Es war nicht nur wegen dem Rücken... Review Trace Elliot ELF Bass Amp

na das ist eindeutig nicht normal, den Elf würde ich auch zurück senden

Gruß Khayman
 
Das sehe ich genauso...meiner ist nach dem Einschalten leise und macht sich erst später und bei höherer Lautstärke bemerkbar. Umtauschen lohnt sich, Ich finde den Amp super und bin total zufrieden.
 
Hi,
ich teste(te) gerade folgende Amps an meiner 110 Neo Deluxe (8 Ohm): Trace Elliot Elf, TC BQ 500, Fender Rumble 800 HD, Eich T900. Mein getesteter Elf hat beim Einschalten kein Lüftergeräusch. Das kommt erst wenn man etwas Gas gibt, dann aber so laut wie im Video. Der Lüfter fährt aber auch wieder runter, ist also offensichtlich temperaturgesteuert. Aber in den leisen Passagen dann eben viel zu laut, ich habe ihn zurück geschickt.
Der Fender hat einen leisen Lüfter, auch der Eich schnurrt ein bisschen. Lautlos war nur der TC, ich habe ihn allerdings nicht lange getestet. Werde jetzt noch den GR Bass MiniOne testen.
Anmerkung: auch die anderen gehen zurück, ich habe meinen Blue Rock zu sehr im Gehörgang... :love:
20200623_112953.jpg
 
Mein getesteter Elf hat beim Einschalten kein Lüftergeräusch. Das kommt erst wenn man etwas Gas gibt, dann aber so laut wie im Video. Der Lüfter fährt aber auch wieder runter, ist also offensichtlich temperaturgesteuert. Aber in den leisen Passagen dann eben viel zu laut, ich habe ihn zurück geschickt.

Oje, sowas mag ich auch gar nicht.

Lautlos war nur der TC, ich habe ihn allerdings nicht lange getestet.

Wer weiß was über das lüftergeräusch vom
TC BAM 200 im vergleich zum Elf ?
 
Nein leider nicht. Aber hier ein Nachtrag zum GRBass MiniOne 350. Der Lüfter ist aus oder sehr leise, ist zu empfehlen. Ich habe ihn behalten.
 
Der Elf, den ich mal da hatte, hat ziemlich geschnauft. Auch hat mir seine Färbung beim Kontrabass nicht gefallen.
Beim tc bam200 fällt mir kein Lüftergeräusch auf. Habe ihn als Notfallamp behalten.
 
Lauter Lüfter? Einfach umbauen auf Wasser-Durchlaufkühler. Am Besten mit den patentierten Gardena-Schlauchkupplungen am Gehäuse nachrüsten und "schwwwiiiinnnngggg" (Waynes World) fertig ist der lüfterlose Amp. Dann noch in den Technik-Rider folgendes aufnehmen: !/4 Zoll Wasseranschluss in der Nähe der Bühne mit Ablaufvorrichtung in die Kanalisation. Und schon hat sich´s ausgefaucht. In den Gastspielvertrag mit aufnehemen: Die Wasserrechnung für die Kühlung des Bassverstärkers zahlt der Veranstalter. Zu Hause könnte man das Abwasser dann in die Zisterne umleiten, zur Gartenbewässerung.

Das war jetzt nicht ganz ernst gemeint ;-)

Ich hatte mal einen TC Electronic Amp im ähnlichen Format, den habe ich auch wegen des Nervenden Lüftergeräusches zurückgegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, das deckt sich mit meinen Erfahrungen.
Ich hab den Elf bei Thomann vor Ort getestet gegen den EBS Reidmar 500, welcher früher 250 hieß und mein Backup-Amp ist.
Leider durfte ich ihn nicht gegen meinen Trace Elliot AH 600 GP12 SMX testen, da dieser Amp kein CE-Zeichen besitzt, da ist Thomann ein bisschen heikel. Natürlich hätte ich ihn vom Thomann Team auf Tauglichkeit testen lassen können, aber soviel Zeit hatte ich nicht mitgebracht.
Testbox war eine Glockenklang 2x12, da ich selbst auch 12er im Proberaum spiele.

Der Elf kommt durchaus gut rüber und dem geht selbst bei den tiefen Tönen(H-Saite) nicht die Puste aus.
Schade finde ich, dass er keinen internen Kompressor besitzt, das fehlt mir tatsächlich, genauso wie die Boxenklinke anstelle eines Speakons. Ansonsten kann er mit dem EBS Reidmar 250 durchaus mithalten obwohl er deutlich kompakter ist. Ich werde jetzt allerdings bei meinem Reidmar bleiben.

Zum Lüfter: Nun ja EBS hat da auch ziemlichen Murks verbaut, da lohnt es sich einen passenden Noctua Lüfter einzubauen. Welcher beim Elf vorteilhaft wäre, weiß ich noch nicht, aber ein Lüftertausch ist ja kein Hexenwerk.
 

warum? weil zu alt? Dann muss ich auch mal bei meinen Amps kucken, falls ein Veranstalter (wenn es denn wieder mal welche gibt) pingelig ist.
Besitzen tut der das vermutlich ist ja schon aus der Zeit mit dem grünen Teppich und nicht mehr mit Tolex.
Aber es ist eben kein Aufkleber auf dem Amp ersichtlich und eine Bedienungsanleitung hatte ich nicht dabei in der das drin steht.
 
oha, meine TEs sind beide älter (um '91 rum) und Bedienungsanleitungen habe ich keine, nur die Servicemanuale aus dem Netz, da steht nix drin.

Dank & Gruss
claudio
 
Wofür CE? Ich mein ich weiß was es ist, aber was bringts bei einem mitgebrachten Amp?
 
Wofür CE? Ich mein ich weiß was es ist, aber was bringts bei einem mitgebrachten Amp?
Versicherungsschutz im Schadensfall. Feuer, Elektroschock ...

Das CE Zeichen gewährleistet (sofern echt) nur die EMV Sicherheit.
Elektrische Sicherheit, Brandschutz etc. hat damit überhaupt nix zu tun. Das wäre das GS Zeichen bzw. ein Siegel,
das das Gerät durch einen Elektofachbetrieb nach VDE Richtlinien geprüft worden ist.
 
Ich kenne das nur von meiner Arbeit. CE ist kein geprüftes Siegel. Der Hersteller bla,bla... Kann man ja nachlesen...
Versicherungen lehnen gerne ab, fehlende CE Kennzeichnung ist schon ein guter Start.
 
Was genau soll dem Thomann passieren, wenn ich durch meinen Amp zu schaden komme, weil ich einen Stromschlag bekomme?

Im Brandfall hat er hoffentlich geignete Löschmittel. Ist ja nicht so als würde im Brandfall aus einem Amp eine Stichflamme kommen.
 
Frag mich nicht, warum das genau so geregelt ist. Aber ich hätte meinen Amp ja auch vor Ort checken lassen können von der entsprechenden Abteilung. Also ein Vergleichstest wäre möglich gewesen, aber dann sollte ich mir eben einen kompletten Tag Zeit nehmen.
 
Das CE Zeichen gewährleistet (sofern echt) nur die EMV Sicherheit.
Elektrische Sicherheit, Brandschutz etc. hat damit überhaupt nix zu tun. Das wäre das GS Zeichen bzw. ein Siegel,
das das Gerät durch einen Elektofachbetrieb nach VDE Richtlinien geprüft worden ist.
Stimmt so leider nicht ganz.

Die EU-Konformitätserklärung dient als "Ausweis" eines Produkts auf dem europäischen Markt.
In ihr müssen alle auf das Produkt angewandte Richtlinien und deren Normen aufgelistet sein - bei elektrischen Geräten ist das in der Regel grundsäzlich die Niederspannungsrichtlinie [2014/35/EU] plus EMV-Richtlinie [2014/30/EU] - je nach Produkt kommen dann entweder Produktnormen oder allg. technische Standards zum Tragen und die befassen sich eben doch mit der technischen Sicherheit. => Hier muss man dem Hersteller natürlich vertrauen.

Die Normen werden da teilweise schon sehr konkret - auch was z.B. die Brandgefahr angeht. (Auch Strahlung, Schutz vor elektrischem Schlag, etc.).
Will man als Hersteller ein Gerät auf dem europäischen Markt vertreiben, so muss diese Kennzeichnung samt Dokumentation vorliegen - mit dieser DoC (Declaration of conformity) erklärt der Hersteller, dass er das Produkt gemäß genannter Normen entwickelt und gefertigt hat (inkl. RoHS, WEEE, etc.).

Obendrein werden EU-Richtlinien meist in nationales Recht überführt. In Deutschland gibt´s zum Beispiel das EMV-Gesetz sowie die Produktsicherheitsgesetz, letzteres bezieht sich dann wieder auf harmonisierte Normen und so schließt sich dann der Kreis auch wieder. (VDE Normen sind mittlerweile auch alle harmonisiert, wenn ich mich nicht irre)

Im Fall Thomann: Entweder Unwissenheit oder "Firmenpolitik".
 

Zurück
Oben Unten