Flatwounds for ever!

  • Ersteller Ersteller BuzzLightyear
  • Erstellt am Erstellt am
  • #121
Zitat:Original erstellt von: onkel kasten

Zitat:Original erstellt von: bassatuba

Probieren geht über studieren
Und wenn's nicht klappt, dann kaufst dur direinene neuen Satz, ist kein Vermögen im Gegensatz zu einem Satz beauchbarer Kontrabass-Saiten!
Naja, die TI kosten etwa 60€, die Galli 45€ ist schon ne menge Kohle für E-Bass Saiten...
Tia, wer die eierlegende Wollmilchsau sucht und's erst nocht billig haben will, der riskiert lange zu suchen anstatt zu spielen [):]

 

  • #122
Spiele auf meinem "Hauptbass", einem Bongo, mit Chromes - satter, druckvoller Flatwoundsound, warm und trotzdem duchsetzungsfähig wie d'Sau. Auf meinen beiden passiven Bässen sind Chromes aber enttäuschend für meine Ohren. Da machen die La Bella FL od. die TI-Jazzflats eine wesentlich bessere Figur. Für Motownzeugs gefallen mir die La Bella am besten. Allerdings klingt ja jeder
P od. JB etwas unterschiedlich.. auf "passiven Bässen" mit reinem Ahornhals bspw. würde ich eher abgenudelte EXL spielen statt Flatwounds.. mE passen die Flats besser zu Rosewood od. Palisander Griffbrettern... aber das ist Geschmacksache.

Flatwounds for ever!
 
  • #123
Hab auf meinem Fame Baphomet V fretless seit zwei, drei Jahren die Nylon Flats von Rotosound drauf ... zwischendurch hab ich mal PowerSlinkys getestet und fand die total geil, zumindest am Anfang. Dann, so ein, zwei Monate später wieder die Flats aufgezogen .... [:O!] Holla was für ein Sound! -> Auf den kommt mir so schnell keine andere Saite! [:D]
 

  • #124
Zitat:Original erstellt von: schubi83

Hab auf meinem Fame Baphomet V fretless seit zwei, drei Jahren die Nylon Flats von Rotosound drauf ... zwischendurch hab ich mal PowerSlinkys getestet und fand die total geil, zumindest am Anfang. Dann, so ein, zwei Monate später wieder die Flats aufgezogen .... [:O!] Holla was für ein Sound! -> Auf den kommt mir so schnell keine andere Saite! [:D]
Nicht ganz auf der Linie aber trotzdem:
Ich habe die Fame fl vor gut einem Jahr in Köln angespielt - es waren keine Nylon flats drauf ... Ich glaub ich muss noch mals hin...

 
  • #125
Ich habe auf meinem Preci mittlerweile seit 4(!) Jahren den selben Satz 55er Fender Flats drauf. Seit 3 Jahren und 9 Monaten hat sich der Sound nach Recording-Tests nicht verändert. Schön muggelig (anders als in den ersten Monaten) - aber immer noch nicht tot.
 
  • #128
Black Nylon Flats gibts von La Bella, Rotosound und Pyramid (afaik) ... ich hab auf meinem Fretless die Rotos drauf, Sustain geht runter, dafür singt der Bass wie Sau und selbst Flageoletts kommen super präsent rüber.
 
  • #129
MOin,
Ich dachte ich schreib das einfach mal hier, bevor ich ein neues Thema aufmache.
Spiele zur Zeit Labella Flats auf meinem Precision, und recht fiele sliedes, hab aber das gefühl, das die , trotz der glatten oberfläche, mehr "stoppen" als rounds. Habt ihr auch diese erfahrungen gemacht? oder ne idee wie ich das beheben kann? weil mir der klang echt gut gefällt und ich die ungerne des spielkompforts zur liebe wieder runternehmen würde

grüße
 
  • #130
Vielleicht hilft es, die Saiten mit einem brennspritgetränkten Tuch abzureiben. Das machte ich bei den d'Addario Chromes so. Vorher hatte ich immer das Gefühl, dass die Saiten leicht klebrig seien.
 
  • #131
Flatwounds sind auf der einen Saite zwar "glatter", auf der anderen Seite stoppen sie aber auch eher. Wenn Du die Saiten mal mit Roundwounds vergleichst, wirst Du auch merken, daß sie sich viel weicher anfühlen, auch das bringt den Effekt.

Aber nen Tipp kann ich Dir trotzdem geben [;)]

Besorg Dir im Supermarkt so einen Schnellglanz-Schuhschwamm. Die Dinger gibts hin und wieder beim Aldi & Co. für kleine Kohle, ich hole meine immer in Holland (Action Markt, 99ct das Stück) - in jedem Urlaub gehen so 5-10 von den Dingern mit.
Damit reibst Du den Teil der Saiten ab, die über das Griffbrett verlaufen und schwupps, flutscht es wie Sau.....

Hier, sowas in der Art ist das: http://www.vos-industriebedarf.de/media/images/popup/CE259214.jpg

 
  • #132
Zitat:Original erstellt von: Hozzy

Flatwounds sind auf der einen Saite zwar "glatter", auf der anderen Seite stoppen sie aber auch eher.

Kommt auf die Sorte der Flats oder Rounds an. Generell kann man nicht sagen, dass Flats eher "stoppen". Nimm dochmal ein paar ProSteels und ein paar LaBella Flats bspw.. der bessere "Stop-Effekt" liegt da nicht bei den Flats [:I][;)]
 
  • #133
Ich habe diverse Flats ausprobiert und sie stoppen ...

Wenn Rounds stoppen, dann sollte man schauen, ob man Saiten oder Hornhautraspeln gekauft hat [:D]
 
  • #134
Was mir bei den LaBellas aufgefallen ist, dass es da schon innerhalb der FL-Reihe eher "Flutscher" und eher "Bremser" gibt.. meine sind glücklicherweise "Flutschis" ein sehr angenehmer Satz, den ich erwischte.
Auch gegen EXLs die ich spiele bspw. schneiden meine FLs flutschiger ab [:D][;)]
 
  • #135
Zitat:Original erstellt von: Hozzy

Aber nen Tipp kann ich Dir trotzdem geben [;)]
Besorg Dir im Supermarkt so einen Schnellglanz-Schuhschwamm. Die Dinger gibts hin und wieder beim Aldi & Co. für kleine Kohle, ich hole meine immer in Holland (Action Markt, 99ct das Stück) - in jedem Urlaub gehen so 5-10 von den Dingern mit.
Damit reibst Du den Teil der Saiten ab, die über das Griffbrett verlaufen und schwupps, flutscht es wie Sau.....
... flutscht wie die Sau und frisst Höhen wie ein Hai ... (oder wie der Handschweiss bei länger benutzten Saiten [:(!] )
Ein anderer Tip: nimm Saiten, welche nicht bremsen, zB Ernie Ball [:D]



 
  • #136
Naja.....ich habe nicht feststellen können, daß das Höhen gefressen hätte, bei Flatwounds eh nicht [:D]

Allerdings gehöre ich eher zu der Fraktion, die gern hat, daß es "stoppiger" (was ein Wort *g*) ist....
 
  • #137
das ist der lotus-effekt.
daher werden ja neuere und teure toilettenschüsseln mit einer mikrofeinen, rauhen oberfläche versehen, selbstreinigend, damit alles abgleitet..[:D] an ganz glatt haftet eher.
ergo: umso glatter desto haft. (oberfläche ist grösser, eigentlich logisch)
 
  • #138
Das war das, was ich meinte mit "Flats stoppen generell eher, als Rounds" [;)]
 
  • #139
Den Lotus Effekt kann man besonders schön bei Winterreifen beobachten.. je glatter desto "stoppiger".. zum kringeln [:D]
 
  • #140
Wir reden hier aneinader vorbei.....

Fakt ist, daß die geschliffenen Seiten eher dazu neigen zu stoppen, als Rounds....das mit dem Lotuseffekt ist aber nicht so ganz richtig....

Nehmen wir mal ein anderes Beispiel: Wenn man mit einer feuchten Hand über eine glatte Tischplatte zieht, dann stoppt das, ist das Holz rauh, dann gleitet man darüber hinweg. Irgendwo gibts in der Physik auch die richtige Erklärung, frag mich aber nicht danach, ich hab Physik nie gemocht [:D]

Oder wenn wir bei Reifen bleiben: Wieso fahren die Jungs wohl auf den Rennstrecken mit Slicks, also ganz ohne Profil? Richtig: Wegen der Haftung... [;)]
 

Ähnliche Themen

Kalmar
Antworten
136
Aufrufe
30K
Dodo4String
D

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten