Externe Soundkarte / Audiointerface

Metalfist

Metalfist

schnell und böse
Beiträge
13.852
Ort
AT
Bassix
ß219.389
Hi!

Ich habe mir kürzlich ein neues Notebook (Lenovo Thinkpad) zugelegt und möchte mir jetzt eine taugliche externe Soundkarte zulegen.

Schnittstellen hab ich USB2, USB3, USB-C.
Schön wäre eine Tauglichkeit für Ubuntu.

Da die Karte zuhause bleibt, braucht sie nicht nicht klein oder leicht sein. Auch ein externes Netzteil ist kein Problem.
Anwendungszweck wäre Abhörmonitore darüber laufen zu lassen, einen Klinkeneingang (oder besser 2, oder noch besser mehrere) zum parallelen Aufnehmen.
48V wären gut.

Soll natürlich nicht die Welt kosten.

Was sagt ihr dazu:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das 2i2 hab ich für ganz kleine mobile geschichte, das ist ganz in ordnung. passend adaptiert läuft das sogar buspowered am tablet. mit viel mühe kann man das ding latenzmäßig sogar in richtung live nutzbar biegen. aber das machen meine digifaces eindeutig besser.
 
das 2i2 hab ich für ganz kleine mobile geschichte, das ist ganz in ordnung. passend adaptiert läuft das sogar buspowered am tablet. mit viel mühe kann man das ding latenzmäßig sogar in richtung live nutzbar biegen. aber das machen meine digifaces eindeutig besser.

Wie würdest du das genau machen? Buffer kleiner, oder gibts noch andere Tricks?
 
Hab das verlinkte Mackie am Standrechner daheim ohne Netzteil laufen. Kann mich nicht beklagen. Unbedingt den mitgelieferten Treiber verwenden und nicht ASIO4All, dann sind die Latenzen gut in den Griff zu kriegen.
 
Wie würdest du das genau machen? Buffer kleiner, oder gibts noch andere Tricks?

ich hab für meine livesachen ein olles t400 mit xp. das ding ist für nichts anderes. das xp ist entschlackt bis kurz vor gehtnichtmehr (dienste, treiber, ...). win 7 haben ich nie so schlank hinbekommen, win 10 schon gar nicht. mit den digifaces mische ich mit dem ding max 48 kanäle in sac (die regel sind 24/8D und nehme parallel den ganzen mist mit sam pro x auf. das scarlett an diesem t400 kann das ohne zucken genauso in 2/2. zuhause an win 10 mit sam pro x3 kann man mit dem scarlett gut aufnehmen, allerdings monitoringspielchen mit einer längeren kette vst geht nicht mit erträglichen latenzwerten.
 
  • Like
Reaktionen: ORA
Vielen Dank für die Infos!

Zum Thread: Vielleicht reicht sogar schon das Focusrite Solo? Ein Eingang hat Phantomspeisung und man kann das Eingangssignal auch wie beim 2i2 latenzfrei abhören. Allerdings ist der Lautstärkeregler für hinten und vorne zusammen, wodurch man z.B. keinen Kopfhörer abweichend von den Boxen leiser oder lauter einstellen kann vorne.
 
Ich habe das Behringer UMC204HD, also die Version mit zwei Eingängen vom oben verlinkten 404. Ist zumindest für mich für den Hausgebrauch völlig ausreichend und läuft auch unter Ubuntu, wobei da kein proprietärer Treiber nötig ist (unter Windows schon).
 
Moinsen,

ich habe unter Ubuntu Studio die Audio Probe Spartan Cue 110 laufen. Kein Netzteil nötig, tierische Dynamik, super Sound, ein echter Geheimtipp. Leider nur ein XLR- (mit 48V) und ein Klinkeneingang, aber die Qualität ist grandios. Zwei aktive (Studio-)Monitore dran, fertig ist die hochwertige Übe- und Aufnahmeumgebung.
Unter Ubuntu Studio ist die Latenz laut Jack-Server bei 7ms. Gefühlt noch einiges weniger, jedenfalls übe ich größtenteils mit dem Signal der Eingangsstufe um hin und wieder mal Effekte, EQs und ähnliches ausprobieren zu können und spüre keine Latenz, die mich stört. Und ich bin da echt kritisch.
Kostenpunkt momentan 199,-€, wenn man sie noch irgendwo bekommt.
Unter Windows läuft sie auch sauber, da ist die Latenz allerdings deutlich höher... :rolleyes: Zum Aufnehmen in der DAW geht das natürlich immer, livetauglich ist das nicht.
 
Für Linux sollte man m.E. darauf achten, dass das USB-Interface "Class-kompatibel" ist, also ohne zusätzliche Treiber auskommt.

Vor einiger Zeit habe ich mal ein Allen&Heath ZEDi-10 mit USB2-konformer an einem Devuan Jessie mit Audacity getestet. Sah auf den ersten Blick gut aus - bei 4-kanaliger Aufnahme und Wiedergabe. Zur Zeit baue ich mir zwei Notebooks mit Devuan ASCII auf (ein altes Subnotebook und ein modernes). Daher werde ich das in den nächsten Tagen erneut und ausführlicher testen, sobald ich wieder etwas mehr Luft habe.

Wenn Stereo auf dem USB-Interface reicht, kann man auch das ältere A&H ZED-10 in Erwägung ziehen. Das kleine Pult hat ebenfalls sehr ordentliche Preamps und gute AD/DA-Wandler. So eines hängt in meiner Stereoanlage. Ein kleines aber feines Pult finde ich gerade zum Üben viel praktischer als ein Interface.

(Und falls es jemanden interessiert: bei den BSDs hakt es, sobald es um mehr als zwei Kanäle geht: bei NetBSD und OpenBSD sind die USB-Module zu begrenzt, und die FreeBSD-Leute haben ihre OSS-Implementierung so sehr auf 5+1 oder 7+1 ausgelegt, dass das beim Recorden stören dürfte (außerdem ist zumindest die 32-bit-Version ein Sack voller Käfer).
 
Danke erstmals für euer Feedback und eure Tipps!

Ein paar Gedanken sind mir noch beim Lesen der Posts eingefallen:
-) ist USB2 eigentlich ausreichend für die Datenübertragung von 4 Kanälen? In meiner alten Band hatten wir eine Focusrite mit 8Kanälen über Firewire laufen. Das funktionierte sehr gut.
-) Wieviel Bit und Hertz sind empfehlenswert bzw. notwendig? 24bit 192kHz oder reichen 16Bit mit 44kHz?
-) Kann man bei den "mischpultartigen" Interfaces gleichzeitig Aufnehmen und Monitoren?

USB-Interface "Class-kompatibel"
Das ist ein wichtiger Ansatz bei der Suche!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmals für euer Feedback und eure Tipps!

Ein paar Gedanken sind mir noch beim Lesen der Posts eingefallen:
-) ist USB2 eigentlich ausreichend für die Datenübertragung von 4 Kanälen? In meiner alten Band hatten wir eine Focusrite mit 8Kanälen über Firewire laufen. Das funktionierte sehr gut.
Ja, reicht vollkommen, Mucke braucht in guter Qualität gar nicht so viel Bandbreite, verglichen mit Bildmaterial.
-) Wieviel Bit und Hertz sind empfehlenswert bzw. notwendig? 24bit 192kHz oder reichen 16Bit mit 44kHz?
24 Bit ist gut, mehr als 44kHz braucht es IdR nicht, das erzeugt nur sehr viele Daten. Solltest du eine perfekte Abhörsituation in einem akustisch wundervollen Raum haben mag sich eine höhere Sample Rate vielleicht lohnen.

-) Kann man bei den "mischpultartigen" Interfaces gleichzeitig Aufnehmen und Monitoren?
Jep, ich mach das in meinem Heimstudio z.B. so: Monitore auf Kanal1+2 für Stereo, aufgenommen werden Aux3 & Aux4(post-fader). Da gibt es auch zig andere Möglichkeiten, je nachdem was das Pult bietet.
 

Das klingt gut.

Nach einigem Nachlesen muss ich sagen, dass ich fast das Behringer UMC404HD favorisiere, da es scheinbar unter Ubuntu laufen sollte und am Papier alles biete was ich mir so vorstelle.
Was sagt ihr?
 
Die Scarlett Solo 2nd Gen und die 2i2 1st Gen laufen auch unter Ubuntu. Die 2i2 2nd habe ich nicht hier.

Die Behringer fand ich gar nicht überzeugend. Bestell doch mal Behringer und die Scarlett und teste selbst.

Achja hohe Samplingraten werden bei der Nutzung von Plugins interessant.
 
Achja hohe Samplingraten werden bei der Nutzung von Plugins interessant.

Ja, das hört man oft. Ein gutes Soundbeispiel wo die niedrigere Sample Rate merkbar schlechter klingt habe ich noch nicht gehört, das scheint mir eine sehr theoretische Diskussion zu sein. Pragmatisch gesehen reicht mir 48/24 fürs Heimstudio und Demos. Und der Sound von niedrigen Sample & Bitraten kann auch cool sein, siehe 90er Big Beat ala Fatboy Slim oder alle Samplerbasierte Mucke vor der Jahrtausendwende.
 
das scheint mir eine sehr theoretische Diskussion zu sein.
Klar ist sie das, auch weil ein Großteil der Nutzer den technischen Hintergrund nicht verstehen und eine drastische Degradierung des Signals erwarten. 192kHz-Wandler kosten quasi nichts, Festplattenplatz genauso wenig, wieso sich also künstlich beschneiden?

Es sei den es ist gewünscht, dann ist das aber eine ganz andere Thematik und Diskussionsgrundlage
 
Wenn das Ergebnis das gleiche ist, warum sollte ich dann mehr Resourcen verwenden? Klar kann ich meinem Kater jeden Tag Sashimi füttern aber er ist genau so glücklich mit Kattovit.
 
hey, das ist ein trugschluss. eine samplingfrequenz von 44,1 khz genügt völlig, um ein signal im hörbereich gut abbilden zu können, deshalb ist das unsere bekannte samplingfrequenz der cd. bei film sind 48 khz gebräuchlich. mit einem ganzzahlig vielfachen höheren der zielsamplingfrequenz aufzunehmen schadet nichts (bis auf den viel größeren platzbedarf). Meine Erfahrung sagt mir aber auch, dass das nicht viel außer bei nachfolgenden da/ad wandlungen, um z. b. analoge schätzchen anzubinden, bringt.

richtig doof wird es, wenn von einem nichtganzzahlig vielfachen der endrate runtergerechnet wird, z. b. von 192 khz auf 44,1 khz, da aufgrund des nicht ganzzahligen verhältnisses periodenunterschiede auftreten müssen, die das signal verschlechtern. in diesem zusammenhang würde ich nicht davon ausgehen, dass alle plugins anständig mit der umrechnung verfahren, wenn sie die höhere ausgangssamplingfrequenz nicht unterstützen.

außerdem: mit 192 khz samplefrequenz könntest du zwar einen tonfrequenzumfang von 1 hz bis 96 khz abbilden - aber macht das sinn (mal abseits von fledermaushifi)?

es kann sinn machen, mit einer höheren samplerate als der des zielformats aufzunehmen, wenn z. b. das signal später noch viele wandlungen da/ad durchlaufen muss, da z. b. analoggelumbe eingebunden werden soll. dann aber bitte immer mit einem ganzzahlig vielfachem der endfrequenz.

ganz anders verhält es sich mit der auflösung, da ist es grundsätzlich besser, eine höhere zu wählen, da das direkten einfluss auf die verfügbare dynamik des signals hat. und da die aktuellen programme intern eigentlich alle mit 32 bit auflösung rechnen wäre es überhaupt nicht gut, schon am anfang der bearbeitungskette gas, was später nicht mehr zu bekommen ist, weg zu nehmen.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten