Erfahrungen mit dem Mesa Boogie Prodigy Four 88 ??

  • Ersteller Ersteller axel65
  • Erstellt am Erstellt am
Siehe hier:

1759091705878.jpeg

Die sechs KT120 sind korrekt auf 1mA genau im BIAS eingestellt und laufen bis ca. 100mA sehr synchron hoch. Ab ca. 120mA bis zur Vollaussteuerung liegen nicht mehr alle Röhren im gleichen Bereich. Einige hinken deutlich nach, einige gehen, noch etwas weiter ausgesteuert, bis auf 280mA (weit über I max), während andere bei 160mA verweilen. Obwohl im Bereich bis 100mA alles gut gematcht aussieht - die Steigung ist im oberen Aussteuerbereich nicht mehr gleich. Einige Röhren langweilen sich, andere sind kurz vor Peng.
 

D.h., unerheblich vom Anbieter, je mehr entscheidende Fakten zusammen passen, je mehr beim Matching gecheckt wird, desto bässer.
Sagt ne Menge über das optimale Zusammenspiel, aber nix über den Sound.
Wenn ich die JJ als Standard setze, und die Svetlana als obere Grenze vom Sound setze, wo muss ich die TAD einordnen. Cleaner als die JJs, oder?
Softer (weniger Mitten) als die Svets. Wo kann ich da die Red's von Tad einordnen?
Langlebigkeit ist definitiv aber auch ein Argument.
 
please help me @cfortner . Mach ich mir einen zu großen Kopp? Kommt es auf die etwaigen, röhrenspezifischen, Nuancen gar nicht an?
TAD ist super, aber JJ sind genauso gut? Magst Du Deine Erfahrungen teilen?
 
Update:
Die Röhren habe ich noch nicht bestellt.
Dafür aber verschiedene Boxen am Prodigy getestet.

Test unter HalfPower-Bedingungen (125W), Master Volume auf 12 Uhr.
Vorab: Die beiden Mesa Boogie Powerhouse Boxen, je 1x 12er, unterscheiden sich. Das hatte ich nicht erwartet. Zwar sind die beiden aus verschiedenen Herstellungszeiträumen (Box Nr. 300 und Box Nr. 396) und haben verschiedene Backplates, bzw. Anschlüsse, hatte jedoch gedacht, dass sie sich gleich anhören (müssen).

Für den Hörtest habe ich die Nr. 396 ausgewählt, sie klingt in meinen Ohren bässer, sauberer.
Zusammen mit der 406 von Markbass ist der Sound und der Druck für unseren Proberaum sehr gut geeignet, weil die 406 ordendlich Druck aufbaut, aber eben durch die fehlende Basslastigkeit bei den tiefesten Tönen nicht rumwummert oder zu dröhnen beginnt. Untenrum schiebt die PH schon alleine ordentlich. Um die Höhen muss ich mir keine Sorgen machen, in beiden Boxen sind Hörner eingebaut.

Gegen das Set Prodigy, 406 Markbass, 12er Mesa PH habe ich folgende Kombis verglichen:
a. Prodigy, 2x Mesa PH 112er
b. Prodigy, Mesa PH und Markbass 115er (P)
c. Prodigy, Markbass 406 und 115

Ich habe mit einem Fender Precision 5 getestet, Ahornhals, GHS Bass Boomers, 125er H-Saite

a. Wie oben beschrieben, Sound der einzelnen Boxen leicht different. Ordentlich Druck war zu erwarten und wird auch geliefert. Untenrum herrscht zuviel Bass, obwohl ich den schon fast ganz rausgedreht habe. Mitten sind super, viel Druck. Die Töne kommen sauber und glasklar. Vorteil der PH...der Bassreflex ist vorne. Die Boxen können bis direkt an die Wand geschoben werden. Nachteil...sie sind zusammen für meinen Proberaum (20qm) tieftonmäßig überdimensioniert. Und recht schwer.

b. Da die PH schon recht fett untenrum ist, war es sehr wahrscheinlich, dass die Kombi mit einem 15er für den Raum nichts bringt. Fast richtig, denn der 15er Markbass arbeitet doch recht neutral, sehr gut ausballanciert und haut da nicht voll in die schon besetzte Kerbe. Dennoch ist auch dieses Set für den Raum overdosed. Der Sound grundsätzlich war schon ziemlich gut, feine Höhen, starke Mitten, ein Pfund Bass am Ende. Nachteil der 115er: Bassreflex hinten.

c. Zwei Markbass Boxen an einem Mesa? Welch Frevel...
Da die 406 ja sowieso schon gut mit dem Prodigy funktionierte, war aus dieser Richtung eigentlich nichts neues zu erwarten. In Kombi mit der 115er trat dann aber der Sound irgendwie auf der Stelle. Untenrum nicht Fleisch, nicht Fisch. Bass (Tiefbass) ja, aber zu voluminös und der Druck hat gefehlt. Der Sound war nicht schlecht, aber es fehlte eben etwas.

Fazit: derzeit bleibe ich bei der Kombi Markbass 406 und der Mesa Boogie PH 112, das ist das bässte für unseren Raum.

Allerdings kann ich es jetzt eigentlich nicht mehr erwarten (abwarten), die Kombinationen mal in einem großen Raum (über 50, 60qm) zu testen. U.U. habe ich in einigen Wochen die Möglichkeit, dann gibt es ein Update.
 
Es ist ein Irrglaube, dass man Bassboxen mit Ports an der Front nicht von der Wand entfernt aufstellen soll. Das ist bei jeder Bassbox zu empfehlen, da es bei Bassboxen direkt an der Wand Bassüberhöhungen gibt, die dröhnen können.

Also am Besten 30-50cm von der Wand entfernt aufstellen, dazu auch auf ein kleines Podest stellen, um vom Boden zu entkoppeln.
 
Es ist ein Irrglaube, dass man Bassboxen mit Ports an der Front nicht von der Wand entfernt aufstellen soll. Das ist bei jeder Bassbox zu empfehlen, da es bei Bassboxen direkt an der Wand Bassüberhöhungen gibt, die dröhnen können.

Also am Besten 30-50cm von der Wand entfernt aufstellen, dazu auch auf ein kleines Podest stellen, um vom Boden zu entkoppeln.
Habe gerade nochmal an den Abstand gedacht.....bei mir sind es ca. 20cm. Das funktioniert mit den PH sehr gut. Da ich die eine PH derzeit nicht betreibe, steht sie ganz unten, als Podest. Die anderen beiden stehen darauf.
bzgl. des Abstands gebe ich dir Recht. Ganz an die Wand sollte nicht. Bei den Markbass Boxen sind mind. 50cm dringenst zu empfehlen, knapp 1m hatte ich schon mal, und alles war gut. Egal wie ich die Anlage (Markbass F1, 210er und 115er) belastet habe. OK, es war eine digitale Endstufe.
Da die 406er bei mir aber gar keine Wand hinter sich hat; sie ist um 90 grad gedreht (im Verhältnis zur anderen Box); gibt es da keine (akustischen) Probleme. Bass steht schön im Raum, den Druck der Mitten bekommt der Gitarrist direkt auf den Körper. 😁
 

Zurück
Oben Unten