Fender TBP-1 Tube Bass Preamp

Neutralstellung, klingt irgendwie nach 'nem gaanz anderen Thema...

Das mit der "Neutralstellung" kommt einem sinnig vor, wenn man aus der Transenwelt kommt. Hier fängt man mit neutral an, und mixt sich seinen Sound zusammen. Bei diesem Amp ist die Welt aber wirklich gaaanz anders, da sich die Regler für Klang und Gain (nicht das zuschaltbare Feature, sondern der Eingangspegel !) in der Tat und recht massiv gegenseitig beeinflussen. Man muß ein wenig damit rumspielen, um damit "warm" zu werden.

Und offen gestanden: "neutral" ist dieser Preamp nie, egal wie die Regler stehen. Das IST ja grad das tolle daran [:D] !
 
Zuletzt bearbeitet:
Dito.
Davon abgesehen hat hier eh jeder andere Röhren verbaut, wodurch die vermeintliche Neutralstellung wieder verschoben wird.
 
Den TBP-1 gibts momentan recht günstig bei Thomann...
 
Ich konnte habe ihn zu diesem Preis zu Weihnachten bestellt.
Den GK MB2-500 betreibe ich jetzt nur noch als D Class Endstufe!
War ein grossartiges Geschenk!
 
der thomannpreis ist ja echt super! aber ich hab leider schon zu viel kohle ausgegeben, die letzten monate...jetzt ist erstmal wieder schuften angebracht. zum glück hab ich endlich wieder was regelmäßiges...hoffen wir mal, dass der preis so bleibt (oder niedriger wird)!

 
fast...ich bin vom aushilfsmensch an der schule zum mitarbeiter in der professur für religionspädagogik und damit zur uni gewechselt. gibt weniger geld pro stunde, aber aufs jahr gerechnet mehr und regelmäßiger. außerdem kommen da ja dann auch noch die ganzen studien und kooperationen dazu, die besser bezahlt werden. also kurz gesagt rückt der tbp monatlich näher... [;-)]

 
Zitat:Original erstellt von: Maurice

klar..bis dahin ist der auch schön vintage und Willie kann Dir dann ja die Elkos erneuern[:D]

mach dich nur lustig! ich hab ohnehin noch zwei sachen vor den preamp geschoben...daher hab ich da keinen leidensdruck.

@rezeptman: evangelisch oder richtig? [¦)]

 
Zitat:Original erstellt von: Maurice

Zitat:Original erstellt von: El Rabino

Zitat:Original erstellt von: Maurice

klar..bis dahin ist der auch schön vintage und Willie kann Dir dann ja die Elkos erneuern[:D]

mach dich nur lustig!

das war ein spass aber nicht ein über dich lustig machen, bitte nicht falsch verstehen..mich darüber lustig machen liegt mir fern

du tust es ja schon wieder! [:-PP]

 

Vom Klang her sind die beiden doch recht ähnlich. Beim Bassmaster hast du natürlich sowas wie Endstufenkomprimierung. Die kriegt der TBP-1 nicht hin. Dafür hab ich aber auch meine Röhrenendstufe.
Der TBP-1 hat aber klanglich viel mehr Möglichkeiten und rauscht deutlich weniger. Dafür ist er größer...
Fazit: Für mich, ja, im kleinen Setup hab ich weiterhin den Bassmaster, im großen jetzt den TBP-1. Natürlich mit anderen Röhren. Steht irgendwo weiter vorne in diesem Thread...
 
ja, eindeutig! der fender klingt "breiter", wesentlich mehr tiefbass, gerne kratzig bei anzerrung, der ampeg ist wesentlich mittiger, dabei aber auch sehr vielseitig. beide haben gute möglichkeiten zur soundformung. der ausgefuxtere ist der fender eindeutig, da bleiben kaum wünsche offen. der ampeg bringt aber auch den typischen ampeg-sound, ist ja sehr gewünscht.
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan


die einstellung habe ich mit kopfhörer über den di-out vorgenommen, denn so sollte es ja sein..dann den foh oder recording-sound mit dem room-regler an raumsound angepasst, in meinem fall ca. 14uhr.
die vari-q nutze ich kaum.

Wie hast Du denn den Kopfhörer angeschlossen ? Einfach in den DI Out rein, oder noch was dazwischen zum verstärken ?
 
ich habe einen kopfhöreramp dazwischen, den hier:
https://www.thomann.de/de/behringer_ha400.htm
das reicht so als abhöre im proberaum. dann noch einen gegentest übers pult, also was da so ankommt..erschreckend! das pult verändert den ton nochmal, da musste ich dann nachregeln, um wieder bei einigermassen neutral anzukommen.
das dann mit dem raumsound verglichen und mit roomregler angepasst, fertig. danach lässt sich immer der aufnahme oder foh-sound besser einschätzen, egal was man hört.
 
Hallo, nochmals zurück zur Röhrenbestückung. Original hatte ich Groove tubes drin. Bin mir jetzt aber nicht mehr sicher welcher Typ.
Da ich hier viel über Wechsel von den tubes mitbekommen habe, bestellte ich mit dem Fender gerade noch zwei von diesen:
[URL]https://www.thomann.de/de/jj_nn003_roehre_ecc83s.htm[/url]
Sind das diese JJ's von den ihr die ganze Zeit berichtet?
Nun ich hatte gerade beide in die JJ's gewechselt un konnte ein wärmerer und runderen Klang feststellen. Jetzt nach einer Weile fehlt mir ein bisschen die Agressivität im Sound. Ich würde ja gerne den overdrive kanal für richtig punchige und rotzige Sounds benutzen, jedoch klingt er mir ein wenig zu kratzig ung körnig und geht zu schnell in einen dichten Zerrgrad hinein. Jetzt kommt auch noch neu dazu, dass der Sound etwas hohl/klingelig/hallig klingt. Ist das der Mikrofonieeffekt? Was kann ich machen? Machen die Röhren wirklich so viel aus was den Sound angeht?
 
die röhren machen tatsächlich viel aus, allerdings verlangt der preamp schon einiges an ausprobieren und erfahrung. die klangregelung ist frickelig, alle regler beeinflussen sich gegenseitig, so muss man schon geduld haben und es kommt teilweise wieder mal auf den berühmten mm an im regelweg.
ich selber ziehe eine mischung aus einer jj und einer tt (neutralerer sound, eher glasig, keine ausgeprägten mitten) vor, das ergibt für mich zusammen den optimalsound, ist aber geschmackssache.
 
Jepp, Haken dran ! Ich bin mit der Mischung ebenfalls ausgesprochen zufrieden ! Der Amp hat jetzt Mitten, was er vorher nicht hatte, aber eben genau nicht zu viel davon. Der Overdrive ist fein regulierbar, und hat einen schönen Growl. Er ist weniger agressiv als vorher, aber er Fiept auch nicht mehr ! Mit den Originalröhren hatte ich ab etwa 2 Uhr nur noch fiepen, also ganz fiese Mikrifonieeffekte !

Wenn ich auf meinen Benz nur vorne Winterreifen montiere, rutscht er hinten immer noch ;-). Ich schlage vor, probier doch mal die richtigen Röhren aus ;-). DAS kannst Du machen...
 

Zurück
Oben Unten