Es geht los! Erster Lernversuch.

  • Ersteller Ersteller BassPapa
  • Erstellt am Erstellt am
  • #101
Die Entscheidung kann man nur einmal treffen.
Ja, so ist es.
Ich habe zwei "Naturbelassene". Einer (schwere Esche mit Bubinga) hat knallharten DD-Lack drauf. Da gibt es keine Dings & Dongs, der andere eine sehr dünne Schicht seidenmatter Lack auf Erle mit Ahorndecke. Ich weiß nicht welcher Lack, aber der Schutz ist eigentlich nicht wirklich gewährleistet.
Meine Erfahrungen mit Lacken auf Holz, egal welcher Art, wenn das Holz weich ist, was den Lack ja trägt, dann schützt auch der Lack nicht besonders gut. Das einzige wäre wohl wie von @zeppo3000 erwähnt, ein knallharter 2-Komponentenlackt.
Da ich preislich im Rahmen bleiben möchte, da es ja auch ein "Versuch" ist, werde ich wohl einen einfachen seidenmatten Lack oder Öl evtl. mit Wachspartikeln nehmen.
Farblich ist noch Beizen im Kopf, aber nur um die sehr sanfte Maserung etwas nach vorne zu bringen.

Im übrigen hat der erwähnt DD-Lack eine leichte Bernsteinnote, was ich sehr schick finde. Das wäre auch eine Möglichkeit, den Korpus etwas abzudunkeln.

Vielen Dank an Euch für die Diskussion !
 

  • #102
Erstes Resümee:

Bis hier hin muss ich sagen, dass mir das sehr viel Spaß macht und mir in diesen schrägen Zeiten auch eine tolle Beschäftigung gibt. Werkeln mit Holz hat mich schon immer sehr befridigt!

Mir ist bis jetzt aufgefallen, dass ich mir teilweise viel zu sehr einen Kopf um die Dinge mache. Vieles ergibt sich beim Werkeln. Man sollte aber schon einen Plan nach den gegeben Möglichkeiten haben und halbwegs vernünftige Schablonen. Die Holzraspel, die ich bisher als Werkzeug gar nicht so richtig auf dem Schirm hatte, ist meine Entdeckung. Damit habe ich sehr viel gearbeitet, wenn es nicht maschinell umsetzbar war.

Ich fürchte zum Leidwesen meiner Frau, dass ist nicht der letzte Bass .... :D :bier:

Auch ein Dankeschön an Euch für die Diskussionen und Tipps, die ich erhalten habe!
 
  • Like
Reaktionen: tofi1 und Stevani Harris

  • #106
Sorry für das evtl. "dumme" Nachfragen, aber: Warum?

Wenn tief einziehender Lack oder Öl drauf ist, bekommt man keine Beize mehr ins Holz. Und wenn, dann nur ungleichmäßig.
Edit meint: Gebeiztes Holz auf Natur runterschleifen ist auch eine Sch…Arbeit.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: tofi1, PickNick, BassPapa und eine weitere Person
  • #108
Musste ich mal googeln, sieht interessant aus und wäre echt mein Ding:





Danke @Stevani Harris
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: Stevani Harris und Kalmar
  • #109
Ach, das Zeug ist empfindlich gehen Wasser und Alkohol. Schade.
 
  • #110
Farblich ist noch Beizen im Kopf,
Du hast schon Fräsungen drin, oder? Wenn die Beize ins Hirnholz an der Fräskante einzieht, gibt das unschöne Ränder. Das Holz zieht dort die Beize (zumindest Wasserbeize) weg wie nix, und die Stelle wird dann dunkler. Gilt auch für Bohrungen.
Ich weiß nicht, wie die Profis das machen, vermutlich entweder vor dem Fräsen beizen, oder die Stellen mit Wachs abdecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Kalmar
  • #111
Dz hast schon Fräsungen drin, oder? Wenn die Beize ins Hirnholz an der Fräskante einzieht, gibt das unschöne Ränder. Das Holz zieht dort die Beize (zumindest Wasserbeize) weg wie nix, und die Stelle wird dann dunkler. Gilt auch für Bohrungen.
Ich weiß nicht, wie die Profis das machen, vermutlich entweder vor dem Fräsen beizen, oder die Stellen mit Wachs abdecken.
Danke für den Tipp. Nein, noch keine Fräsungen, bin ich auch ab vom Beizen.
Werde evtl. Öl und Schellack nehmen.
Ach, das Zeug ist empfindlich gehen Wasser und Alkohol. Schade.
Nein, nur Alkohol. Siehe zweites Video, das aus irgendeinem Grund nicht angezeigt wird.
 
  • #112
Du hast schon Fräsungen drin, oder? Wenn die Beize ins Hirnholz an der Fräskante einzieht, gibt das unschöne Ränder. Das Holz zieht dort die Beize (zumindest Wasserbeize) weg wie nix, und die Stelle wird dann dunkler. Gilt auch für Bohrungen.
Ich weiß nicht, wie die Profis das machen, vermutlich entweder vor dem Fräsen beizen, oder die Stellen mit Wachs abdecken.
Meist decken solche Stellen ja Pickguards oder PU-Rahmen, control plate, Brücke etc. ab...
 
  • #113
Meist decken solche Stellen ja Pickguards oder PU-Rahmen, control plate, Brücke etc. ab...
Bei dem Bausatz-Body, den ich mal gebeizt habe (Weichholz, sowas wie Pappel, oder was in China grad billig war...), ist das Zeug locker einen Zentimeter eingezogen. Ein Pickuprahmen hätte schon recht breit sein müssen. Und die wenigsten Jazzbässe haben einen Rahmen um den Stegpickup, und die Controlplate deckt auch nur einige mm ab.
Nach mehreren Versuchen mit Beize hab ich deckend lackiert.
 
  • #115
Hochzeit:

IMG_20220129_163844653.jpg


Sintzt knackig fest. Nur die Rundung passt auf geschätzte 3/10 nicht ganz perfekt. Bin trotzdem zufrieden. Hatte echt schiss vor der Fräsung.
Auch die Mittellinie passt gut über die Dots (mit Schnur geprüft).

Jetzt ist es ja so, dass ich auf diesem PDF, also Schablone eine Linie für "5-screw-bridge" habe, sowie eine 34" Markierung. Letztere sollte ich wohl nochmal einmessen, aber meine Frage ist eigentlich, ob diese Linie für die Schrauben der Brücke ist. Habe die Linien ja auf den Korpus übertragen und gerade die Brücke dort angelegt - würde passen.

Wenn nicht, wie finde ich die Richtige Längen-Position der Brücke ?

Noch ein Foto eingefügt:
Wo der Bleistift liegt ist die 34" Markierung. Wohl doch zu kanpp, oder ?
IMG_20220129_175818965.jpg


Edith:
Ah - da steht Mounting Line Dann sollte das die Linie der Schrauben sein. Wahrscheinlich muss ich die für drei Schrauben nehmen ?!?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Stevani Harris
  • #116
OK, ich habe nur einen Long Scale hier.
Bei dem liegt der Bock der A-Saite bei ca. 864mm.
Kann ich das so annehmen und die Brücke so ausrichten ? Dann würde ich den Bock der A-Saite in die Mittelposition bringen und einmessen.
 
  • #118
OK - Got It !
 
  • Like
Reaktionen: tofi1 und Kalmar
  • #119
Sieh es einfach als das an, was es ist. Laut Deinem Titel, ein erster Lernversuch. Wenn Du's vermasselst, dann lernst Du aus den Fehlern und machst es das nächste Mal besser.
 
  • Like
Reaktionen: Hicetea und BassPapa

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten