das nur eine "optische Frage"?
Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus?
...
Im Netz findet man dazu wenig, aber auch unterschiedliche Aussagen... :confused:
Wenn man zulässt, dass eine Geige vom ganzen Grundprinzip her auch nicht anders "funktioniert" als ein Kontrabass, dann findet man dazu im Netz durchaus so einiges.

Allerdings eher "technisch" ausformuliert und praxisbezogen auf das Handwerk des Geigenbaus.
Und wenn man es nur abstrakt genug denken kann, dann findet man durchaus sehr starke Parallelen zur Funktion von Lautsprechern.
 
Wenn man zulässt, dass eine Geige vom ganzen Grundprinzip her auch nicht anders "funktioniert" als ein Kontrabass, dann findet man dazu im Netz durchaus so einiges.
absolut, ein Kontrabass ist etwas zwischen einer Geige und einer Gambe, einfach in "riesig". Von daher lässt sich das sicher übertragen.
 



Zurück
Oben Unten