Die wälze ich auch nicht ab. Es ist richtig, dass ich für den Zustand meiner Geräte und meiner Sicherheit selbst verantwortlich bin.
Aber eben deshalb bin ich nicht verpflichtet, für mich privat eine Prüfung machen zu müssen.
Wie gesagt, privat. Gewerblich ist was anderes.
Wenn der gewerbliche Vermieter es braucht, z.B. für seine Versicherung, dann ist das sein Ding. Es sei den, er hat Räume an "Gewerbliche" vermietet...

Da aber wohl die meisten Proberäume an privat vermietet sind, besteht keine Pflicht. Die einzige Pflicht hat der Vermieter, der den betriebssicheren Zustand
seiner Anlage gewährleisten muss.
Ob man per Mietvertrag die Pflicht einer Prüfung privater Geräte an Mieter rechtskräftig vereinbaren kann, würde ich auch erstmal prüfen lassen.
Für mich klingt das ein bisschen so, als sei der Vermieter aus "Angst" übers Ziel hinausgeschossen.
Vielleicht sollte mal echte Fachkunde eingeholt werden und dann mit dem Mieter zusammen darüber gesprochen.
Aber möglicherweise sehe ich das auch falsch. Wer weiß..

Ich kenne mich da nicht genügend aus, als dass meine Meinung in dem o.g. Zusammenhang irgendwie Gewicht hätte.
Und wie gesagt, das ist kein für oder wider einer Prüfung. Wer mit Elektrotechnik wenig zu tun hat und sicher gehen möchte, soll das ruhig mal machen und ggf auch dabei bleiben, wenn Mängel angesprochen und erklärt werden.
Wer selbst ausgebildete Elektrofachkraft ist, kann in der Regel sein Zeug selbst prüfen und in Schuss halten. Ist manchmal sogar besser, da man sein eigenes Zeug am besten kennt... (z.B. China-Billig-Verlängerung vs. sauber nach Vorschrift angefertige Verlängerung mit hochwertigen Komponenten).
Vielleicht wäre generell eine vernünftige allgemeine Aufklärung sinnvoll. Gerade jetzt, wo jeder Depp z. B. mit Balkonkraftwerken rummacht. Da wäre etwas allgemeine Aufklärung bestimmt sinnvoll. Die meisten überschätzen ja in der Regel, mit wieviel Leistung ist eine Steckdose dauerhaft(!) beaufschlagen kann. Vor allem die billigen Chinakracher.