Fender Beratung - Mexiko, Japan, USA?

  • Ersteller Ersteller Sound.Süchtig_neu_13918
  • Erstellt am Erstellt am
  • #61
Ich hab wider jeder Vernunft zugeschlagen... [:D]
Fender MiJ, Linde Korpus, Ahorn Hals mit Palisander Griffbrett, keine Fretlines, nur Sidedots...
Das kann was werden [;)]
 

  • #62
Steh ich auf der Leitung?! Wat meinst du? [:O!]
 
  • #63
Fender CIJ von Ishibashi - die Leute sind sehr korrekt, die Bässe toll verarbeitet und gut eingestellt und die Lieferung geht auch recht zügig. Falls noch nicht vorher erwähnt - ich hab den Thread nicht komplett verfolgt - , die dürfen wohl nur gebrauchte Fender Instrumente exportieren...
 

  • #64
Die sind hier schon bekannt, bassET[;)] Von mir noch ein Herzl Willkommen hier auf bassic![:)]
 
  • #65
Sorry, hab's auch gerade gesehen[:II]
 
  • #66
Ich habe einen neuen Jazz Bass - das Geilste: Schluss aus.
 
  • #68
Johannes jetzt hab ichs vertsanden. Ja war schon immer bundlos, also nicht verbastelt.

Montag dürfte er rausgehen.... Bin schon ganz wuschig. Hoffentlich ist er bis Mittwoch da....!
 
  • #69
Ja da hast du recht, wenn ich an Fretless denke habe ich auch gleich diesen Ton im Ohr.
Bin gespannt auf die Datierung, Mittwoch sollte der Schatz endlich da sein.
 
  • #70
Zitat:Original erstellt von: Sound.Süchtig

Ich hab wider jeder Vernunft zugeschlagen... [:D]
Fender MiJ, Linde Korpus, Ahorn Hals mit Palisander Griffbrett, keine Fretlines, nur Sidedots...
Das kann was werden [;)]
ich hab mir damals zur orientierung kurze sidelines mit dem bleistift eingezeichnet. als die weggespielt waren, brauchte ich sie auch nicht mehr. ich hatte am anfang nur das problem, daß die punkte am rand da waren, wo sie auch normalerweise sind: zwischen den bünden. und das sorgte erst mal für große orientierungslosigkeit. viel spaß mit dem sahnestück!
 
  • #72
Zitat:Original erstellt von: alice303
ich hatte am anfang nur das problem, daß die punkte am rand da waren, wo sie auch normalerweise sind: zwischen den bünden. und das sorgte erst mal für große orientierungslosigkeit.
Ich hatte mir damals mit dem Stimmgerät (ja, andere nehmen die Ohren) die wichtigsten Töne gesucht und deren Lage eingeprägt.
 
  • #73
Danke für die Tipps! Werd wohl alle beherzigen am Anfang [:)] Mal sehen, angeblich merkt man ja recht schnell ob man grundsetzlich damit zurecht kommt. Und zu not wird er bundiert [¦)]
 
  • #74

@ Funky.Sonny
Dem würde ich ja fast zustimmen, wenn Sandberg diese Basis des PB und JB nicht erweitern würde und mit eigener Charakteristik ausstattet (eben einschaltbare aktive Elektronik, umgedrehter Splitcoil, dickere Hälse, Music Man like Pickup usw)


Zum eigentlichen Thema:

Ich kann was zu den Mexico Fender Bässen sagen....und zwar, dass sie mir NULL zusagen *g
Es sind keine Schrott-Bässe an sich, sie sind schon ok, das Problem ist einfach , dass sie nur halb so viel kosten dürften. Ich hatte beim letzten Bass kauf so 600 Euro rum im Budget und habe mich für den Squier Vintage Modified Preci (nicht der TB, sondern den in weiß) entschieden.
Denn im Gegensatz zum MIM Preci klang dieser nicht charakterlos und langweilig....und kostet die Hälfte.

...soviel zu den MIM


 
  • #76
So, meine neuer Japaner Fretless ist da und ist traumhaft!
Fehlt nur das neue Schlagbrett und evtl. neue Saiten...

Mit den fehlenden Bünden habe ich weniger Problem als ich dachte. Aber schockiert bin ich von der möderischen Qualität des Japaners. Steht meinem Ami in wirklich nichts nach. [:O!] Ein saumäßig guter Bass...

Aber mir ist in der Tat aufgefallen, dass der Japaner einen dünner Hals hat als der Ami [:o)]
 
  • #77
Zitat:Original erstellt von: Grga Pitic

Wenn ich nicht selbst absolut gute Mexicaner in Händen gehabt hätte würd' ich Deinem Post vlt. etwas abgewinnen können.

wie überall gibts natürlich Gurken und Grale.....ich hab eben zwei gespielt und beide waren nix....zumindest nicht für das Geld.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten