Farbspritzpistole, wer kennt sich aus?

Aschi

Aschi

New Member
Beiträge
128
Ort
CH
Bassix
ß240
Ich möchte mir zum lackieren meiner Bastelarbeiten (E-Bässe und ähnliches) eine Farbspritzvorrichtung zulegen. Was brauche ich? Ev. eine Airbrushpistole und einen Kompressor? Was muss ich ausgeben?
 
ICh kann nur ein bisschen was aus dem Kfz Berreich dazu beitragen und das ist nicht 1:1 übertragbar aber im Grunde sind die Grundlagen die selbe. Die Düsen der Spritzpistole müssen in der Lage sein einen fein zerstäubten Nebel zu erzeugen. Nur so ist geährleistet dass es gleichmässig wird und es nicht zwischendurch tropft. Airbrushpsitolen sind eher für filigrane Sachen gedacht als für vollflächige Lackierungen. Natürlich kann eine gute Airbrushpistole (ich nenn das jetzt mal Pistole weil ich den Fachausdruck nicht kenne) auch görßere Flächen lackieren, dass ist aber nicht im Sinne des Erfinders. Außerdem verfügen Airbrushpistolen über eine Verstellung des Sprühnebels, so ähnlich ob man einen Stift mit dünner Mine oder einen fetten Edding benutzt. Zu den Preisen: eine gute Ausrüstung kostet natürlich auch und wenn das Ergebnis stimmen soll müßte man da auch etwas investieren. Es gibt zwar Airbrush Anfängersets die haben dann eine Pressluftdose anstatt eines Kompressors aber ob das Sinn macht? Ich würde fast empfehlen für das Geld was man da investieren muß zu einem Lackierer zu gehen, ausser du hast vor öfters zu lackieren.
 
Bass selber bauen lohnt sich leider finanziell sowieso nicht. (Lohnt es sich finanziell überhaupt Bass zu spielen?). Ich rechne mal dass ich diese Ausrüstung die nächsten 20 Jahre benutzen kann.
Airbrushpistole: Ein Bass-Body ist wohl nicht "eine grössere Fläche"? Ist denn eine Verstellung des Sprühnebels ein Nachteil? Spritzpistole: Wie sehe ich dieser an ob sie in der Lage ist einen fein zerstäubten Nebel zu erzeugen?
 
Ob eine Pistole gut nebelt sieht man ihr leider oft nur am Preis an. Der Sprühkopf einer Lackeirpistole ist einer Flügelschraube von der Optik nicht unähnlich. Was aber so einen richtig feinen Nebel verursacht ist vor allem Druck. Das kennst du sicher von der Deo Sprühdose. Wenn sie leer wird und nicht mehr genug Treibmittel drin ist, zischt es nur noch so ein bisschen und neigt zum tropfen. Die Verstellung bei den Airbrushpistolen ist dazu da um beispielsweise feine Linien zu sprühen. Umrisse von div. Motiven. Ob der Sprühnebel ausreicht um einen Korpus zufriedenstellend zu lackieren weiß ich nicht. Aber, je dünner der Strahl um so mehr überlappungen gibt es bei der Farbschicht. Wenn man eine Decke streicht nimmt man ja auch eine breite Rolle und nicht ein dünnes Pinselchen. Warum? Um einfach zu vermeiden, dass mehrere Farbschichten übereinander kommen. Das deckt unterschiedlich und ist später als Streifen oder Wolken zu sehen. Das ist auch die Gefahr bei Airbrushpistolen. Zum vollflächigen lackieren sind einfach die größeren Spritzpistolen besser geeignet. Da kann man die Frabe aus größerer Distanz "aufdampfen" und das Ergebnis ist wesentlich gleichmäßiger.
 
Da ichs nicht lassen konnte habe ich mir gestern einen Kompressor (200lt /min, 8 bar) für ca. 90 Euro und eine Farbspritzpistole für ca. 50 euro gekauft. Draussen vor der Garage habe ich dann einen alten Stuhl (welchen meine Frau abgeschliffen hatte) und einen Bass-Body Lackiert. (Und noch gleich alle Velos der Familie gepumpt). Da beides ja nur sehr wenig Lack brauchte, denke ich dass sich die Umweltbelastung in Grenzen hielt. Natürlich habe ich leider zuviel aufgetragen, so dass ich heute wieder geschliffen habe. Dort wo die Lackmenge stimmte sah das ganze aber wirklich gut aus. Nun, wenns kälter wird werde ich nicht mehr draussen lackieren können, ich bin schon auf meine nächste "Hau-Ruck" Idee gespannt......
 
Wer wagt gewinnt, nein im Ernst, ich haber hier häufig das Gefühl dass viele mit etwas gar nicht anfangen aus lauter angst es könnte nicht perfekt sein!
 
Zitat:Original erstellt von: Aschi

Wer wagt gewinnt, nein im Ernst, ich haber hier häufig das Gefühl dass viele mit etwas gar nicht anfangen aus lauter angst es könnte nicht perfekt sein!

Oder das Geld für solche Experimente nicht haben....
 
Wie oben schon geschrieben: Bass selber bauen kostet Geld. Besser macht man`s wie paul Mc Cartney (Interview in der neuen G&B): Er hat immer noch seinen ersten Höfner Bass (und nur diesen)welchen er für 30 Pfund gekauft hat.
 
Ich hab`s mittlerweile geschafft, die Lackierung ist (noch) nicht Weltspitze aber man muss doch schon sehr nah dran um die unschöne Stelle (zum Glück auf der Rückseite) zu entdecken. Ich habe jedenfalls wieder viel gelernt und habe ein Erfolgserlebniss gehabt. Einen von mir für mich selbstgemachten Bass einem Profi zum Lackieren zu geben kommt für mich nicht mehr in Frage, ich hätte trotz makelloser Oberfläche einfach keine Freude daran.
 
Zitat:Original erstellt von: Aschi

.. Draussen vor der Garage habe ich dann einen alten Stuhl (welchen meine Frau abgeschliffen hatte) und einen Bass-Body Lackiert. (Und noch gleich alle Velos der Familie gepumpt)..

Im Freien lackieren wird nie so sauber, weil sich der ganze Staub aus der Luft auf den frischen Lack legt und da wunderhübsche 'Pocken' erzeugt. Ich würde auch ne Spritzkabine benutzen, da man da wesentlich sauberer arbeiten kann.
 
Ich lebe auf dem Land, die Luft ist sauber! Nein, ich überlege schon wie ich im Keller eine demontierbare "Spritzkabine" basteln könnte, z.Bsp. beim Fenster mit einem Lüfter der die Dämpfe hinaussaugt?
 

hoi dudes,

LOL harri [:D] der war gut!!! *auf den boden fall vor lachen*

nein spaß bei seite. die kabiene. ich sags mal so. mir ist da spontan was zu eingefallen. undzwar besitze ich vogelspinnen, und wollte mir mal ein chameleon zulegen. damit man ein cham. mal im sommer an die luft setzen kann ohne das es abbhaut gibt es "terrarien" aus "gaze" sprich fliegengitter. so ein kleines gaze terrarium kostet 30?? oder weniger (ebay) dadrinne passt wunderbar ein basskoprpus. eine stange oben draufgelegt den bass an einen stabielen draht befestigt = lackierkabiene. wenn man lackiert zieht die überschüssige farbe durch das gaze ab, und muecken und anderes kruppzeugs bleibt weg.

ja, denk mal drüber nach [:-)]

mfg alex
 

Zurück
Oben Unten