Erfahrungen mit dem (womöglich sauteuren) Trauminstrument?

  • Ersteller Ersteller Grey Eminence
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Sänx aber nicht ich habe nen stressigen Arbeitstag hinter mir…und meine Kapazität für Neues ist erschöpft…aber: was bedeutet editieren? Und wie mach ich das?
 

was bedeutet editieren? Und wie mach ich das?
Editieren heisst nachträglich bearbeiten. Du öffnest Deinen bereits veröffentlichten Beitrag durch die Funktion bearbeiten und schreibt in dem sich öffnenden Fenster den nachträglich noch gekommenen Gedanken hinzu. Auf dass nicht zwei Beiträge oder mehr erscheinen sondern nur der eine. Mit der fortlaufenden Gedankenkette. Natürlich dient das editieren auch dem korrigieren von Fehlern.
 
Als Schreiber von eher langen Beiträgen füge ich aber noch an: Es kann auch Sinn machen Beiträge absichtlich zu "stückeln". Stellst du zum Beispiel thematisch sehr unterschiedliche Fragen an die community dann erleichtert das Aufteilen der Fragen in getrennte Beiträge dem Beantwortenden die Repliken. So ist dann immer gleich ersichtlich auf welchen Inhalt des Zitats Bezug genommen wird. Es wird ja bei Zitaten in der Vorschau nur der Anfang des Textes eingeblendet, der Übersicht halber. Steht aber die beantwortete Fragestellung sehr weit unten im Text dann muss der Lesende erstmal das Zitatfenster aufklappen um den Sinn / Zusammenhang zu erkennen. Es sei denn es wurde durchweg mitgelesen und alles memoriert. Habe jetzt mal nicht korrekt gegendert, seht es mir nach. Uff.
 
Hab s grad noch mal probiert, scheinbar soll es heute nicht sein…ich mach jetzt noch einen letzten Versuch für heute
 
Die Datei ist zu groß um hochgeladen zu werden, ein WhatsApp Filmchen von 2:30 Also mir reicht es für heute, soll sich einer meiner Söhne mal anschauen
 
Hab s grad noch mal probiert, scheinbar soll es heute nicht sein…ich mach jetzt noch einen letzten Versuch für heute

..."Editieren", also das nachträgliche Ändern von Beiträgen, funktioniert bis zu 24 Stunden nach dem Posten...im Regelfall...

P.:-):bier:

P.S.

Latürnich ist mit der Funktion auch Schindluder getrieben worden und deshalb kann man nicht mehr unbegrenzt editieren

...das ist allerdings wahr...!!!... - ...daher gibt es eine "Subroutine", die es Wenigen gestattet, auch längerfristig zu "editieren"... - ...nach meiner Kenntnis ist diese "Subroutine" sehr tief im System verankert und wurde bisher auch nicht missbraucht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist hier jemand, dessen spielerische Fähigkeiten sich durch den Erwerb seines „heiligen Grals“ nochmal deutlich verbessert haben?
Meine spielerischen Fähigkeiten verbessern sich vor allem durch schnödes Üben. Am besten regelmäßig und mit dem Fokus auf musikalische Umsetzungen (vulgo "Finger trouble") die noch nicht zu meiner Zufriedenheit laufen.

Ein gutes Instrument kann allerdings mechanische oder klangliche Hindernisse aus dem Weg räumen, an denen man sich beim Billo-Bass unnötig abarbeitet. Ich glaube nicht an die Mär vom "Am schlechten Instrument wächst man." Blödsinn. Ein schlechtes Werkzeug ist ein schlechtes Werkzeug. Sag mal dem Handwerker, er soll die Billo-Stichsäge vom Discounter nehmen, weil er dann als Handwerker wächst. Schwachsinn. ich will etwas umsetzen, das Instrument darf mich nicht dabei behindern, sondern muss die Umsetzung ermöglichen.

Gibt es Leute, die dadurch eher desillusioniert wurden? Die womöglich einsehen mussten, dass sie mehr üben müssten? Weil nunmehr ihr Trauminstrument nie gekannte spieltechnische Schwächen offenbarte?
Ich bin gerade in der Situation, mir kürzlich einen "Traumbass", den Yamaha NE-2, angeschafft zu haben. Und tatsächlich zeigen sich an ihm die beiden Seiten derselben Medaille.

- Das Instrument setzt um, was man reingibt; und das in höchst musikalischer Art und Weise. Damit kann ich Feinheiten umsetzen, im Song Anpassungen einfach durch Art und Position des Anschlages vornehmen, die bei anderen Instrumenten natürlich auch stattfinden, aber nicht so differenziert, nicht so umstandslos. Das ist total verblüffend. Vieles klingt auf einam "richtig", wo ich mit anderen Instrumenten mir einen abgebrochen habe.

- Aber natürlich wird schlampiges Spiel auch deutlicher abgebildet. Ich höre mein Timing viel klarer, ungleichmäßiger Anschlag wird gnadenlos gezeigt. Das Instrument zwingt mich auch zum sauberen, gleichmäßigen Spiel. Andere Bässe sind da weniger präzise.

Das was Du beschreibst, würde ich überhaupt nicht negativ sehen. Ich kann umsetzen, was ich im Kopf höre, aber stellenweise muss ich auch mehr dafür tun. Das Endergebnis ist besser.
 
Wow, jetzt habe ich heute doch noch was gelernt …hab jetzt schon zweimal editiert! Macht Spaß, aber: Ihr könnt euch gewiss sein, dass meine Aufnahmen bis heute unbearbeitet waren…. Das heißt, ja es sind Fehler und so zu finden, wenn man sie gezielt sucht…aber normalerweise brauche ich auch im Studio selten einen zweiten Take…das wäre Zeitverschwendung. Und mit dem ein oder anderen Fehler kann ich leben…Man höre sich mal Schalplattenbaus den wilden Sechzigern an…da würde heute manches kaum als Demo einer Schülerband akzeptiert. Ich hatte auch schon mal ne längere Diskussion mit nem Engnieur, weil er meine Bass-Spur korrigieren wollte. Ich sagte ihm, wenn du das machst, dann komm ich morgen nicht. Dann ist das hier tatsächlich Ressourcenverschwendung, wenn am Ende alles nach Yamaha Begleitautomatik klingt. Der Schmatzer vom Bass war von mir genauso beabsichtigt. Tja, und letztendlich auch auf dem Endprodukt, ner CD, zu hören. Seitdem sind wir übrigens befreundet …..
 
Ich weiß jetzt, dass ich zum Glück keinen Fodera, keinen Sadowsky, keinen Vintage Fender brauche, und diese Erkenntnis ist sehr befreiend
Hand aufs Herz:
Hast du das nicht schon vorher für dich gewusst und wolltest das hier bestätigt bekommen? Wobei ich diese Bestätigung hier nirgends erkennen konnte.
Aber natürlich wird schlampiges Spiel auch deutlicher abgebildet. Ich höre mein Timing viel klarer, ungleichmäßiger Anschlag wird gnadenlos gezeigt. Das Instrument zwingt mich auch zum sauberen, gleichmäßigen Spiel. Andere Bässe sind da weniger präzise
oh ja! Vor allem meine 5er können das sehr unterschiedlich:
Der Yamaha BB2025 ist extrem dynamisch, der Spector knallt mir jeden kleinen Fehler in die Ohren. Das macht schon einen bässer.
 
Hallo Aufkäufer, ich muss dazu was erzählen…ich hatte in den Achtzigern einen Zivi Kollegen, der war Basser in ner Heavy Band…nett, aber ein eher schlichtes Gemüt vom Typ „Holzhacker“ Er hat mich mal gefragt was ich so höre, und als ich ihm erklärt hatte, wer Miles Davis war (eigentlich „ist“, er hat ja noch gelebt und ich sah ihn 1987 live im Rosengarten MA, meinte er nur: Ah , isch höör kää Trumbeetemusigg…Jedenfalls war der mit seiner Hardtock/Heavy Metal Band irgendwann im Studio.. hat dort wegen der Klanggüte nen frischen Satz Roundwounds aufgezogen. Um dann mir zu berichten (oder zu fragen, das ist fast 40 Jahre her) wie das bei mir so ist., ob es normal sei, dass man dann im Studio ja jeden Saitenruscher laut quietschend vernimmt…
 
Und nun meine 2 Cent zum Thema Trauminstrument.

Ich bin ja schon länger mit Gitarren unterwegs. Halt eben DAS Instrument, wenn man Rock und Metal Musik mag.
Ich war mir über Jahre sicher, dass eine Paula aka Les Paul DIE Gitarre ist, die ich mal besitzen will. Irgendwann ergab sich sich einiges, vor allem die finanzielle Lage, so dass ich im Stande war, mir ein paar dieser Paulas auszusuchen und zu mir nach Hause senden zu lassen. Es waren eine Gibson, eine FNG, eine LTD und eine Maybach (1200 - 2200 Euro). Die konnte ich gleichzeitig Zuhause über einige Tage hinweg testen und die Maybach durfte bleiben, die Gibson war auch toll, die Maybach aber noch schöner verarbeitet und gefiel noch besser.
Jahrelang war ich glücklich mit der Entscheidung und dann kam es dass ich eine EB Musik Man JP in den Händen hielt. Seit dem habe ich mich gefragt, warum es überhaupt Menschen gibt, die noch immer eine Paula spielen. Die MM ist so unglaublich viel ergonomischer und vielfältiger als eine Paula, dass man es erlebt haben muss um es zu glauben.
Ich habe mir eine von diesen (fast) Alleskönner geleistet und bin noch immer sehr, sehr glücklich damit. Die Paula habe ich immer mal wieder rausgeholt und immer wieder bestätigte sie, dass die MM JP die Gitarre ist, die mir am meisten zusagt.
Nun vielleicht, gibt es in der Welt Gitarren, die mit noch ein bisschen besser gefallen würden als die MM JP, ist mir aber total egal, denn ich habe eine echt geile, schöne, ergonomische, super verarbeitete, absolut flexible Gitarre und spiele jetzt Bass 😂
 
@!Mudskipper Ein deutliches NEIN 👎 Ich dachte in den Achtzigern, ich wäre ein Super Slapper, was zu einem gewissen grad auch stimmte.. hatte damals im Großraum Karlsruhe eine gewisse Reputation, Anrufe von Profis wie Pat Fritz, Rollin Dollar Bluesband, Lipsticl etc. Waren nix ungewöhnliches, und ich habe manchem Kollegen den Rang abgelaufen..Ich war als Aushilfe gesucht und hatte plötzlich seinen Job…Nun muss man den zeitlichen Kontext sehen ,bei ner Audition war die zweite wichtige Frage, nachdem das mit dem Notenlesen beantwortet war: Kannst du eigentlich slappen? Und wie gesagt, ich konnte! Unter anderem auch deswegen mit brachialer Gewalt weil: ich beim Zivildienst keinen Verstärker dabei hatte, also wenn ich was hören wollte musste ich schon reinhauen…und @Aufkäufer: ich habe mir zu tTrainingszwecken ein Schrott_Instrument geliehen…sah nem Jazzbass ähnlich, aber die Saitenlage war zwischen Saite und Decke so hoch, daszsa auch ein Tirolerhut durchgegangen wär. Ich hab mir halt eingeredet, wenn ich den spielen kann, kann ich jeden Bass spielen…das war wie Training mit Gewichten. Wenn ich dan so alle dreivWochen mal ein Wochenende frei hatte, und zu Hause meinen Jazzbass zur Hand nahm , hat sich das angefühlt, als spiele der sich von selbst…Ihr seht, ich war Anfangs recht krass unterwegs, aber John Patitucci sagte mal: Ein E-Bassist hat keine Ahnung, was eine hohe Saitenlage ist (das Interview ist noch garnicht so lange her). Das mag im Regelfall stimmen.. aber zumindest damals traf das auf mich nicht zu…ich hatte ja auch den Kontrabass, und es war undenkbar,den mit in die Dienststelle zu nehmen. Ich mach jetzt mal nPunkt, okay?
 
@!Mudskipper Ein deutliches NEIN 👎

...ich bitte ebenfalls um Erläuterung...

ich wäre ein Super Slapper, was zu einem gewissen grad auch stimmte.. hatte damals im Großraum Karlsruhe eine gewisse Reputation, Anrufe von Profis wie Pat Fritz, Rollin Dollar Bluesband, Lipsticl etc. Waren nix ungewöhnliches, und ich habe manchem Kollegen den Rang abgelaufen..Ich war als Aushilfe gesucht und hatte plötzlich seinen Job…

...ein "zu hohes Ross" birgt Risiken des Widerspruchs... - ...und "Bassic" ist nicht bekannt dafür, dass nicht auch einmal "Klartext" geredet wird...

@Grey Eminence : ...ich empfinde deine Einlassungen bisweilen mehr als übergriffig, überheblich oder gar unangemessen. Gerade Kollegen wie @Mudskipper haben es nicht verdient, von dir (einem "Newie"), Einen "vor den Latz" zu bekommen...

Und selbst wenn du selbst der "geilste Bassist" auf Erden wärest, hätte ich keinerlei Hemmungen, auch dir "die Mütze" anzuzünden (das ist eine "Redewendung", deren Bedeutung wirst du als "intelligenter Mensch" sicher selbst herausfinden können)...

Sorry, aber "wertvolle Member" dieser Community in einer Form "blossstellen zu wollen", löst "bei mir" Groll aus...

P.:(!
 
Jetzt zur Ausgangsfrage von @Mudskipper
Ich dachte also, ich könne toll slappen…und habe dann mal im Session nachgefragt, ob die irgendwelches inspirierendes Übungs/Lehrmaterial. Und da hat mir der Mut den langen schwarzen Haaren eine VHS Kassette empfohlen…von…Sir Victor Wooten. Ihr könnt euch vorstellen, wie ich mich beim ersten Anschauen gefühlt habe…plötzlich dachte ich: Au Backe, ich kann ja garnix! Was natürlich Quatsch ist, ich konnte ja problemlos sämtliches Chilli Peppers Fleageslappe überzeugend darstellen…dennoch war ich n paar Tage geknickt ( oh irrige Jugend). Jedenfalls hab ich mich fortan mit Doublethumping und Tapping beschäftigt (was ich in keiner Band je brauchte). Und da ging mir dieser Sound von Vics Fodera Monarch nicht mehr aus dem Kopf…Sehr ähnlich einem Jazzbass, aber irgendwie edler, aufgeräumter, geiler, Weil definierter. Die Recherche ergab einen Kostenpunkt von 6000DM (ja, das warn noch Zeiten). Trotzdem für mich als Gelegenheitsmugger unerreichbar…Also man darf nicht vergessen, es gab damals noch kein Internet. Weder von der aSpieltechnik, noch vom Instrument geschweige VW selbst hatte ich je gehört…Aber, er war mein neuer Hero, Jaco und Miller hatte ich soweit drauf (natürlich bis zu einem gewissen Grad…es gibt bis heute keinen der das kann…klar gibts Blaupausen , die das gut machen, aber ehrlich: da hör ich mir lieber das Original an, die Kopie wirkt dann doch plötzlich blass und langweilig… Jedenfalls kamen dann immer mehr Heros dazu, Tom Kennedy, Janek Gwizdala usw usf. auch Richard Bona , plötzlich spielten alle Fusion. Virtuosen diese USA Edelmarke…In den deutschen Fachblättern war eigentlich in jeder Ausgabe irgendein Warwick im Test…die reinste Gehirnwäsche…Auch mich haben sie weichgeklopft…und ich hatte auch irgendwann einen wirklich guten Streamer Stage 2, obwohl das Geld eigentlich für nen Stingray gedacht war.
Aber es kam anders…Und nun zu meinem Befinden bzgl Fodera: wenn Geld keine Rolle spielte, hätte ich vermutlich 40 Stück davon🤣👍
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zurück
Oben Unten