Flatwounds for ever!

  • Ersteller Ersteller BuzzLightyear
  • Erstellt am Erstellt am
Ich mag beides. Rounds werden noch dumpfer als Flats und Flats haben den feinen höhenreichen Attack.
Genau diesen höhenreichen Attack mag ich weniger.
Drehe ich ihn per Tone Poti runter wird es mir wiederum zu dumpf und mumpfig.
Allerdings sind die Saiten noch relativ frisch. Wenn ich Glück habe legt sich das noch etwas.

Mal schauen wohin die Reise geht ;-)
 

Ich zieh heut mal die auf , mal schauen …
IMG_0571.jpeg
 

Ich mag beides. Rounds werden noch dumpfer als Flats und Flats haben den feinen höhenreichen Attack.
Gestern habe ich einfach ein Stückchen Schaumstoff unter den Saiten positioniert.
Jetzt gefällt es mir besser.

Da hätte ich auch gleich drauf kommen können, das ist ja nun nicht gerade ein "Geheimtipp" :-)

Zum jetzigen Sound ... irgend jemand meinte es klänge "lässig" ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Gelegenheit möchte ich gerne einmal nachfragen wie die Bassicer ihre mit Flats besaiteten P Bässe bedämpfen.
Allgemein bekannt und weit verbreitet ist ja das Stückchen Schaumstoff an der Brücke.

Vor Jahren habe ich Pfeifenreiniger zweckentfremdet indem ich ihn an der Brücke positioniert habe.
Das hat gut funktioniert, reagierte aber im Gefecht ein bisschen zu sensibel auf Berührungen und verrutschte dann gerne.

Hat jemand noch spezielle Tipps zu dem Thema?
 
Bei der Gelegenheit möchte ich gerne einmal nachfragen wie die Bassicer ihre mit Flats besaiteten P Bässe bedämpfen.
Allgemein bekannt und weit verbreitet ist ja das Stückchen Schaumstoff an der Brücke.

Vor Jahren habe ich Pfeifenreiniger zweckentfremdet indem ich ihn an der Brücke positioniert habe.
Das hat gut funktioniert, reagierte aber im Gefecht ein bisschen zu sensibel auf Berührungen und verrutschte dann gerne.

Hat jemand noch spezielle Tipps zu dem Thema?
Hab ich nicht aber mir stellt sich die Frage wieso man das tun sollte? Flats haben doch eh einen eher bekämpften Sound?
 
Hab ich nicht aber mir stellt sich die Frage wieso man das tun sollte? Flats haben doch eh einen eher bekämpften Sound?
Natürlich muss man das nicht!
Sowieso kann das ein jeder halten wie er möchte.

Bei mir ist es aber so dass ich den höhenreichen Attack den @goldbass weiter vorne erwähnt hat nicht so sehr mag.
Etwas weniger davon gefällt mir besser.
Aber wenn ich das Tonepoti zu drehe wird es mir schnell zu mumpfig, zu dunkel, zu schwammig.

Diesen hellen Attack bekommt man mit etwas Schaumstoff ganz gut bedämpft.
 
Natürlich muss man das nicht!
Sowieso kann das ein jeder halten wie er möchte.

Bei mir ist es aber so dass ich den höhenreichen Attack den @goldbass weiter vorne erwähnt hat nicht so sehr mag.
Etwas weniger davon gefällt mir besser.
Aber wenn ich das Tonepoti zu drehe wird es mir schnell zu mumpfig, zu dunkel, zu schwammig.

Diesen hellen Attack bekommt man mit etwas Schaumstoff ganz gut bedämpft.
Stimmt, hattest du ja geschrieben, verstehe!
 
Hab ich nicht aber mir stellt sich die Frage wieso man das tun sollte? Flats haben doch eh einen eher bekämpften Sound?

es macht halt schon noch mal was anderes. Der Attack wird anders, die Höhen nochmal eingeengt ohne zwingend dumpfer zu werden und die Bässe werden fokusierter.

@deeptone
zu Schwämmen findest du alles und noch viel mehr in Spongebo's Home

Ich für meinen Teil hab in meinem P einen Jaguar Mute verbaut. Dafür nicht mal mehr ein Tone-Poti . . . der Mute reicht mir als Variation ;)
 
Bei der Gelegenheit möchte ich gerne einmal nachfragen wie die Bassicer ihre mit Flats besaiteten P Bässe bedämpfen.
Allgemein bekannt und weit verbreitet ist ja das Stückchen Schaumstoff an der Brücke.

Vor Jahren habe ich Pfeifenreiniger zweckentfremdet indem ich ihn an der Brücke positioniert habe.
Das hat gut funktioniert, reagierte aber im Gefecht ein bisschen zu sensibel auf Berührungen und verrutschte dann gerne.

Hat jemand noch spezielle Tipps zu dem Thema?
Ich habe einen Moosgummi Block aus irgendeiner Verpackung
1 cm dick und 1,5 hoch mit einem Messer Schlitze für die Saiten rein geschnitten .
Je tiefer man den drauf steckt desto dämpf.
 
Bei der Gelegenheit möchte ich gerne einmal nachfragen wie die Bassicer ihre mit Flats besaiteten P Bässe bedämpfen.
Allgemein bekannt und weit verbreitet ist ja das Stückchen Schaumstoff an der Brücke.

Vor Jahren habe ich Pfeifenreiniger zweckentfremdet indem ich ihn an der Brücke positioniert habe.
Das hat gut funktioniert, reagierte aber im Gefecht ein bisschen zu sensibel auf Berührungen und verrutschte dann gerne.

Hat jemand noch spezielle Tipps zu dem Thema?
Hab mir was aus nem Spülschwamm zurechtgeschnitten. Nutze ich aber eher selten.

20250402_122357.jpg
 
Ich habe bei Bedarf ein passen zugeschnittenes Stück Schaumgummi unter dem Bridge-Cover - aber so, dass es höchstens ca. 15mm vorm Auflagepunkt der Saiten an den Sätteln endet.

Ich (und auch Carol Kaye 😎) finde, es macht einen Unterschied, ob der Schwamm zwischen Body und Saiten sitzt, oder oberhalb der Saiten - in ersterem Fall wird die Dämpfung umso stärker, je höher die gespielte Lage, in zweiterem umgekehrt - und nachdem die Saiten ungedämpft in den tiefen Lagen freier schwingen (also für einen konstanten Ton mehr Dämpfung brauchen), als in den hohen, macht zweitere Variante für mich mehr sein.



... ganz abgesehen davon, dass das Bridge Cover schon rein wegen der Optik Pflicht ist, und so einen praktischen Zusatznutzen hat! 🤘🤘🤘
 
Hab ich nicht aber mir stellt sich die Frage wieso man das tun sollte? Flats haben doch eh einen eher bekämpften Sound?
Geheimtipp: Probier es doch mal aus.:-)

Attack hin oder her. Zunächst mal tritt durch Dämpfung der Thump deutlicher zum Vorschein. Das in der Fachpresse und im Werbebla hochstilisierte Sustain rückt dabei in den Hintergrund.
Kurz - der Ton wird dicker und kürzer. Das tut vielen Songs ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
da ich oft zwischen den Songs den Schwamm rausnehmen und wieder rein mache, ist der nordymute super👍
Schaumstoff drunter funktioniert auch, aber das war ein gefummle dann jedes Mal
 
da ich oft zwischen den Songs den Schwamm rausnehmen und wieder rein mache, ist der nordymute super👍
Schaumstoff drunter funktioniert auch, aber das war ein gefummle dann jedes Mal
Da gibt es einen guten Tipp von Jim Stinnett, er hat seinen Schwamm geteilt und steckt eine Hälfte von oben und eine von unten unter die Saiten. Man kann die zwei Schwammstücke so auch besser an die Dämpfung der unterschiedlichen Saitendicke anpassen.
 
Da gibt es einen guten Tipp von Jim Stinnett, er hat seinen Schwamm geteilt und steckt eine Hälfte von oben und eine von unten unter die Saiten. Man kann die zwei Schwammstücke so auch besser an die Dämpfung der unterschiedlichen Saitendicke anpassen.
Voll gute Idee … so banal es klingt
Drunterschreiben und Nachstimmen geht in unter einer Minute.
Die Minute habe ich in der Bigband Live oftmals nicht…
 

Ähnliche Themen

Kalmar
Antworten
135
Aufrufe
30K
SvenBZ
SvenBZ

Zurück
Oben Unten