Meypelnek
FCK AfD
Okay. Alles klar. Ja. Fender schirmt seine Bässe mustergültig ab. Besonders beim Geddy Lee. Messingbleche. War die Wucht. Ich habs dann mit Kupferfolie ausgekleidet, weil ich so begeistert war. Diskutiert ihr mal kritisch weiter.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Okay. Alles klar. Ja. Fender schirmt seine Bässe mustergültig ab. Besonders beim Geddy Lee. Messingbleche. War die Wucht. Ich habs dann mit Kupferfolie ausgekleidet, weil ich so begeistert war. Diskutiert ihr mal kritisch weiter.
Da steht aber nicht Fender drauf.
Wenn man Teil der grossen Fendergeschichte werden will, dann geht das gar nicht.![]()
Was sich aber ausschließlich im Kopf des Benutzers abspielt und nicht in dem toten Stück Holz.… aber es ist eben kein Fender mit dem ganzen Mythos und Kult und kiloschweren Music-History Erbe.
. Unter Umständen bekommt man dann mehr fürs Geld (nicht ohne Grund spiele ich einen Carvin SB5000, der billiger aber dem Am Deluxe 5 überlegen ist), aber es ist eben kein Fender mit dem ganzen Mythos und Kult und kiloschweren Music-History Erbe.
Naja, die Fendergeschichte die tatsächlich GESCHICHTE Geschrieben hat ist aber auch schon ne ganze Weile her. Dann müsste man wirklich einen von Leo Fender komplett designten (Deutsch?) Bass kaufen und da ggf. ne neue Elektronik reinziehen. Heute so'n Apparat zu kaufen ist eher wie Fotos von Justin Biebers Körperteilen zusammeln um ihn in sich in Lebensgröße an die Schlafzimmertür zu hängen. Kann man machen, klar.Da steht aber nicht Fender drauf.
Wenn man Teil der grossen Fendergeschichte werden will, dann geht das gar nicht.![]()
Den es nie gegeben hat.Dann müsste man wirklich einen von Leo Fender komplett designten (Deutsch?) Bass kaufen
Du weißt doch genau was ich meine, oder etwa nicht?Den es nie gegeben hat.
Diese Nashguitar Teile sollen genau so geil klingen wie die 60er und 70er Fenders aber eben mit neuen Teilen und daher weitaus zuverlässiger auf Tour und generell im Handling.
Mein 4-saiter ist ein 2010er Am Std JB. Super Instrument, ist sehr gut gebaut (wie bereits gesagt, PUs sind gut, Potis und Hardware hochwertig), hat keine deadspots (Graphit im Hals), und einen modern angehauchten JB sound.
Bzgl. Abschirmung: es sind natuerlich single coils drin, hatte aber noch nie Probleme mit Brummen (wenn beide PUs voll aufgedreht sind), und der Bass hat schon viele Buehnen und Studios gesehen.
Also: klare Kaufempfehlung nach antesten!
Konnte es kaum glauben. Ein fake, einfach schwarzer lack.
Hier gehts doch nur ums rumstänkern, oder?
Zu dem ganzen "Bei euch Hirnies muss es Fender sein, weil der Name draufsteht"
Schon wach?Der Am standard Jazzbass ist genau das: Ein klassischer Jazzy mit modernen Komponenten.
Warst du mit beiden Bässen auf Tour?Woher die Aussagen?Hier gehts doch nur ums rumstänkern, oder?
Komm, faka, du bist der erste, der da "hier" schreit. Auch wenn ich hier lieber nicht sage, was ich von dem bassic member Noble halte, in dem Fall hat er schon recht. Du erzählst ja auch jedem, ders nicht wissen will, was du über Fendern denkst. Und über Warwick.
Solche Aussagen machen immer gute Stimmung.
Bravo!
Diese Nashguitar Teile sollen genau so geil klingen wie die 60er und 70er Fenders aber eben mit neuen Teilen und daher weitaus zuverlässiger auf Tour und generell im Handling.