Aber ohne Bild kein Bass, weißt Du doch ...
Du hast vollkommen recht, ich brauchte nur ein bisschen. Da isser:
Die ursprüngliche Besaitung waren D'Addario Black Nylons, die gefielen mir aber gar nicht. Testweise habe ich alte White Nylons aufgezogen, die waren mir aber zu alt.

Jetzt hat er neue Thomastik und was soll ich sagen: geil. Tief, resonant, singen ist möglich. In zwei, drei Jahre bekommt er dann White Nylons zum Vergleich.
Im Steg sitzt ein Schaller Nanoflex Pickup, der ziemlich empfindlich alle Nebengeräusche abnimmt, aber eben auch z.B. Klopfen auf die Decke. Das ist schon klasse. Eher per Zufall habe ich die Regler für Tone und Volume im rechten Schalloch gefunden.

Der Hals ist, wie
@Crysard richtig bemerkte, ziemlich fett. Das Handling kenne ich von dicken Jazzgitarren, das geht schon, auch am Band. Die Brücke ist für einen Höfner-Spieler überhaupt kein Thema und ermöglicht eine Justierung der Intonation. Für's erste ist aber alles okay. Die Saitenlage ist jetzt bei 2,5 mm, die geht aber noch ein bisschen hoch, evtl. muss ich die Halskrümmung einstellen.
Der Klang: akustisch naturgemäß leise, zum üben reicht das aber völlig. Elektrisch: Natürlich klingt er nicht nach Kontrabass, aber er dengelt nicht wie ein "normaler" Akustikbass. Er klingt wie ein akustisches Instrument, viel mehr als man es mit E-Bässen oder Semis hinbekommt. Allein dafür hat sich die Sache schon gelohnt. Einen Koffer gibt es auch, der dicke Akustikbass-Koffer von Rockcase passt gerade eben so. Glück gehabt. Ein Gigbag würde ich nicht gerne nehmen, da die Decke massiv und nicht zu dick ist.
