Figersatz beim Lagenwechsel

Altair

Well-Known Member
Beiträge
886
Ort
DE
Bassix
ß31.991
Nachdem ich über die Suchfunktion keine passende Antwort gefunden habe, möchte ich hier folgende Fragen loswerden:

1. Beispiel A-Saite: B, C und D sind ohne Einsatz der leeren D-Saite zu spielen. Beim Kontrabass habe ich gelernt, dass man in dieser Situation den Lagenwechsel zwischen B und C vollzieht, also 1., 1. und 4. Finger (statt 1., 4. und 4.).

Gibt es hierfür technische/physiologische Gründe und wie sollte man das auf dem E-Bass handhaben? Eine Erklärung hat mir mein früherer Lehrer nie geliefert und ich habe es auch nie hinterfragt.

2. Beispiel A-Saite: wie oben, nur von D zum B: Wäre der bessere Fingersatz 4., 1. und 1. oder 4., 4. und 1.?
 
Ich finde auf dem E-Bass bietet sich auf jeden Fall der Gitarrenfingersatz an. Dann greifst du das B mit dem Zeigefinger, C mit dem Mittelfinger und D mit dem kleinen Finger.
Ich hab jetzt keine Ahnung von Kontrabass, aber ich schätze mal das mit den Lagenwechseln hat vor allem mit der längeren Mensur zu tun. Vielleicht auch, weil man so einfacher die Töne trifft oder beim Spielen mehr Kraft benötigt?
Auf dem E-Bass kann man mener Meinung nach immer alles im Gitarrenfingersatz spielen (also ein Finger pro Bund).
 
Zitat:Original erstellt von: Kingpin

Ich finde auf dem E-Bass bietet sich auf jeden Fall der Gitarrenfingersatz an. Dann greifst du das B mit dem Zeigefinger, C mit dem Mittelfinger und D mit dem kleinen Finger.
Ich hab jetzt keine Ahnung von Kontrabass, aber ich schätze mal das mit den Lagenwechseln hat vor allem mit der längeren Mensur zu tun. Vielleicht auch, weil man so einfacher die Töne trifft oder beim Spielen mehr Kraft benötigt?
Auf dem E-Bass kann man mener Meinung nach immer alles im Gitarrenfingersatz spielen (also ein Finger pro Bund).

Hallo Kingpin, danke für deine Antwort, die meine Frage aber nicht beantwortet - vielleicht habe ich zu ungenau formuliert.

Es geht um die Lagenwechsel, zum Beispiel bei Skalen über das ganze Griffbrett, die man auch beim Gitarrenfingersatz machen kann.

Meine Frage zielte in die Richtung, welcher Finger beim Sprung in eine andere Lage der "Zielfinger" ist, z.B. f' - d' - a auf der G-Saite runter, diesmal mit Gitarrenfingersatz: 4, 1, 1 oder 4, 4, 1?
(Ich halte den ersten Fingersatz für besser, da der Zeigefinger im Vergleich zum kleinen Finger kräftiger ist, suche aber nach weiteren Gründen für oder gegen einen der genannten Fingersätze.)
 
Der Vorteil beim Gitarrenfingersatz ist, dass man deutlich weniger Lagenwechsel machen muss.

Dein Beispiel würde ich aber nun wirklich ohne Lagenwechsel spielen und auf die D-Saite ausweichen. Ein Lagenwechsel über fünf Bünde ist schon sehr krass. Aber wenn es dir nur um den Zielfinger geht: Der hängt stark vom Kontext ab. Da es in deinem Beispiel erstmal nicht weitergeht, bietet sich der Zeigefinger an, der ist immerhin am nächsten dran.

Edith: Nach Subsonic hier mein Vorschlag zu G-Dur über 2 Oktaven:
G(2)-A(4) - B(1)-C(2) ->LW D(2!)-E(4) - F#(1)-G(2)-A(4) - B(1)-C(2)-D(4) ->LW E(1)-F#(3)-G(4)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie und wann man die Lage wechselt, hängt ganz entscheidend davon ab, wo man hin muss. Deswegen kann mans pauschal nicht sagen und hängt von der Skala/Arpeggio ab.

Spiele ich ein G7 Arpeggio mit Starton G auf der E-Saite, so starte ich mit dem Mittelfinger. Die Terz nehm ich mit dem Zeigefinger, die Quint mit dem kleinen Finger und die Sept mit dem Mittelfinger. Oktave mit dem kleinen Finger und die 10 mit dem Ringfinger.

Dafür brauche ich also keinen Lagenwechsel und keine Shifts. Liegt das Arpeggio aber anders/ungünstiger (A-Saite 10ter Bund mit kleinem Finger als Startfinger) oder muss ich über die Lage hinaus, muss ich shiften. Der Zielfinger definiert sich dann nachdem, was ich danach spielen will.

Arpeggios mit den verschiedenen Startpositionen auf dem Griffbrett sind da ne sehr gute Übung, wie ich finde.
 
Zuletzt bearbeitet:


Danke für die vielen Antworten! Meine Frage war sehr hypothetisch und ist etwas schwierig als Text zu beschreiben, mit Noten ginge es sicherlich einfacher. Es geht jedenfalls nicht darum, ob man mit einem Finger pro Bund spielt oder nicht oder ob man bei einer Skala einen Lagenwechsel mehr oder weniger hat.

Zitat:Original erstellt von: subsonic777"Zielfinger" bei Skalenübungen und Lagenwechsel ist bei mir der Zeigerfinger.
z.B. würde G-Dur über 2 Oktaven beim mir so aussehen...
G-1 /A-1/B-3/C-4/D-1(A Saite)/E-1/Fis-3/G-4/A-1(D Saite)/B-1/C-2/D-4/E-1(G Saite)/Fis-3/G-4 ...und wieder so zurück etc...
Würde ich das o.g. Beispiel mit einem kb-artigen Lagenwechsel spielen (aber schon mit einem Finger pro Bund), sähe der Fingersatz der ersten vier Töne auf der E-Saite wie folgt aus, Zielton ist das C, das mit dem vierten Finger gespielt würde:

G-1 / A-3 / H-3 / C-4 usw.

Beim Lagenwechsel rutscht also der Ringfinger höher, nicht wie oben der Zeigefinger. Der Fingersatz von subsonic kommt mir leichter spielbar vor - und ich frage mich, ob dass an den jeweiligen Übegewohnheiten liegt, oder ob es sachliche Gründe für den Fingersatz von subsonic sprechen.
Bei der großen Fülle an Möglichkeiten allein für G-Dur über zwei Oktaven kann man ja nicht alle verschiedenen Fingersätze beim Lagenwechsel üben (wie gesagt, es geht darum, welcher Finger auf der Saite beim Lw hoch- oder runterrutscht bzw. den ersten Ton in der neuen Lage greift), dann käme man ja nie durch den Quintenzirkel.
Sorry, klingt alles ziemlich akademisch.... [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Altair

Nachdem ich über die Suchfunktion keine passende Antwort gefunden habe, möchte ich hier folgende Fragen loswerden:

1. Beispiel A-Saite: B, C und D sind ohne Einsatz der leeren D-Saite zu spielen. Beim Kontrabass habe ich gelernt, dass man in dieser Situation den Lagenwechsel zwischen B und C vollzieht, also 1., 1. und 4. Finger (statt 1., 4. und 4.).

Gibt es hierfür technische/physiologische Gründe und wie sollte man das auf dem E-Bass handhaben? Eine Erklärung hat mir mein früherer Lehrer nie geliefert und ich habe es auch nie hinterfragt.

Ja es gibt Gründe:
Versuch doch ein paar mal irgendwelche Lagenwechsel mit dem Fingersatz 4-4 und dann vergleiche mit 1-1. 1-1 geht weicher und schneller (weil weniger Finger auf der Saite aufliegen).

Zitat:
2. Beispiel A-Saite: wie oben, nur von D zum B: Wäre der bessere Fingersatz 4., 1. und 1. oder 4., 4. und 1.?

4-1-1 wäre der bessere.

Es gibt eigentlich nur ein paar einfach Regeln, mit denen man alle Fingersätze logisch einrichtet:
1) So wenig Lagenwechsel wie möglich (außer der Sound passt nicht ins Bild, weil ein Ton auf der E-Saite doch anders klingt als der gleiche Ton auf einer anderen Saite)
2) bevorzugt alle Lagenwechsel außer 4-4

3) DIE WICHTIGSTE REGEL: Wenn du keine Ahnung hast für welchen Lagenwechsel du dich entscheiden sollst, dann spiele die Töne von hoch nach tief und nimm den Fingersatz

(einfachstes Beispiel: Tonleiter, wenn du den besten Fingersatz haben willst, dann spiel sie von hoch nach tief - also rückwärts - und du wirst den besten Lagenwechsel haben; eben weil dann an allen stellen dass 4-4 automatisch durch 1-1 ersetzt wird)

Grüße,
K
 
Hallo K,

vielen Dank, das waren die Infos, nach denen ich gefahndet habe. Mit den drei "goldenen Regeln" von Dir kann ich jetzt schön systematisch arbeiten. [:-)]

Auf diese Problematik bin ich beim Durcharbeiten von Ed Friedlands "Pentatonic Scales for Bass" gestoßen, welches ich dir im Thread "Übungsbücher Fingerübungen und Skalen" empfohlen hatte.
Ich finde das Buch auch nach wie vor brauchbar, allerdings gibt es bei Friedland auch Fingersätze wie

1., 4. und 4. für den Weg vom B übers C bis zum D auf der A-Saite und umgekehrt.

Und da ich Friedland als Berklee-Absolventen keine permanent wieder erscheinenden Fingersatzfehler zutraue, hatte ich ein pädagogisches Konzept dahinter vermutet, so wie: man sollte alles mit allen Fingern spielen können oder ähnliches.

Teilweise sind sogar für Griffe für F-G (10. /12. Bund G-Saite) Fingersätze wie 1. - 4. angegeben, die weder auf E- noch auf dem Kb Sinn ergeben (S. 14) oder so (für mich) exotische Sachen wie 1., 3. und 4. für G-Saite: E (9. Bund) - G (12. B) - A (14. B) ohne Lagenwechsel. Wahrscheinlich handelt es sich beim letzteren um einen avancierten Gitarrenfingersatz?!? [**/]
 
Klar muss man die Regeln oft modifizieren bzw. dagegen verstoßen. [|)]

Zitat:Original erstellt von: Herr K3) DIE WICHTIGSTE REGEL: Wenn du keine Ahnung hast für welchen Lagenwechsel du dich entscheiden sollst, dann spiele die Töne von hoch nach tief und nimm den Fingersatz
(einfachstes Beispiel: Tonleiter, wenn du den besten Fingersatz haben willst, dann spiel sie von hoch nach tief - also rückwärts - und du wirst den besten Lagenwechsel haben; eben weil dann an allen stellen dass 4-4 automatisch durch 1-1 ersetzt wird)

Beim Ausprobieren habe ich allerdings festgestellt, dass - zumindest bei mir - ein 4-4er Fingersatz beim Runterspielen von Skalen oft weniger "hakt" als der 1-1er; wahrscheinlich, weil die ganze Hand wie auf einer Schiene die Saite runterrutscht und nicht die ganze Spannung nur auf dem Zeigerfinger ruht, der dann wieder "zuschnappen" muss. Bei Skalen aufwärts funktioniert 1-1 klar besser.
Vielleicht aber auch nur ein individueller Trainingseffekt. Ich werde das weiter beobachten.
 
Hi,
das ist immer das Problem bei solchen Skalenbüchern. Man weiß nie genau, warum der Autor das gemacht hat, weil meistens nichts dazu geschrieben wird.
Blind einen Fingersatz zu übernehmen macht keinen Sinn. Mit dem Problem hatte ich lange zu kämpfen.

Wichtig ist bei den Regeln, dass man sie genauso auch brechen muss, nachdem man sie verstanden hat.
Wie subsonic sagt. Ein zusätzlicher Lagenwechsel kann auch besser klingen!
Man kann - gute Lagentechnik verrausgesetzt - auch später die klassische Lage aufsprengen und dein
Beispiel bb - c - d in einer Hand spielen, also mit überstreckter Lage oder weiter Lage oder wie auch immer man es nennen will.

Grüße,
K
 

Zurück
Oben Unten