Endstufen 2x400W oder größer

Für Nymi wäres es vielleicht ein Alptraum...

Warum? Gibt es sogar von GK:

2001_01.jpg
 
... schon wieder Gallen-Koliken :O!B):bier:[¦)]
Aber darüber und darunter sind auch schon ein paar schöne Sachen da im Rack !
 
Dann müsste, wegen dem Gewicht aber eine Digiendstufe rein. Du glaubst doch nicht, dass die "seinen" heiligen growl hinbekommt. Ausserdem sind das für den schon wieder ein paar Knöppcher zu viel. ;-)
Na, so viel weniger Knöppcher hat meiner ja nun nicht, guckstu: ;-)

gallien-krueger-mb150e-iii.jpg

Aber das mit der Endstufe stimmt schon. Das ist auch der Grund, warum ein GK-Digitop für mich nicht in Frage kommt: da ist ein Standard B&O-Endstufenmodul verbaut. Das ist nicht dasselbe wie eine GK-Endstufe (auch wenn ich mir hab sagen lassen, dass es auch bei den Digi-Modulen Möglichkeiten zur individuellen Anpassung geben soll).

Nee, nee, lasst mich man bei meinem MB-III bleiben, das ist schon alles o.k. so.
 
Verstehe ich das richtig: es geht nur um einen Preisvorteil? Also ich nehme z.B. einen Glockenklang PreAmp für um die 1000€ und eine Endstufe für 350€ und spare so ca. 500€ gegenüber dem Glockenklang Top ein? Aber kriege ich so denn den typischen Sound (bzw. bei Glockenklang "Nicht-Sound") hin? Irgendwie ist die Entstufe eines BassTops doch auch an der Klangbildung beteiligt, wenn vlt. auch nur sehr wenig.

Und Edit fragt nach: Warum machen das dann nicht alle bzw. wo ist dann die Berechtigung für "normale" Basstops, zumindest in finanzieller Hinsicht?

In den 90igern wurde die Kombi aus Vorstufe getrennter Endstufe tatsächlich mehr verwendet wie heute. Ich bin noch so einer der dies ganz gerne so hat. Ich habe z. Z. 4 19" Preamps, die ich z. B. in meinem FMC Combo mit ner digitalen Endstufe nutze (DISSSA da sitzt gerade der Warwick Preamp :-)) und da nach Lust und Soundlaune austauschen kann oder ich nutze die auch gerne als Soundoption zu einem AMP. Z.B. habe ich am Bugera eine 2. Röhrenvorstufe hängen um einen 2. Sound parallel zu haben.
 
So nutze ich ja auch gerne mein Rack:

rig_2001.jpg


Der GK Preamp hängt im schaltbaren seriellen FX-Weg des Fender TBP. Ich kann per Fußschalter zwischen beiden Preamps und somit zwischen zwei total unterschiedlichen Sounds wählen. Natürlich geht das auch einfacher, indem ich z.B. meinen TC RH750 nutze, aber mit dem Rack klingt es authentischer...(Dafür ist es aber auch schwerer... ;-))
 
Na, so viel weniger Knöppcher hat meiner ja nun nicht, guckstu: ;-)

gallien-krueger-mb150e-iii.jpg

Aber das mit der Endstufe stimmt schon. Das ist auch der Grund, warum ein GK-Digitop für mich nicht in Frage kommt: da ist ein Standard B&O-Endstufenmodul verbaut. Das ist nicht dasselbe wie eine GK-Endstufe (auch wenn ich mir hab sagen lassen, dass es auch bei den Digi-Modulen Möglichkeiten zur individuellen Anpassung geben soll).

Nee, nee, lasst mich man bei meinem MB-III bleiben, das ist schon alles o.k. so.
Nun ja, ausgehend von Deinen 9 "ausgewachsenen" Drehreglern zu deren 14 von Dissas GK-Vorstufe ist das ne Steigerung um 5 "Knöppe", also schon mehr als 50 Prozent. Das nenn ich Hessekopp dann schon ne mehr als deutliche Steigerung, nä. [¦)]
p.s.
den chorus zähl ich mal als FX ;-)
So nutze ich ja auch gerne mein Rack:

rig_2001.jpg


Der GK Preamp hängt im schaltbaren seriellen FX-Weg des Fender TBP. Ich kann per Fußschalter zwischen beiden Preamps und somit zwischen zwei total unterschiedlichen Sounds wählen. Natürlich geht das auch einfacher, indem ich z.B. meinen TC RH750 nutze, aber mit dem Rack klingt es authentischer...(Dafür ist es aber auch schwerer... ;-))
Genau das meinte ich, jetzt vielleicht noch ein 6HE Case...:D
 
Nun ja, ausgehend von Deinen 9 "ausgewachsenen" Drehreglern zu deren 14 von Dissas GK-Vorstufe ist das ne Steigerung um 5 "Knöppe", also schon mehr als 50 Prozent. Das nenn ich Hessekopp dann schon ne mehr als deutliche Steigerung, nä. [¦)]
Wenn der Chorus als Effekt gilt, dann gilt das ebenso für den Overdrive beim 2001 RBP.
Damit haben wir dann neun Regler beim MB-III (mit Minipotis sogar zwölf!) vs. neun Regler beim 2001 RBP.
So. ;-)
 
Wenn der Chorus als Effekt gilt, dann gilt das ebenso für den Overdrive beim 2001 RBP.
Damit haben wir dann neun Regler beim MB-III (mit Minipotis sogar zwölf!) vs. neun Regler beim 2001 RBP.
So. ;-)
Erbsenzähler! :D
Die Minis bekommt ein normaler Bassist nicht mal zwischen die Finger, Chorus, Compi usw zählen nit, so! ;-)
Dauernd verzählste uns, je weniger Knöppscher, desto gut, und nun das, tststs. "Ich hab aber auch ganz viele Knöppe"!
Zuviele Schiffcher die Themse hochschippern gesehn, die ham auch Fänhncher, die flattern auch ganz putzig im Wind....:D
:bier:
Für alle ausser Nymi, der weiß das auch so: Isn Scherz!
 
Dauernd verzählste uns, je weniger Knöppscher, desto gut,
Das ist ja das Schöne beim GK: man braucht die alle nur einmal.
Und eigentlich auch nur "Volume" (auf 1 Uhr), "Contour" (auf 9 Uhr), "Boost" (auf 1 Uhr) und "Output Level" (1 Uhr) - der Rest kommt auf 12 (Klangregelung) bzw. auf "0".
Also brauchen tut man bei einem GK nur 4 Regler. Und drei davon werden danach nicht mehr angerührt, lediglich "Output Level" wird mitunter etwas angepasst.

Eigentlich sind die Regler nur dran, um die Gitarristen zu beeindrucken. [¦)]
 

Danke, danke... Jetzt bin ich auch offiziell ein "alter Sack" oder "UHU" .
Nee, nich lästerlich, ich habe nur irgendwie keinen intellektuellen Zugang dazu... Ich mag diesen kleinen MB150, also dieses Blechkofferradio, irgendwie gar nicht.
Und was die dicken Dinger angeht... wenn die so klingen, wie Flea neulich live... na denn B). Das klang so, als wenn man den ungefilterten DI-Out in die PA gejagt hat. Kratzig dünn .. neeee... Vielleicht hat es sich für ihn auf der Bühne ja völlig anders angehört.
Vielleicht kann Nymi mich ja im November bekehren :bier::bier::bier::bier::bier::bier::bier::bier::bier::bier:
Ich bin im Moment nur so auf diesen schönen growligen, sehr leicht komprimierenden Sound des SVT-6 abgefahren... Die "Endstufenzerre" ist sehr gelungen. Sie setzt so rund ein, daß ein Kompressor gar nicht nötig ist. Das schöne ist ja, daß bei runter gedrehter Tubevoltage der Effekt schon sehr früh einsetzt (so um die 50W aufwärts). Bei Vollast wären nicht nur die Gehörgänge geschreddert...
 
Was meinst Du, von welcher Sammlung ich rede? ...
Na? [¦)]
Ich denke von beiden Sammlungen, da Du von der "kompletten" Sammlung schrubst.
Die GKs schaue ich mir gerne an, beim Weidenzeug hab ich keine bedenken, was dessen gefährlichkeit in Deinen zarten Händen angeht.
:D
 
is eh alles bässer als ne gk-möhre (sogar ne 3578 Watt-Kiste) ;-)
.....und weg.....
:bier:

mikki, eines Tages krieg ich Dich in die Finger und dann zeig' ich Dir meine Sammlung ... die komplette! [¦)]

Boah, bin ich froh.... :O!
Wegen der Frage von miki und der Formatierung meines dämlichen, kleinen eepc dachte ich einen Moment lang, der Post endet auf: "...krieg ich Dich in die Finger und dann zeig ich Dir meine Möhre"......

:D :D :D :bier: :bier: :bier:


Du, Kong, hast u.a. einen GB mit 1200 Watt, und Deine(n) fetten Röhrenamp(s), und trotzdem verwendest Du dann und wann 'ne PA-Endstufe?

Damals spielte ich in 2 Bands, in einer mit dem Marshall MB 4410 + der geschlossenen 410'', den ich mir schnell nach dem Abrauchen meines SWR Redheads angeschafft hatte. In der anderen habe ich zunächst den Peavey TMax benutzt und die TVX-Boxen. Die Band mit dem Marshall fing an, richtig gut gebucht zu werden, und es musste etwas mit ein bisschen mehr Herz her. Ausserdem hat mich das GAS geplagt, der Redhead war immer noch in meinen Gedanken. Also habe ich überlegt.

1. Preis. Ich habe mich sehr für einen Ampeg SVT 4 Pro interessiert. Leider waren die damals noch "zu neu", als dass man sie gebraucht schon günstig hätte bekommen können. Also habe ich um € 400,-- damals die SVP Pro geschossen und mich dann um eine Endstufe bemüht. Die TA 1400 MK-X kostete damals, vor ca. 6 Jahren, etwas weniger als € 300,--. Also kam ein Rack heraus, das einem SVT 4 Pro bestimmt ebenbürtig ist - und nur mit € 700,-- zu Buche schlug. Als Boxen kamen erstmal die Peavey TVX zum Einsatz.

2. Ich kann an die Endstufe für Recording oder rein zum Spass den GK 200 MB, bei dem leider der Speaker kaputt ist, ausserdem ist die Blechkiste nicht mehr richtig luftdicht und "schnauft" ganz furchtbar, oder den zum Pre umgebauten SWR Redhead anschliessen. Da die beiden Dinger zu gross für ein Rack sind, kommt nur Recordingeinsatz in Frage.

3. Langer Rede kurzer Sinn: Der derzeitige Stand sieht folgendermaßen aus:

Coverband mit alten Freunden und mir lange bekannten Musikern = Bugera BVV 3000 + Tecamp L 215''. Der Stack hat den Peavey TMax und die 2 Stck TVX 410'' endgültig zum Backup- und Schüler-Amp gemacht.

Heavy Metal-Band seit 2009 = nach einigem hin und her jetzt das Ampeg-Rack mit der ersten Tecamp L 810''.

Zweite Heavy Metal Band seit 2012 = GenzBenz GBE 1200 und der zweiten Tecamp L 810''.

Also 3 Bands, für jede einen eigenen Fullstack und Amp bzw. eine Racklösung.

Racklösungen sind wohl auch aus diesen drei Gründen ausser Mode geraten:

1. Kaum mehr jemand macht Biamping, ausser GK. Und die haben die zwei Endstufen in ihren Amps verbaut.
2. Die grossen Amps haben heute meisstens deutlich mehr als 300 Watt. Wenn man vor 15 Jahren mehr Leistung haben wollte, musste man sich eine Endstufe anschaffen.
3. Die Mode. Nach einigen Jahren mit Racks mit Effektprozessoren, Funkempfängern, Rack-Stimmgeräten, Kompressoren und Endstufen darin, ist man heutzutage ohne weiteres in der Lage, alles bis auf den Funkempfänger in einen Amp zu verbauen.
4. Flexibilität, man kann Komponenten austauschen, ohne gleich den Amp verkaufen und sich etwas Neues anschaffen zu müssen.
5. Dazu kommt, dass ich Boxen jeglicher Impedanz am selben Amp bzw. der selben Endstufe betreiben kann. Im Extremfall auf der einen Seite 2 Ohm, auf der anderen 8 Ohm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Boah, bin ich froh.... :O!
Wegen der Frage von miki und der Formatierung meines dämlichen, kleinen eepc dachte ich einen Moment lang, der Post endet auf: "...krieg ich Dich in die Finger und dann zeig ich Dir meine Möhre"......

:D :D :D :bier: :bier: :bier:




Damals spielte ich in 2 Bands, in einer mit dem Marshall MB 4410 + der geschlossenen 410'', den ich mir schnell nach dem Abrauchen meines SWR Redheads angeschafft hatte. In der anderen habe ich zunächst den Peavey TMax benutzt und die TVX-Boxen. Die Band mit dem Marshall fing an, richtig gut gebucht zu werden, und es musste etwas mit ein bisschen mehr Herz her. Ausserdem hat mich das GAS geplagt, der Redhead war immer noch in meinen Gedanken. Also habe ich überlegt.

1. Preis. Ich habe mich sehr für einen Ampeg SVT 4 Pro interessiert. Leider waren die damals noch "zu neu", als dass man sie gebraucht schon günstig hätte bekommen können. Also habe ich um € 400,-- damals die SVP Pro geschossen und mich dann um eine Endstufe bemüht. Die TA 1400 MK-X kostete damals, vor ca. 6 Jahren, etwas weniger als € 300,--. Also kam ein Rack heraus, das einem SVT 4 Pro bestimmt ebenbürtig ist - und nur mit € 700,-- zu Buche schlug. Als Boxen kamen erstmal die Peavey TVX zum Einsatz.

2. Ich kann an die Endstufe für Recording oder rein zum Spass den GK 200 MB, bei dem leider der Speaker kaputt ist, ausserdem ist die Blechkiste nicht mehr richtig luftdicht und "schnauft" ganz furchtbar, oder den zum Pre umgebauten SWR Redhead anschliessen. Da die beiden Dinger zu gross für ein Rack sind, kommt nur Recordingeinsatz in Frage.

3. Langer Rede kurzer Sinn: Der derzeitige Stand sieht folgendermaßen aus:

Coverband mit alten Freunden und mir lange bekannten Musikern = Bugera BVV 3000 + Tecamp L 215''. Der Stack hat den Peavey TMax und die 2 Stck TVX 410'' endgültig zum Backup- und Schüler-Amp gemacht.

Heavy Metal-Band seit 2009 = nach einigem hin und her jetzt das Ampeg-Rack mit der ersten Tecamp L 810''.

Zweite Heavy Metal Band seit 2012 = GenzBenz GBE 1200 und der zweiten Tecamp L 810''.

Also 3 Bands, für jede einen eigenen Fullstack und Amp bzw. eine Racklösung.

Racklösungen sind wohl auch aus diesen drei Gründen ausser Mode geraten:

1. Kaum mehr jemand macht Biamping, ausser GK. Und die haben die zwei Endstufen in ihren Amps verbaut.
2. Die grossen Amps haben heute meisstens deutlich mehr als 300 Watt. Wenn man vor 15 Jahren mehr Leistung haben wollte, musste man sich eine Endstufe anschaffen.
3. Die Mode. Nach einigen Jahren mit Racks mit Effektprozessoren, Funkempfängern, Rack-Stimmgeräten, Kompressoren und Endstufen darin, ist man heutzutage ohne weiteres in der Lage, alles bis auf den Funkempfänger in einen Amp zu verbauen.
4. Flexibilität, man kann Komponenten austauschen, ohne gleich den Amp verkaufen und sich etwas Neues anschaffen zu müssen.

kurz und bündig auf den punkt gebracht! ;-)
kein gemecker, keine andeutung, dich kürzer zu halten. schön, dass du dir die zeit nimmst, dir die mühe machst, fragen ausführlich zu beantworten! :-)
 

Zurück
Oben Unten