Es geht los! Erster Lernversuch.

  • Ersteller Ersteller BassPapa
  • Erstellt am Erstellt am

  • #122
Ja, so ist es.
Ich habe zwei "Naturbelassene". Einer (schwere Esche mit Bubinga) hat knallharten DD-Lack drauf. Da gibt es keine Dings & Dongs, der andere eine sehr dünne Schicht seidenmatter Lack auf Erle mit Ahorndecke. Ich weiß nicht welcher Lack, aber der Schutz ist eigentlich nicht wirklich gewährleistet.
Meine Erfahrungen mit Lacken auf Holz, egal welcher Art, wenn das Holz weich ist, was den Lack ja trägt, dann schützt auch der Lack nicht besonders gut. Das einzige wäre wohl wie von @zeppo3000 erwähnt, ein knallharter 2-Komponentenlackt.
Da ich preislich im Rahmen bleiben möchte, da es ja auch ein "Versuch" ist, werde ich wohl einen einfachen seidenmatten Lack oder Öl evtl. mit Wachspartikeln nehmen.
Farblich ist noch Beizen im Kopf, aber nur um die sehr sanfte Maserung etwas nach vorne zu bringen.

Im übrigen hat der erwähnt DD-Lack eine leichte Bernsteinnote, was ich sehr schick finde. Das wäre auch eine Möglichkeit, den Korpus etwas abzudunkeln.

Vielen Dank an Euch für die Diskussion !

Zum abdunkeln gäbe es noch die Möglichkeit mit färbenden Zusätzen im Öl. Zum Beispiel mit Alkannawurzel oder Propolis.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: BassPapa
  • #123
Die G-Saite ist die dünnste, deswegen muss für die Bundreinheit die Mensur dieser Saite am wenigsten verlängert werden.
Sorry, wenn ich hier wieder Klugscheissen muss. Was Du meinst ist die Oktavreinheit. Die kann man nämlich verstellen. Bundreinheit beschreibt, dass die Abstände der Bünde zueinander stimmen und das sollte bei jedem gewissenhaft gefertigten Instrument der Fall sein.😉
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Stevani Harris und Ray Mahogany

  • #124
Sorry, wenn ich hier wieder Klugscheissen muss. Was Du meinst ist die Oktavreinheit. Die kann man nämlich verstellen. Bundreinheit beschreibt, dass die Abstände der Bünde zueinander stimmen und das sollte bei jedem gewissenhaft gefertigten Instrument der Fall sein.😉
Danke fürs Klugscheissen, genau das meinte ich:-)
 
  • Like
Reaktionen: BassPapa
  • #125
Hab die PU-Kappen aufgemessen, in CAD gezeichnet mit 0,5mm umlaufend Luft.
Mache die aus drei Streifen Holz und leime die dann zusammen. Für die Rundung habe ich vor, den 12,7er Fräskopf in die Standbohrmaschine einzuspannen und das als eine Art Tischfräse zu nutzen. Also n Stück Brett drunter und das Werkstück vorsichtig in die Fräse Schieben.
Das erscheint mir für meine Mittel am einfachsten ....
 

Anhänge

  • #127
Hab die PU-Kappen aufgemessen, in CAD gezeichnet mit 0,5mm umlaufend Luft.
Mache die aus drei Streifen Holz und leime die dann zusammen. Für die Rundung habe ich vor, den 12,7er Fräskopf in die Standbohrmaschine einzuspannen und das als eine Art Tischfräse zu nutzen. Also n Stück Brett drunter und das Werkstück vorsichtig in die Fräse Schieben.
Das erscheint mir für meine Mittel am einfachsten ....
Manchmal verstehe ich aus deinen BEschreibungen nicht, was Du genau vorhast, aber es hört sich mitunter gefährlich an und schreit geradezu nach Unfall. Also, ein kurpfälzer Uffbasse!
 
  • #128
Ich glaub in diesem Fall hat die Standbohrmaschine auch auf der maximalen Übersetzung nicht mal annäherend die nötige Drehzahl zum fräsen :rolleyes:
 
  • Like
Reaktionen: tofi1
  • #129
Ich glaub in diesem Fall hat die Standbohrmaschine auch auf der maximalen Übersetzung nicht mal annäherend die nötige Drehzahl zum fräsen :rolleyes:
Genauso war es auch.

Ich glaube, ich denke immer noch zu viel in Maschinenarbeit, als die Dinge mit Handwerkzeugen zu erledigen.

Der erste Versuch mit Holzpfeile schlug fehl.

IMG_20220201_173916463.jpg


Habs dann vorsichtiger versucht, Leim zieht gerade:

IMG_20220201_183512567.jpg


IMG_20220201_184514798.jpg


Einen Schönheitswettbewerb gewinne ich damit nicht, aber es wird funktioneieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: PickNick, Stevani Harris und Kalmar
  • #130
Ich habe nicht ganz verstanden, wie du das genau vorhattest, aber wieso hast du die Rundungen nicht einfach gebohrt?
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: PickNick
  • #132
Ich habe nicht ganz verstanden, wie du das genau vorhattest, aber wieso hast du die Rundungen nicht einfach gebohrt?
Wollte ich. Aber das eiert bei dem Standbohrer leider etwas ... Da trifft man nur schwerlichst die Mitte.
 
  • #133
Wollte ich. Aber das eiert bei dem Standbohrer leider etwas ... Da trifft man nur schwerlichst die Mitte.
Geht es um die Schablone oder den Body?
Wenn Du die Mitte der Bohrung ankörnst, dann 1 bis 1,5 mm vorbohrst, dann mit denm großen Holzbohrer aufbohst, sollte das eigentlich recht präzise hinzubekommen sein. Wenn der große eiert, besteht halt die Gefahr, dass Späne ausreißen, deshalb würde ich das nur an der Schablone machen.
 
  • #134
Geht um die Schablone. Die Idee mit der improvisierten Tischfräse hatte ich, weil ich hier noch 45mmx8mm Holzleisten habe. Die haben halt eine Schnurgerade Kante, die ich nutzen wollte. Der Mittelpunkt für die Bohrung wäre dann quasi außerhalb des Werkstückes (siehe PDF oben).
Ich habe heute eine Probefräsung gemacht, befriedigen tut mich das Ergebnis leider nicht.

@Hardrockracer kann sein, dass ich mir zuviel nen Kopf mache. Theoretisch könnte man die Fräsung mit nem Anschlag und der Bohrmaschine & Fräse direkt in den Korpus setzen. Aber ich möchte etwas wiederverwertbares haben. Da ich streckenweise nicht genau weiß, wie ich ans Ziel komme, muss ich rumprobieren und lernen.
 
  • #135
Der Mittelpunkt für die Bohrung wäre dann quasi außerhalb des Werkstückes (siehe PDF oben).

Du musst die Lücke in deinem Werkstück mit einem genau passenden Stück Holz (also in „Pickup ohne die Ohren“-Größe) füllen, dann liegt der Bohrermittelpunkt wieder innerhalb des Werkstücks...
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: BassPapa
  • #136
direkt in den Korpus setzen. Aber ich möchte etwas wiederverwertbares haben.

Immer erst Schablone herstellen ist gut. Das kann man beliebig oft wiederholen, bis alles passt...
Ich habe mir inzwischen angewöhnt, eine gemeinsame Schablone mit Hals- und Pickupfräsungen zu machen, um sicherzustellen, dass alles schön in einer Linie liegt. Dann erst fräse ich damit die Löcher in den Korpus.
Das sieht dann ungefähr so aus (Achtung - Gitarre 8D, hier sogar mit Tremolofräsung und Löchern für die Bridge)

E42E5B1C-3D55-4759-BDAC-139ECF8155AA.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Antwort hilfreich!
  • Gute Idee
Reaktionen: tofi1, rootbert, Stevani Harris und 4 andere
  • #137
@Hardrockracer kann sein, dass ich mir zuviel nen Kopf mache. Theoretisch könnte man die Fräsung mit nem Anschlag und der Bohrmaschine & Fräse direkt in den Korpus setzen. Aber ich möchte etwas wiederverwertbares haben. Da ich streckenweise nicht genau weiß, wie ich ans Ziel komme, muss ich rumprobieren und lernen.
Ich sag's mal so, auch als Anfänger muss man nicht immer die Fehler der anderen wiederholen, um zu lernen. Die Art wie Du an das Herstellen einer Schablone herangehst, ist halt sehr umständlich und eine akurate Schablone wird dabei trotzdem nicht rauskommen. Du sprichst auch davon, dass die Schbalone wiederbenutzbar sein soll. Dazu sollte sie aber sehr genau gearbeitet sein. Das sehe ich hier leider nicht. NIchts für ungut. Gerade bei Schablonen muss man das Rad nicht neu erfinden. Vielleicht solltest Du bei einigen Erfahrenen hier noch ein paar Infos bzgl. Schblonen Herstellung erfragen und dann gezielt daran arbeiten. Du wirst dich nur ärgern, wenn Dein Endprodukt aufgrund mittelmäßiger Schablonen nicht Deinen Erwartungen entspricht.
 
  • Like
Reaktionen: tofi1, BassPapa und papero
  • #138
Ich habe mir durchaus Möglichkeiten angeschaut. Das das nicht perfekt wird, steht ausser Frage.

@zeppo3000 : Danke.

IMG_20220203_160433098.jpg


IMG_20220203_160727816.jpg


IMG_20220203_162604265.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Stevani Harris
  • #139


Ich sag's mal so, auch als Anfänger muss man nicht immer die Fehler der anderen wiederholen, um zu lernen. Die Art wie Du an das Herstellen einer Schablone herangehst, ist halt sehr umständlich und eine akurate Schablone wird dabei trotzdem nicht rauskommen. Du sprichst auch davon, dass die Schbalone wiederbenutzbar sein soll. Dazu sollte sie aber sehr genau gearbeitet sein. Das sehe ich hier leider nicht. NIchts für ungut. Gerade bei Schablonen muss man das Rad nicht neu erfinden. Vielleicht solltest Du bei einigen Erfahrenen hier noch ein paar Infos bzgl. Schblonen Herstellung erfragen und dann gezielt daran arbeiten. Du wirst dich nur ärgern, wenn Dein Endprodukt aufgrund mittelmäßiger Schablonen nicht Deinen Erwartungen entspricht.
Es ist folgendermaßen, nur zum Verständnis:
Ich mache an unserem Haus vieles selber. Bin selbst BauIng. Habe in meinem Studium im Trockenbau mein Kohle verdient. Die paar Maschinen, die ich habe, brauchte ich für einen Schuppen, eine Veranda, eine Trennwand und nen Hühnerstall. Die sind bis auf die Fräse nicht für den mm-Bereich geeignet. Wenn ich also ein Werkstück mit einer genau geraden Kannte habe, Versuche ich diese zu nutzen, da ich einen so genauen Schnitt kaum reproduzieren kann. Daher komme ich auf solche Ideen. Ich kann keine super saubere Schablone herstellen. Das gibt mein Werkzeug nicht her. DAS ist aber auch nicht mein Anspruch. Ich mache es, so gut es mir möglich ist.
Ansonsten bin ich sehr dankbar für jeden Tipp, den ich umsetzen kann, auch von Dir!
Ich bin mein eigener Kunde und verdiene auch nicht mein Geld damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Basswort, tofi1, Stevani Harris und eine weitere Person
  • #140



Es ist folgendermaßen, nur zum Verständnis:
Ich mache an unserem Haus vieles selber. Bin selbst BauIng. Habe in meinem Studium im Trockenbau mein Kohle verdient. Die paar Maschinen, die ich habe, brauchte ich für einen Schuppen, eine Veranda, eine Trennwand und nen Hühnerstall. Die sind bis auf die Fräse nicht für den mm-Bereich geeignet. Wenn ich also ein Werkstück mit einer genau geraden Kannte habe, Versuche ich diese zu nutzen, da ich einen so genauen Schnitt kaum reproduzieren kann. Daher komme ich auf solche Ideen. Ich kann keine super saubere Schablone herstellen. Das gibt mein Werkzeug nicht her. DAS ist aber auch nicht mein Anspruch. Ich mache es, so gut es mir möglich ist.
Ansonsten bin ich sehr dankbar für jeden Tipp, den ich umsetzen kann, auch von Dir!
Ich bin mein eigener Kunde und verdiene auch nicht mein Geld damit.
Verstehe. Ich bin gelernter Werkzeugmacher und dieser Genauigkeitssinn steckt halt in mir drin. Ich bin aber jetzt auch kein professioneller Gitarrenbauer, weshalb Geld damit verdienen auch keine Rolle spielt. Aber mein eigener Anspruch ist hoch. Ich habe aber schon in mein Hobby investiert, im Sinne von, extra dafür Maschinen gekauft etc. Mein Einstieg war ein Gitarrenbaulehrgang bei Stratmann in Hannover. Nur noch mal ein Tipp, wie Du gerade Kanten bei einer Schablone hinbekommst: Du kaufst Dir auf eBay einen Streifen Acrylglas. Die gesägten Kanten daran sind schnurgerade. Jetzt klebst Du den Streifen mit doppelseitigem Teppichklebeband (das feine, nicht das Gewebeklebeband) auf die Anrisskante Deiner Schablone, die Du vorher mit 2-3 mm Aufmass grob ausgesägt hast, nimmst die Oberfräse mit einem Fräser mit Ankaufkugellager und fräst die Kante sauber. Im günstigsten Fall nimmst Du dazu einen Frästisch, damit das Werkstück schön aufliegt. Den Streifen Acrylglas kann mann so zurechtsägen, dass für jede zu fräsende Kante ein Stück mit der richtigen Länge dabei ist. Diese Streifen kann man dann aufbewahren, da man sie für denselben Zweck immer wieder verwenden kann.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: tofi1 und BassPapa

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten