Erstmals ein neuer Bass mit aktiver Elektronik ... und jetzt gibt's im Bandmix-Probleme

Jetzt fängt's an in verschiedene Richtungen zu gehen:
Einige sagten, dass ich die Tiefmitten rausnehmen soll. Und ein Kollege hat vorgeschlagen den Balance Regler auf 40 vorne / 60 hinten einzustellen.

Ich habe gestern bereits angefangen mich ganz sachte heranzutasten.
Zuhause gehe ich jetzt vom SR ins Effektboard (Tuner, Vong, Subway DI) und von dort nun in den Effects Return / Amp in vom Traynor YBA200, der auf der FMC112UL steht. Den Vong zunächst auf "alles auf" gestellt. Und den Bass aktiv, aber alles auf Null.
Beim Mesa "aktiv" ausgewählt. Dann beim Mesa Bässe und Tiefmitten leicht raus. Treble ebenfalls. Dafür am Mesa die Hochmitten etwas geboostet.
Und dann fange ich - ganz behutsam:
  • am aktiven Pre-Amp vom Bass rumzuspielen. Treble noch etwas raus, Hochmitten weiter boosten. Bässe ein ganz wenig raus.
  • mit dem Vong den Höhen das "zing" zu nehmen ... und ggfs. den Bässen die Tiefbässe.
Klingt alleine oder beim Play-Along zu den Proberaumaufnahmen schon ganz gut. Aber diese "Oberton-Thematik" (ich weiß nicht, ob das der richtige Begriff für mein Problem ist) habe ich damit nur zum Teil in den Griff bekommen. Der einzelne Ton ist irgendwie nicht "auf dem Punkt", stattdessen hört sich's (besonders auffällig bei den höheren Tönen) ein wenig so an, als würde ich einen Synthie spielen.

Jugend forscht! (... und gibt nicht auf ...)
Kannst du bezüglich der "Obertonproblematik" Mal Soundbeispiele hochladen?

Klingt für mich eher danach als wären die Saiten nicht richtig aufgezogen oder die Oktavreinheit nicht vernünftig eingestellt.

Oder du bist es nach deinem bisherigen Setup nicht mehr gewohnt so klare Höhen in den oberen Lagen zu haben. Ging mir nach dem Wechsel von Flats auf Steels ähnlich ^^
 
Ich finde es immer etwas schwierig, wenn sich mehrere Preamps und Pedale addieren. In der Regel weiß man ja nie so genau, bei welchen Frequenzen und vor allem wie breit die EQs greifen. Regelt man dann z.B. parallel an mehreren Preamps an allen Bändern rum, finde ich das immer etwas suboptimal, da u.U. Der eine Pre wieder wegnimmt, was am anderen Pre geboostet wurde und umgekehrt. Da sollte man sein Zeug schon gut kennen.

Für mich funktioniert das nicht. Nutze ja auch gerne einen Preamp von Tech21, allerdings bei meinen aktiven Bässen so dezent wie möglich. Ich hole mir etwas die Färbung mit aber mehr auch nicht.

Bei den passiven Bässen ist das anders, die kommen in der Regel gut, wenn ich die mit dem Pre aufblase.

Daher mein Tip: Zentriere deine Aufmerksamkeit auf eine Komponente. Lass mal einen Pre zunächst neutral oder sogar ganz weg (Mesa) und konzentriere dich mal nur auf den Bass und dessen Elektronik. Wenn du damit einen brauchbaren Sound fahren kannst, kannst du immer noch Vong, Mesa etc. dazu nehmen.

Wenn du alles auf einmal zur Soundformung nutzt, weißt du nie genau, was jetzt dem Einfluss vom Bass entspricht und was nicht. Reduzieren und, wie schon von @Mudskipper empfohlen, mit den Bässen vergleichen, die du kennst und einschätzen kannst. So würde ich es angehen.
 
Vielleicht Stratitis? Stell mal die PUs 1-2mm tiefer und teste nochmal. Glaube es zwar nicht, aber nen Versuch isses wert.
 
@Mudskipper & @UweBoll : Er hat doch einen guten Sound mit seiner bisherigen Kette. Nur nicht mit dem neuen Bass. Soll er jetzt für den AB Vergleich mit bisherigen Bässen wirklich eine neue (neutralere) Kette bilden? (Offene, nicht rhetorische Frage)
 
@Mudskipper & @UweBoll : Er hat doch einen guten Sound mit seiner bisherigen Kette. Nur nicht mit dem neuen Bass. Soll er jetzt für den AB Vergleich mit bisherigen Bässen wirklich eine neue (neutralere) Kette bilden? (Offene, nicht rhetorische Frage)
Nö, ich würde die gewohnte Kette so lassen und bin da aus probieren.
 
ich verstehe nicht so recht, warum ein aktiver Bass Probleme machen soll. Wenn man den EQ auf "Durchzug" bzw. alles in Mittelstellung stellt, sollte er den Sound doch gar nicht verändern.
So dachte ich eigentlich auch immer - mein Ibanez SR1345 macht es aber so:


Zu hören ist erst der aktive VM3-Modus des Preamps, dann der aktive BQ3-Modus des gleichen Preamps, dann der passive Sound (nur auf die gleiche Lautstärke gebracht). Ich glaube, der Blend-Regler für die PUs stand bei dieser Aufnahme auf 50:50 - sonst müsste ein leichtes Sirren durch die Single-Coils in meinem Bass zu hören sein.
Die Unterschiede sind zumindest beim Abhören über Studiomonitore sehr groß, am Amp relativiert sich das ein bisschen, aber das Voicing ist beim Ibanez-Preamp schon extrem. Es ist übrigens in fast allen aktuellen Ibanez-Modellen seit 2015 das gleiche Preamp-Modul (nur mit anderer externer Beschaltung - schaltbare oder frei regelbare Mittenfrequenz) verbaut. Der Preamp hat zwei verschiedene Eingänge (0 dB und +6 dB - letzterer hebt den Pegel um 6 dB an) und zwei verschiedene Ausgangsvoicings - das etwas dumpfere VM3, dass für die Varimid-Modelle vorgesehen ist und das BQ3, dass etwas heller abgestimmt ist. Im Vergleich zum passiven Signal sind beide viel basslastiger und dumpfer.

Bei mir funktioniert der Bass im (Rock-) Musikkontext am besten weit in Richtung Neckpickup (80-100% Neck-PU) - Mitten im Bereich 450 oder 750 Hz etwas angehoben am Bass, Höhen nach Wunsch. Ich haben einen Mini HP VONG mit drin, der bei ca. 50 Hz unten aufräumt. Die Mittelstellung mit beiden PUs gleich funktioniert auch bei mir nur beim Üben alleine gut - im Musikkontext geht dieser Sound schnell unter, weil die wichtigen Mitten fehlen. Man kann das mit tiefen EQ-Eingriffen verbessern, aber der Neck-PU alleine funktioniert auf Anhieb viel besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich z:b. mal meinen aktiven Yamaha BBN5A statt meiner Fenders anklemme, muss ich am EQ des Basses deutlich Bässe und Höhen rausnehmen, weil der EQ in Mittelstellung alles andere als flat ist. Dann passt das aber auch wieder. Kann dein SR auch Passiv-Mode? Da hast Du ja dann einen Vergleich , wie der EQ im Bass arbeitet. Andererseits sind viele Ibanez-Bässe auch sehr brav und unspektakulär im Sound und nicht im Charakter so hervorstechend wie ein Preci oder JB. Wenn Du diesen Sound gewohnt bist (der sich ja nicht zu Unrecht gut im Bandkontext durchsetzt), wirst du am Ibanesen einiges schrauben müssen.
Ich habe mir für solche Spielereien mal einen Probenmitschnitt gemacht, wo alles außer Bass aufgezeichnet wurde. Den nutze ich gerne zuhause, um mir meine Sounds zusammenzubasteln.
 
So dachte ich eigentlich auch immer - mein Ibanez SR1345 macht es aber so:

Anhang anzeigen 707690
Zu hören ist erst der aktive VM3-Modus des Preamps, dann der aktive BQ3-Modus des gleichen Preamps, dann der passive Sound (nur auf die gleiche Lautstärke gebracht). Ich glaube, der Blend-Regler für die PUs stand bei dieser Aufnahme auf 50:50 - sonst müsste ein leichtes Sirren durch die Single-Coils in meinem Bass zu hören sein.
Die Unterschiede sind zumindest beim Abhören über Studiomonitore sehr groß, am Amp relativiert sich das ein bisschen, aber das Voicing ist beim Ibanez-Preamp schon extrem. Es ist übrigens in fast allen aktuellen Ibanez-Modellen seit 2015 das gleiche Preamp-Modul (nur mit anderer externer Beschaltung - schaltbare oder frei regelbare Mittenfrequenz) verbaut. Der Preamp hat zwei verschiedene Eingänge (0 dB und +6 dB - letzterer hebt den Pegel um 6 dB an) und zwei verschiedene Ausgangsvoicings - das etwas dumpfere VM3, dass für die Varimid-Modelle vorgesehen ist und das BQ3, dass etwas heller abgestimmt ist. Im Vergleich zum passiven Signal sind beide viel basslastiger und dumpfer.

Bei mir funktioniert der Bass im (Rock-) Musikkontext am besten weit in Richtung Neckpickup (80-100% Neck-PU) - Mitten im Bereich 450 oder 750 Hz etwas angehoben am Bass, Höhen nach Wunsch. Ich haben einen Mini HP VONG mit drin, der bei ca. 50 Hz unten aufräumt. Die Mittelstellung mit beiden PUs gleich funktioniert auch bei mir nur beim Üben alleine gut - im Musikkontext geht dieser Sound schnell unter, weil die wichtigen Mitten fehlen. Man kann das mit tiefen EQ-Eingriffen verbessern, aber der Neck-PU alleine funktioniert auf Anhieb viel besser.
Krass, da würd ich den nur passiv spielen :-P
 
Krass, da würd ich den nur passiv spielen :-P
Da bin ich jetzt auch gelandet! Es kommt noch erschwerend hinzu, dass der aktive Modus das Ausgangssignal um 10dB lauter als das passive macht und in der Folge alle Geräte überfährt. Ich werde für ca. 15 Euro nochmal eine neue Hauptplatine des Preamps bestellen, sobald diese wieder verfügbar ist - vielleicht hat meine ja einen Hau weg. Wenn die auch so agiert, dann bleibe ich im Passivmode :-)
 
Es werden sich jetzt sicher viele finden welche hier anderer Meinung sind, ich habe aber bis jetzt noch keinen aktiven Bass gespielt der mich, im (Rock)Band Kontext voll überzeugt hat...
Spector oder Stingray - mehr „Rock“ geht wohl kaum.
Und ein Kollege hat vorgeschlagen den Balance Regler auf 40 vorne / 60 hinten einzustellen.
Probier doch mal, nur den Neck-PU zu nutzen, analog zum Preci. Funktioniert bei meinen aktiven (Spector Rebop, Marleaux Votan, Sandberg Nighthawk) am besten. Je mehr der Balance-Regler in Richtung Mitte wandert, desto schlechter setze ich mich durch, weil die Mitten langsam flöten gehen.
 
Wenn der Bass passiv perfekt klingt, dann lass es so. Die Aktivelektroniken in vielen Serienbässen lassen oft zu wünschen übrig. Entweder sie rauschen oder der Frequenzgang wird verbogen. DIe Qualität lässt sich selten mit Noll, Glockenklang und anderen vergleichen. Mit Ausnahme von z.B. Spector-Tone Pump sind Noll und Glock in Mittelstellung der Regler komplett neutral und die Verstärkung ist 1. Es gibt also keine Lautstärkesprünge. Aus einem Aria IGB68, den ich vor Jahren mal hatte, hatte ich das Aktivmodul rausgeschmissen und es war ein Aha-Erlebnis. Auf einmal hatte der Bass seidige und brilliante Höhen. Mit der Elektronik waren sie schrill und nasal. Irgend so ein fieser Boost um 4KHz. Auch der Bassregler förderte Eher ein Wummern...
 

@Mudskipper & @UweBoll : Er hat doch einen guten Sound mit seiner bisherigen Kette. Nur nicht mit dem neuen Bass. Soll er jetzt für den AB Vergleich mit bisherigen Bässen wirklich eine neue (neutralere) Kette bilden? (Offene, nicht rhetorische Frage)
Also ich meinte es genau so, wie du beschrieben hast.
Es muss dabei nicht unbedingt eine neutrale Kette sein, aber eine mit möglichst wenigen Komponenten, v.a. EQs. Das ist eher mein Gedanke.

Ich finde es ziemlich schwer, den Klang eines Basses zu beurteilen wenn zig verschiedene Treter und Preamps gleichzeitig den Sound beeinflussen. Gerade bei mehreren Preamps.

Es gibt ja keine Garantie, dass ein Preamp in einer bestimmten Einstellung für alle Bässe automatisch gut klingt.

Was vielleicht bei passiven Bässen für einen top Sound sorgt, produziert bei aktiven Bässen komplette Grütze, weil evtl. Frequenzen geboostet werden, die die passiven Bässe gebrauchen können, die Aktiven aber zur Genüge produzieren. So geht es mir ja mit meiner VT DI.

Daher eine Kette mit möglichst wenigen unterschiedlichen und gleichzeitig agierenden Stellschrauben bauen und einen vertrauten Bass als Referenz nutzen.
 
Ich vermute oder behaupte mal, das liegt am Ibanez Bass. Der klingt halt (leider) einfach so. Ich kenne auch niemanden, der in einer Band oder bei Aufnahmen einen Ibanez Bass spielt. Dazu kommt dann noch die aktive Elektronik. Ich hatte auch mal vor vielen Jahren einen Bass mit aktiver Klangregelung. Wenn ich alleine gespielt habe, klangt das richtig klasse und beeindruckend, mit der Band zusammen, konnte ich mich kaum hören und das unabhängig von der Lautstärke. Der einzige aktive Bass der sich durchgesetzt hat, ist der Music Man. Ansonsten sieht man Millionen von passiven Fenderartigen Bässen, T-Birds oder Rickenbakers auf den Bühnen der Rockwelt. Und ich vermute Ähnliches für professionelle Studios.
 
MIr geht das bei allen Bands mit verzerrten Gitarren auch immer so, dass mir die passiven Bässe oder die passive Einstellung an aktiven Bässen im Mix bessergefallen. Ich finde passiv klingt immer etwas lebendiger und organischer, und das gilt sowohl für Fenderartige Bässe als auch für Gibsons bzw. Humbucker. Logisch erklären kan ich das nicht, außer dass ggf. die aktiven Elektroniken irgendwelche Frequenzen / Bänder abschneiden, die rein passiv noch da sind?

Gefühlt klingt es aktiv meist aufdringlicher ud vordergründiger.
 
Ich kenne auch niemanden, der in einer Band oder bei Aufnahmen einen Ibanez Bass spielt
Schon mal einen Ibanez ATK gespielt?
Und ich kenne nicht wenige die schon mit Ibanez aufgenommen haben, mir inklusive.
Der einzige aktive Bass der sich durchgesetzt hat, ist der Music Man
Spector, diverse Yamaha, Sandberg, Sadowsky, Status, Wal, und viele mehr?
 
Ich vermute oder behaupte mal, das liegt am Ibanez Bass. Der klingt halt (leider) einfach so. Ich kenne auch niemanden, der in einer Band oder bei Aufnahmen einen Ibanez Bass spielt.
Das ist eine stark verallgemeinernde Aussage, die ich so nicht stehen lassen würde. Es gibt zig verschiedene Ibanez Bässe mit verschiedensten PU Konfigurationen und viele davon können passiv. Und viele klingen richtig gut, auch in einem Bandsoundgefüge. Die SRs sind letztlich auch "fenderartige" mit etwas schlankeren Body und schmalem Hals.
 
Hmmm.
Solche Antworten helfen mir leider nicht weiter:
Ich vermute oder behaupte mal, das liegt am Ibanez Bass. Der klingt halt (leider) einfach so.

Und solche Lösungen auch nicht:
Wenn der Bass passiv perfekt klingt, dann lass es so.

Wenn das der Fall wäre, dann bräuchte ich keinen aktiven Bass und auch keinen (neuen) Ibanez.
Diese aktiven SR-Bässe sind ja nun wirklich populäre Bässe. Es gibt sie (glaube ich) seit den 90ern, sie werden ständig weiterentwickelt und offensichtlich viel gekauft.
Da kann ich mir nicht vorstellen, dass die (im aktiven Modus) es grundsätzlich nicht bringen. In anderen, englisch-sprachigen Foren wird auch viel Positives berichtet. Das werden doch nicht alles "Solisten" sein, die nur für sich allein zuhause spielen - und daher den Bass-Sound im Bandkontext nicht vermissen.
 
Ich hab aber auch gemerkt, dass mein Bandsoung mit zunehmender Membranfläche immer besser wurde (nicht lauter, sondern bässer). Ein anderer Tipp ist, den EQ eher zum cutten als zum boostenzu benutzen und außedem auch Volume am aktiven Bass nicht wie bei passiven immer voll aufzudrehen.

Man kann soweit ich das in Ernnerung habe ja beim Ibanez das Mittenband wählen. Wähl mal das höchste und dann cutte die Mitten und Höhen etwas, Blend leicht in Richtug Steg und dann ggf. die Bässe leicht anheben.
 
Werde ich alles ausprobieren. Ich habe ja noch ein paar Tage Zeit bis ich mich entscheiden muss, ob ich das gute Stück behalte oder zurücksende.
 

Zurück
Oben Unten