Elektrische Prüfung im Proberaum

Geht es wirklich darum, was sinnvoll ist oder nicht? Natürlich ist so eine Prüfung sinnvoll. Es ist auch sinnvoll mindestens 8 Stunden am Tag zu schlafen. Oder Bahn statt Auto zu fahren, ist sicherer.
Es geht doch vielmehr um die Verhältnismäßigkeit. Und die ist meiner Meinung nach hier nicht mehr gegeben. Ein Pedalboard voller Prüfplaketten...wenn ich schon daran denke bekomm ich einen Lachanfall. Leute, man kann's echt übertreiben.
Glaub 9V-Kram brauch keine Plakette. Geht um Geräte, die einen NETZstecker haben. Beim Pedalboard also maximal das Netzteil.
 

Dem Vermieter in dem Fall gehts wahrscheinlich darum dass seine Bude nicht abfackelt.
Dafür wäre es wahrscheinlich sinnvoller, dass beim verlassen des Proberaums der Strom in selbigem abgestellt wird.
In Hotels ist das normal, dass erst Strom im Zimmer ist, wenn man seine Keycard einsteckt.
Auch eine geprüfte Lampe wird ggf heiß und kann einen Brand verursachen, wenn sie blöd steht oder umfällt... 😏
So eine VDE-Prüfung ist ja jetzt auch nicht der heilige Gral der Sicherheit. Das ist ein besserer Kabelprüfer und mit etwas Glück ein kurzer fachkundiger Blick. Das war's auch schon. Sinnvoll ja, aber kein Garant und außerdem gibt es ja noch die sachgemäße Verwendung, die leider nicht geprüft wird...😏
Fließt nach der Probe kein Strom mehr, kann auch nix nachts abfackeln. Das wäre irgendwie sinnvoller...

In den Proberäumen wäre es für mich ok, wenn der Vermieter einen Fachkundigen in regelmäßigen Abständen beauftragt, nach Absprache mit den Mietern durch die Räume zu schauen. So wie oben beschrieben, versucht er die Kosten der evtl. Auflage seiner Versicherung meiner Meinung nach nur auf die Mieter abzuwälzen. 😏
 
Zuletzt bearbeitet:

Dafür wäre es wahrscheinlich sinnvoller, dass beim verlassen des Proberaums der Strom in selbigem abgestellt wird.
In Hotels ist das normal, dass erst Strom im Zimmer ist, wenn man seine Keycard einsteckt.
Auch eine geprüfte Lampe wird ggf heiß und kann einen Brand verursachen, wenn sie blöd steht oder umfällt... 😏
So eine VDE-Prüfung ist ja jetzt auch nicht der heilige Gral der Sicherheit. Das ist ein besserer Kabelprüfer und mit etwas Glück ein kurzer fachkundiger Blick. Das war's auch schon. Sinnvoll ja, aber kein Garant und außerdem gibt es ja noch die sachgemäße Verwendung, die leider nicht geprüft wird...😏
Fließt nach der Probe kein Strom mehr, kann auch nix nachts abfackeln. Das wäre irgendwie sinnvoller...

In den Proberäumen wäre es für mich ok, wenn der Vermieter einen Fachkundigen in regelmäßigen Abständen beauftragt, nach Absprache mit den Mietern durch die Räume zu schauen. So wie oben beschrieben, versucht er die Kosten der evtl. Auflage seiner Versicherung meiner Meinung nach nur auf die Mieter abzuwälzen. 😏

Naja, es ist immer noch dein Equipment. Und er hat ja auch gar keinen Zugriff. Früher oder später wird das in allen Miet und SPIELverträgen drin stehen.
Wenn wir dann irgendwo spielen wollen, werden wir mit dem Vertrag unterschreiben, dass alle unsere Geräte geprüft sind - sonst spielen nicht wir dort sondern andere ;-)

Aber das ganz ist vielleicht auch nur eine Aktion der AMP Industrie... kaufst du ein Gerät neu, musste du es ja erst nach 12 (oder 24?) Monaten testen lassen *G
Da kann man doch auch einen neuen Amp kaufen 🤪

Ganz so einfach ist die Sachlage allerdings nicht. Die Prüfung ist vorgeschrieben um die Sicherheit der Mitarbeiter(!) zu gewähren.
D.h. wenn du Mieter bist oder z.B: auf einer Bühne nicht als angestellter fungierst, fallen deine Gerät nicht unter die gesetzliche Pflicht.
Wenn du also in einem Musical aushilfst, die Musiker einen Anstellungsvertrag haben, du aber eine Rechnung als Aushilfe stellst, muss deren Equipment geprüft sein, deins nicht.
Wenn es ein Vermieter/Veranstalter in den Vertrag schreibt und du unterschreibst ihn, ist das was anderes. Dann machst du das "freiweiwillg" ;-)
 
Dafür wäre es wahrscheinlich sinnvoller, dass beim verlassen des Proberaums der Strom in selbigem abgestellt wird.
so läuft das bei mir.
Ich habe mir von einem Betriebselektronikermeister einen Baustromkasten ausstatten lassen. Jede Steckdose einzeln abgesichert. Von da aus gehen die Leitungen direkt zu den Geräten. Und wenn der Proberaum verlassen wird, wird die Hauptsicherung ausgeschaltet. Da der Proberaum zusätzlich versichert ist, kann ich ruhig schlafen wenn keiner drin ist.

Und: ich finde die Diskussion, ob eine Prüfung sinnvoll ist oder nicht, überflüssig. Schöner finde ich die Tipps zur Lösung und Umsetzung.
 
Sinnvoll oder nicht:

Zustand und Sicherheit deines Amps und deiner Steckerleiste liegen in deiner Verantwortung.
Die kannst du nicht auf den Vermieter abwälzen.😏
Die wälze ich auch nicht ab. Es ist richtig, dass ich für den Zustand meiner Geräte und meiner Sicherheit selbst verantwortlich bin.
Aber eben deshalb bin ich nicht verpflichtet, für mich privat eine Prüfung machen zu müssen.
Wie gesagt, privat. Gewerblich ist was anderes.

Wenn der gewerbliche Vermieter es braucht, z.B. für seine Versicherung, dann ist das sein Ding. Es sei den, er hat Räume an "Gewerbliche" vermietet...😏
Da aber wohl die meisten Proberäume an privat vermietet sind, besteht keine Pflicht. Die einzige Pflicht hat der Vermieter, der den betriebssicheren Zustand seiner Anlage gewährleisten muss.
Ob man per Mietvertrag die Pflicht einer Prüfung privater Geräte an Mieter rechtskräftig vereinbaren kann, würde ich auch erstmal prüfen lassen.

Für mich klingt das ein bisschen so, als sei der Vermieter aus "Angst" übers Ziel hinausgeschossen.
Vielleicht sollte mal echte Fachkunde eingeholt werden und dann mit dem Mieter zusammen darüber gesprochen.

Aber möglicherweise sehe ich das auch falsch. Wer weiß.. 😏 Ich kenne mich da nicht genügend aus, als dass meine Meinung in dem o.g. Zusammenhang irgendwie Gewicht hätte. 😏



Und wie gesagt, das ist kein für oder wider einer Prüfung. Wer mit Elektrotechnik wenig zu tun hat und sicher gehen möchte, soll das ruhig mal machen und ggf auch dabei bleiben, wenn Mängel angesprochen und erklärt werden.
Wer selbst ausgebildete Elektrofachkraft ist, kann in der Regel sein Zeug selbst prüfen und in Schuss halten. Ist manchmal sogar besser, da man sein eigenes Zeug am besten kennt... (z.B. China-Billig-Verlängerung vs. sauber nach Vorschrift angefertige Verlängerung mit hochwertigen Komponenten).



Vielleicht wäre generell eine vernünftige allgemeine Aufklärung sinnvoll. Gerade jetzt, wo jeder Depp z. B. mit Balkonkraftwerken rummacht. Da wäre etwas allgemeine Aufklärung bestimmt sinnvoll. Die meisten überschätzen ja in der Regel, mit wieviel Leistung ist eine Steckdose dauerhaft(!) beaufschlagen kann. Vor allem die billigen Chinakracher. 😏
 
Die wälze ich auch nicht ab. Es ist richtig, dass ich für den Zustand meiner Geräte und meiner Sicherheit selbst verantwortlich bin.
Aber eben deshalb bin ich nicht verpflichtet, für mich privat eine Prüfung machen zu müssen.
Wie gesagt, privat. Gewerblich ist was anderes.

Wenn der gewerbliche Vermieter es braucht, z.B. für seine Versicherung, dann ist das sein Ding. Es sei den, er hat Räume an "Gewerbliche" vermietet...😏
Da aber wohl die meisten Proberäume an privat vermietet sind, besteht keine Pflicht. Die einzige Pflicht hat der Vermieter, der den betriebssicheren Zustand seiner Anlage gewährleisten muss.
Ob man per Mietvertrag die Pflicht einer Prüfung privater Geräte an Mieter rechtskräftig vereinbaren kann, würde ich auch erstmal prüfen lassen.

Für mich klingt das ein bisschen so, als sei der Vermieter aus "Angst" übers Ziel hinausgeschossen.
Vielleicht sollte mal echte Fachkunde eingeholt werden und dann mit dem Mieter zusammen darüber gesprochen.

Aber möglicherweise sehe ich das auch falsch. Wer weiß.. 😏 Ich kenne mich da nicht genügend aus, als dass meine Meinung in dem o.g. Zusammenhang irgendwie Gewicht hätte. 😏



Und wie gesagt, das ist kein für oder wider einer Prüfung. Wer mit Elektrotechnik wenig zu tun hat und sicher gehen möchte, soll das ruhig mal machen und ggf auch dabei bleiben, wenn Mängel angesprochen und erklärt werden.
Wer selbst ausgebildete Elektrofachkraft ist, kann in der Regel sein Zeug selbst prüfen und in Schuss halten. Ist manchmal sogar besser, da man sein eigenes Zeug am besten kennt... (z.B. China-Billig-Verlängerung vs. sauber nach Vorschrift angefertige Verlängerung mit hochwertigen Komponenten).



Vielleicht wäre generell eine vernünftige allgemeine Aufklärung sinnvoll. Gerade jetzt, wo jeder Depp z. B. mit Balkonkraftwerken rummacht. Da wäre etwas allgemeine Aufklärung bestimmt sinnvoll. Die meisten überschätzen ja in der Regel, mit wieviel Leistung ist eine Steckdose dauerhaft(!) beaufschlagen kann. Vor allem die billigen Chinakracher. 😏

Nein, wenn es nicht als Pflicht im Vertrag steht, kann er es nicht einfordern. Dazu müsste er es vertraglich festhalten und ggf den Vertrag dann ändern (was ja nicht ohne weiteres geht).
Grundsätzlich hat es auch nicht mit "gewerblich" zu tun. Wenn du als Solo Betrieb und einer GbR ohne Mitarbeiter ( = Angestellte) Räume usw hast, trifft dich die Pflicht auch nicht.
Wenn der Veranstalter in den Gastspiel Vertrag reinschreibt, es dürfen nur geprüfte Geräte genutzt werden ist das genauso gültig, wie wenn wir das Catering reinschreiben. :-)

Wenn er die Räume an eine Firma vermietet, die Mitarbeiter hat, dann muss diese Prüfen. Vermietet er z.B. an einen Selbstständigen/GbR/Freiberufler oder auch GmbH ohne Mitarbeiter, müssen die auch nicht prüfen. Nach dem Motto: ein Chef(Geschäftsführer darf sich selbst mit einem Stromschlag umbringen, einen Mitarbeiter natürlich nicht

Man muss unterscheiden:
DGUV V3 -> Pflichtig ist der Vermieter auch nicht. Es sei denn er hat Angestellte.
Aber: er unterliegt der Verkehrssicherungspflicht (VDE/BetrSichV) - die gilt aber nur für ihn und nicht für den Mieter.

Wenn seine Feuerversicherung aufgrund der Nutzungssituation (viele Kleingeräte) das vorschreibt, bleibt ihm keine andere Wahl, als den Mietvertrag (natürlich einvernehmlich) anzupassen, den nicht willigen Mieter zu kündigen oder ohne Feuerversicherung mit dem Risiko zu vermieten. Ich würde c) nie machen. Da Versicherungen auf Mieter umgelegt werden können (und werden), könnte es am Schluß billiger sein, die Prüfung zu machen als eine höhere Prämie zu riskieren - gerade wenn es schon ein Schaden gab, sind die Versicherungen da etwas empfindlich.



Aber ja, im Prinzip siehst du alles richtig :-)


Ich würde mir im Proberaum auch die Arbeit machen (und Geld reinstecken) alles sicher zu verkabeln und zu verlegen. Wenns nicht gerade ein Blasorchester ist, dann ist das Kabelgewirr vorprogrammiert - und wie schnell steckt dann der Heizlüfter doch mit Kühlschrank und Röhren Amp an einem 3er. ;-)








 
Wie gesagt: Sinnvoll oder nicht...

Ich habe eine Schulung zur Prüfung "Kraftbetriebener Tore", also elektrische Garagentore, Hoftore... gemacht.

Man hat uns eines eingebläut:
Das Haus ist als gewerblich genutzt zu betrachten und zu behandeln, wenn auch nur eine gewerbliche Nutzung - und sei es auch ein Nebengewerbe - darin stattfindet.
Ein Wohnhaus mit einem Steuerberaterbüro im Erdgeschoss ist eine gewerblich genutzte Immobilie. Da gelten andere Regeln als in ausschließlich privat genutzten Gebäuden. 🤷🏿‍♂️

Der Fairness halber sollte ich erwähnen, dass diese Schulung und diese Info >15 Jahre her ist und dementsprechend schwach belastbar.
 
Nein, wenn es nicht als Pflicht im Vertrag steht, kann er es nicht einfordern. Dazu müsste er es vertraglich festhalten und ggf den Vertrag dann ändern (was ja nicht ohne weiteres geht).
Grundsätzlich hat es auch nicht mit "gewerblich" zu tun. Wenn du als Solo Betrieb und einer GbR ohne Mitarbeiter ( = Angestellte) Räume usw hast, trifft dich die Pflicht auch nicht.
Wenn der Veranstalter in den Gastspiel Vertrag reinschreibt, es dürfen nur geprüfte Geräte genutzt werden ist das genauso gültig, wie wenn wir das Catering reinschreiben. :-)

Wenn er die Räume an eine Firma vermietet, die Mitarbeiter hat, dann muss diese Prüfen. Vermietet er z.B. an einen Selbstständigen/GbR/Freiberufler oder auch GmbH ohne Mitarbeiter, müssen die auch nicht prüfen. Nach dem Motto: ein Chef(Geschäftsführer darf sich selbst mit einem Stromschlag umbringen, einen Mitarbeiter natürlich nicht

Man muss unterscheiden:
DGUV V3 -> Pflichtig ist der Vermieter auch nicht. Es sei denn er hat Angestellte.
Aber: er unterliegt der Verkehrssicherungspflicht (VDE/BetrSichV) - die gilt aber nur für ihn und nicht für den Mieter.

Das ist so nicht ganz richtig: In den Moment, wo gewerblich vermietet oder gearbeitet wird, triff einen diese Pflicht. Egal, ob Ich-Ag, 3 - 6 Angestellte oder 600 dort arbeiten. Wenn der Vermieter den Raum als "gewerblich" vermietet, hat der das Recht diese Prüfung zu verlangen. Im übrigen wird die Feuerversicherung ebenfalls darauf bestehen!

Und Nochmal, für die, die es nicht verstehen:
GEPRÜFT WERDEN MUSS ALLES WAS EINEN NETZSTECKER HAT!!!!! Das Tablet z.B. muß nicht geprüft werden, sehr wohl aber das passende Netzteil weil es einen NETZSTECKER hat!!!
 
Das ist so nicht ganz richtig: In den Moment, wo gewerblich vermietet oder gearbeitet wird, triff einen diese Pflicht. Egal, ob Ich-Ag, 3 - 6 Angestellte oder 600 dort arbeiten. Wenn der Vermieter den Raum als "gewerblich" vermietet, hat der das Recht diese Prüfung zu verlangen. Im übrigen wird die Feuerversicherung ebenfalls darauf bestehen!

Und Nochmal, für die, die es nicht verstehen:
GEPRÜFT WERDEN MUSS ALLES WAS EINEN NETZSTECKER HAT!!!!! Das Tablet z.B. muß nicht geprüft werden, sehr wohl aber das passende Netzteil weil es einen NETZSTECKER hat!!!
Kannst du mir die Vorschrift dazu nennen? Ich mach sa gerade im Büro ein Fass auf, weil das noch nie stattfand und wäre dir dafür dankbar :-)
 
Das ist so nicht ganz richtig: In den Moment, wo gewerblich vermietet oder gearbeitet wird, triff einen diese Pflicht. Egal, ob Ich-Ag, 3 - 6 Angestellte oder 600 dort arbeiten. Wenn der Vermieter den Raum als "gewerblich" vermietet, hat der das Recht diese Prüfung zu verlangen. Im übrigen wird die Feuerversicherung ebenfalls darauf bestehen!

Und Nochmal, für die, die es nicht verstehen:
GEPRÜFT WERDEN MUSS ALLES WAS EINEN NETZSTECKER HAT!!!!! Das Tablet z.B. muß nicht geprüft werden, sehr wohl aber das passende Netzteil weil es einen NETZSTECKER hat!!!

Ich hatte dazu das gefunden: - und es geht hier ja nur um die DGUV.

1. Rechtsquelle DGUV Vorschrift 3


  • Voller Name: „DGUV Vorschrift 3 – Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
  • Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).
  • Geltung: Nur für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, die Beschäftigte haben.

§ 1 Geltungsbereich, Abs. 1 DGUV V3:
„Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt für elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Betriebsgeländen von Unternehmen im Sinne von § 136 Abs. 3 SGB VII, die Versicherte beschäftigen.“

Also nicht die VDE-Prüfung - da geb ich dir recht, die muss der Vermieter machen.


Ich wäre dir wirklich dankbar für Quelle, auch Unterscheidungen der beiden (VDE vs DGUV).
 
Es gibt ne Entwarnung: der Vermieter (oder besser Betreiber, der Vermieter ist der Eigentümer der Immobilie) hat uns wieder angeschrieben: "Mieter oder Nutzer von Proberäumen sind gegenüber Mitnutzern nur insofern zur Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften verpflichtet, wenn er dies gewerblich tut bzw. Angestellte beschäftigt." Da wir ne reine Hobbyband sind, sind wir also nicht dazu verpflichtet.

Er schlägt allerdings vor, sich nach einer gemeinsamen Lösung für alle Bands in den Proberäumen umzuschauen. Das wäre für mich ok.
 
Es gibt ne Entwarnung: der Vermieter (oder besser Betreiber, der Vermieter ist der Eigentümer der Immobilie) hat uns wieder angeschrieben: "Mieter oder Nutzer von Proberäumen sind gegenüber Mitnutzern nur insofern zur Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften verpflichtet, wenn er dies gewerblich tut bzw. Angestellte beschäftigt." Da wir ne reine Hobbyband sind, sind wir also nicht dazu verpflichtet.

Er schlägt allerdings vor, sich nach einer gemeinsamen Lösung für alle Bands in den Proberäumen umzuschauen. Das wäre für mich ok.

...also lag meine Vermutung wohl richtig...
Für mich klingt das ein bisschen so, als sei der Vermieter aus "Angst" übers Ziel hinausgeschossen.

Ich denke, da wird sich eine gute Lösung finden. ☺️👍

Generell ist es aber ok, wenn ab und zu vielleicht ein Fachkundiger mal durch die Räume guckt.
Mir würde es auch stinken, wenn wegen einer anderen Band und deren ggf mittelschwer korrodierter Vintagekram mein Zeug abfackelt...😏
 
In dem Zusammenhang erinnere ich mich noch gut an einen Gig in einem Biergarten, wo wir uns den Strom aus einer selbstgebauten Holzhütte mit Theke nehmen sollten.
Gleich zu Anfang beim Soundcheck hat unser singender Gitarristen schön einen gewichst bekommen, als er Gitarre spielend ans Mikro ist. 😬

Eine vernünftige Erdung macht schon Sinn...😉 Musste ich dann auch nicht mehr lange erklären...😂
 



Zurück
Oben Unten