Erfahrungen mit dem (womöglich sauteuren) Trauminstrument?

  • Ersteller Ersteller Grey Eminence
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
absurdere Beiträge
Ich LIEBE absurde Beiträge ... und deiner war (leider) nicht absurd ... also alles gut!

Warum nicht Folgendes machen: nehme den Bass (den du bereits besitzt), der dir am besten gefällt (also sich am besten anfühlt) ... und MODDE Himmel und Hölle aus dem raus. Neue Tuner, Nut, Saiten, Bridge, Elektronik und natürlich die Pickups ... ALLES!

Die Tage werden kürzer. Und im Alter braucht man ohnehin ein neues Hobby. Du könntest die 5-10 Bässe, die dir am wenigsten gefallen verkaufen, um Kapital für die Komponenten zu schaffen.
 

Ich LIEBE absurde Beiträge ... und deiner war (leider) nicht absurd ... also alles gut!

Warum nicht Folgendes machen: nehme den Bass (den du bereits besitzt), der dir am besten gefällt (also sich am besten anfühlt) ... und MODDE Himmel und Hölle aus dem raus. Neue Tuner, Nut, Saiten, Bridge, Elektronik und natürlich die Pickups ... ALLES!

Die Tage werden kürzer. Und im Alter braucht man ohnehin ein neues Hobby. Du könntest die 5-10 Bässe, die dir am wenigsten gefallen verkaufen, um Kapital für die Komponenten zu schaffen.
Auch wenn Dir das vielleicht weh tut: modden ist ein eigenes Hobby, so wie kaufen, verkaufen oder sammeln. Hat am Ende des Tages mit musizieren nur am Rande zu tun. Und macht aus einem Stück Billigbrett am Ende des Tages kein Edelinstrument. Was nicht von vornherein drin ist, kannst Du auch nicht reinbasteln.
 
Warum??? :P
c6cfdde26fd532340--491--655.jpg
Du warst sicher immer sehr gut im Tetris, oder?

Passt du dann eigentlich auch noch auf den Fahrersitz, oder fährt der Kontrabass selbst?


Oder wie Mr Bean:

1759820891767.png
 

Auch wenn Dir das vielleicht weh tut
Das tut es! Ich fordere dich zum Duell! :-)


modden ist ein eigenes Hobby,
Hat am Ende des Tages mit musizieren nur am Rande zu tun.
Klar, aber alles was nicht musizieren ist, hat wenig mit musizieren zu tun.

Und macht aus einem Stück Billigbrett am Ende des Tages kein Edelinstrument. Was nicht von vornherein drin ist, kannst Du auch nicht reinbasteln.
Ich bin da einfach nicht so sicher. Neck und Body sind auch nur ein Stück Holz, in Form gebracht.
Und ich finde manche HB's besser als so einige Fenders.

Ich glaube, ab einen bestimmten Preis geht es um Looks und Image, nicht um Qualität und Ton...
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Story Short:

Ich konnte mir lange keine Traumbässe leisten, habe viel herumprobiert, später auch gemodded, alles in die Bands geschleppt aber irgendwie bin ich nie zur Ruhe gekommen. Seit ich etwas mehr ausgeben kann und auch nicht wenig weiter probiert habe wird es ruhiger und am Ende
Bin ich mit zwei guten aber nicht übertrieben teuren 5ern, Nymis Jazzy und einem günstigen EUB total glücklich. Klar kommen da bestimmt noch mal ein, zwei Bässe zu, aber nur wenn es wirklich sehr gut passt. Vieles lässt mich mittlerweile kalt, aber es gibt immer noch Instrumente die ich richtig spannend finde.
Machen einen gute Bässe zu einem besseren Bassisten? Ich muss aus meiner Erfahrung sagen, schon…ja!
Entstellt ein günstiger Bass einen guten Bassisten? Nein, auf keinen Fall!
Begeistert einen automatisch ein „teurer“ Bass? Nein, das Instrument muss zu dir passen, sich gut anfühlen oder etwas esoterisch gesagt „zu einem sprechen“.
Klingt albern und ist auch nur eine Umschreibung von „Alta, find ick geil!“ :ugly:

Am Ende muss es jeder für sich selbst entscheiden und finde abfällige Aussagen zu Hobbyentwürfen die evtl. einem selbst nicht gefallen immer sehr bescheiden.
 
Knurrender Sound in der Bigband bei Swing-Nummern ist nicht so ideal.
Ich erlaube mir zu widersprechen. Mein Hauptinstrument ist seit mehr als 30 Jahren ein 6er Warwick Thumb in der Bolt-On-Variante und mit Bartolinis, der knurrt wie die Sau. Mag sein, dass das Instrument für so manchen EInsatz irgendwie too much ist, und dass irgendein stinknormaler einfacher und ehrlicher Standardbass aus einer der budgetorientierten Bässeschmieden es genauso täte. Ich hatte allerdings noch nie das Problem, mich mit dem Instrument in das Gesamtgefüge einzuordnen oder aber auch, ganz nach Bedarf, aus dem Dickicht herauszutreten.

Einen Bass mit typischer und individueller Stimme kann man durchaus auch angepasst und unaufdringlich spielen ... umgekehrt ist es viel schwieriger.
 
Zur Ausgangsfrage: mein erstes Instrument war ein gebauchter, billiger, handverpfriemelter Schrottbass. Der Zweite musste dann deutlich besser sein, und so wurde es ein Status-Bass. Headless, Graphithals, Geil. ... aber trotzdem fühlte es sich falsch an, mit meinen kaum vorhandenen Fähigkeiten auf so einem teuren Instrument herumzudilletieren. Also habe ich das Teil wieder verkauft. So ähnlich habe ich es auch mit einem Bongo und mit Warwick gemacht und den original Fieldy-Bass vom KORN-Basser musste ich auch haben. Alles wieder verkauft, weil ich Geld brauchte, oder weil ich mir mit meinen Fähigkeiten nicht des Basses würdig vorkam. Speziell den Warwick hätte ich gerne wieder, der war toll. Mein Spiel wirklich beeinflusst haben meine beiden Ibanezze (Ibanezzi? Wie ist der Plural von Ibanez?), weil die so geil einfach und schnell bespielbar sind. Ist nur doof, dass ich jetzt durch die Macht der Gewöhnung kaum mehr auf Hälsen spielen mag, die etwas mehr chunky sind. Mein Trauminstrument wäre ein möglichst leichter lefty 5-Saitiger P-Bass mit Ibanez-Hals.
 
Am Ende muss es jeder für sich selbst entscheiden und finde abfällige Aussagen zu Hobbyentwürfen die evtl. einem selbst nicht gefallen immer sehr bescheiden.

Jupp. Manche machen echt aus ihrer Art der Nutzung des Instrumentes eine Religion. Dass es unterschiedliche Geschmäcker- aber eben auch verschiedene Nutzungsarten und damit Ansprüche an Instrument und Spieler gibt, fällt dabei manchmal hintenüber: Jemand, der in einer Punkband spielt, hat andere Prioritäten als die Jazzbassistin, oder der Top40-Basser, oder der Komponist etc.
 
....
Jetzt zum Thema: Ist hier jemand, dessen spielerische Fähigkeiten sich durch den Erwerb seines „heiligen Grals“ nochmal deutlich verbessert haben? Gibt es Leute, die dadurch eher desillusioniert wurden? Die womöglich einsehen mussten, dass sie mehr üben müssten? Weil nunmehr ihr Trauminstrument nie gekannte spieltechnische Schwächen offenbarte?
Über den einen "Traumbass" habe ich eigentlich nie nachgedacht, weil ich mich vermutlich nicht zwischen Stingray, Precision und Jazzbass hätte entscheiden können ... deshalb liebe ich auch die Vielfalt meiner Sammlung (Musicman, Sandberg, Fender), mal dieses und mal jenes Modell je nach Laune und Nutzen spielen zu können ...

aber meiner Erfahrung nach ist es schon so, dass man auf einem hochwertigeren Bass "besser" spielt .... da machen Verarbeitung, hochwertige Bauteile, Intonation usw. schon etwas aus ... das heißt aber nicht, dass der Bass dann im Bandkontext "besser" klingen wird ...

Oder - und jetzt wird’s für mich besonders spannend - gibt es hier jemand, der sich von allen anderen Billig- und Mittelklasseinstrumenten getrennt hat und nur noch den einen braucht?
darüber habe ich vor einigen Jahren mal nachgedacht (habe aber dann wie in meinem Eingangssatz erwähnt lieber auf Vielfalt gesetzt) .... meine Idee wäre es gewesen, meine Bässe zu verkaufen und mir von einem bekannten Instrumentenbauer wie Andi Kristall, Oli Lang oder einem anderem ein Instrument nach meinen Angaben bauen zu lassen was Sound, Optik und Gewicht betrifft ...
 
Ein gute Instrument hat bei mir schon Einfluss auf mein Bassspielen, weil es motiviert und man einfach mehr übt und weil ein gutes Instrument (muss ja nicht unbedingt teuer sein) Spaß macht.
Ich spiele in zwei Bands, darum habe ich zwei Hauptinstrumente plus zwei Ersatzinstrumente...
...und noch ein zusätzlichen Bass weil ich den schon immer hatte.
 
Sehr cool, Leute, genau so habe ich mir das vorgestellt...diverse Erfahrunge, Meinungen, Vorlieben...und es darf auch gern mal bissi lustig bzw. wenig verbissen und dogmatisch zugehen..Da waren jetzt bei verschiedenen Antworten fast deckungsgleiche Übereinstimmungen dabei. Ich glaube auch, dass nach all den Jahren und eigentlich allen denkbaren Stilistiken (außer Hard n Heavy ) es fast unmöglich ist, den einen Bass auszufuchsen...Das geht schon damit los, dass ich mich gleichermaßen auf 4-5-und 6-Saitern zuhause fühle und je nach Event entscheide was ich einpacke...
 
Aber einen gemeinsamen Nenner hab ich herausgefunden: ich brauche niemals nie nicht und vermisse nicht eine aktive Elektronik. Selbst die recht anständige Elektronik des Sire MM blieb am Ende permanent deaktiviert, und bei anderen Bässen, die eine Passiv-Option bieten. habe ich die Batterie entfernt.
 
Der einzige (noch) unerfüllte Traumbass wäre ein auf den Leib geschneiderter Kohlefaserbass, gebaut von einem guten Bekannten von mir. Dabei geht es mir nicht so sehr darum, dass ich mit dem Sound meiner bisherigen Bässe unzufrieden wäre bzw. mich hier auf die Suche nach dem heiligen Gral machen möchte, aber der Mann wird nicht jünger und wird wohl irgendwann mal aufhören, die Dinger zu bauen ... und ich möchte einfach gerne noch einen davon haben, schon allein um regionales Kunsthandwerk (als solches sehe ich den individuellen Instrumentenbau) zu unterstützen. Und dann hat man was, das hat sonst keiner.
 
Interessanter Punkt..ich bedauere schon ein wenig, dass ich mir von Magnus Krempel keinen hab Zimmern lassen...ich traf ihn 2015 auf der Guitarsummit Mannheim und wusste bis dahin nicht, wie er aussieht. Anyway, als ich raus bin um Nikotin, Koffein und Kuchen zu genießen, saßen wir uns am Tisch gegenüber...und wurde erst nach und nach klar, mit wem ich da spreche. Also vor seiner Handwerkskunst und Know-how zu noch erschwinglichen Preisen hab ich allergrößten Respekt (womit ich keinesfalls die ebenfalls tollen Leistungen eines Torillo, Lang, Jäger, Ritter oderMarleaux schmälern will
 
Aber der Mann hatte eine Ruhe und Weisheit ausgestrahlt, die man erst mit einer langen Lebenserfahrung entwickeln kann. Und seine Preise...ich fürchte, sowas gibt es sobald nicht wieder. Das wurde mir alles erst so richtig klar, als ich hörte, dass er nicht mehr unter uns weilt. R.I.P.
 
Da fällt mir ein, kurz vor diesem Treffen bin ich auf Beutezug gewesen, mir ein workhorse im Jazzbass Format zu angeln...Ich war zunächst im Rockshop KA, der damals noch recht gut bestückt war , ich konnte ca. 15 Exemplare vom no Name 150€ Bass bis zum fender cs für 4,5 mille alles befingern und den Einöden anderen auch anstöpseln...Letztendlich bin ich aber nicht fündig geworden, und so zog ich weiter zum Session.Und da kam ich letztendlich mit nem Squier VM für 309€ raus..und ich habe ihn nicht wegen dems Preises gekauft...der geht nur aus kalter Hand.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zurück
Oben Unten