Flatwounds for ever!

  • Ersteller Ersteller BuzzLightyear
  • Erstellt am Erstellt am

Hallo zusammen,

noch mal eine Frage zu den LaBella 760FL: wie dumpf darf die E-Saite denn klingen? Hab hier mal eine Aufnahme gemacht. Squier Prezi mit PJ-Pickups:

Irgendwie fehlt mir da die das knackige ganz unten...

Bässte Grüße,
Markus
 
Hallo zusammen,

noch mal eine Frage zu den LaBella 760FL: wie dumpf darf die E-Saite denn klingen? Hab hier mal eine Aufnahme gemacht. Squier Prezi mit PJ-Pickups:

Irgendwie fehlt mir da die das knackige ganz unten...

Bässte Grüße,
Markus


Finde, dass die Saite ok klingt. Meine war da wesentlich dumpfer.
Denke mal, dass kein Satz dem anderen gleicht. Mein neuer Satz klingt anders als der Satz mit der dumpfen Saite. Auch die restlichen Saiten.
Der Alte ist auch etwas blanker.
 

Finde auch, daß die okay klingt. Hör mal in alte "isolated bass" aufnahmen bei youtube rein bei Jamerson oder John Paul Jones - da hört man, wie dumpf die E-Saiten bei denen sind!

Gehört halt dazu zum "old school" Sound, besonders bei La Bella. Die Chromes klingen am Anfang ausgegichener, allerdings wir die E-Saite da auch irgendwann dumpf. Fender 45-100 probiere ich gerade auf dem Jazzbass und die sind ein bisschen wie "Chromes, aber milder und mehr Mitten" und vom Spielgefühl her finde ich irgendwo zwischen TI und La Bella, also nicht zu viel Zug aber dennoch keine Gummistrippen wir TI.
 
Hallo Flats-Benützer

Spiele die Pyramid Nickel Flats, bin eigentlich zufrieden, dürfte aber ein bisschen mehr Zug haben. Tipps?

Grüsse,
Tobi

Edit: es sind die Pyramid Gold
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf einem Prezi. Ich glaube die A-Saite bei meinem Pyramid Satz ist zu labrig. Hab mir jetzt mal Labella mit hoher Spannung bestellt, 760M heissen sie glaube ich. Dabei ist auch die A-Saite im Vergleich etwas dicker als bei den Pyramids.
 
Sobald ich rausgefunden habe was es ist, das ich brauche, könnte ich mir durchaus vorstellen wieder Pyramids zu kaufen. Sie fühlen sich toll an!
 
Hat jemand Chromes in „Preci-Länge“, aber viel mehr Bock auf La Bella 760FL (043 060 082 104)? :gruebel:
 
Letzte Woche habe ich einen Satz LaBella Low Tension Flexible Flats 42-100 ausprobiert. Mein Eindruck auf dem '56 P: die Saiten klingen aus der Packung heraus schon so wie andere Flats nach 2 Jahren Einspielzeit. Wer auf diesen Thumpy-Ton steht, findet die Saiten bestimmt toll. Im Vergleich ist in meinem sehr gut eingespielten Satz LaBella 760FX (39-96) mehr "Ton" drin.
Dennoch bin ich offenbar generell nicht der Flatwound-Typ. Ich finde, Flats schränken das Instrument tonal zu stark ein.
Wer also einen einmalig aufgezogenen, 10 Minuten gespielten 4er-Satz Labella LTF haben will, möge sich melden.
 
Also ich finde, Rounds verfälschen den schönen Ton und damit die Seele eines solchen Basses. :D
Don't get me wrong: Flats passen sehr gut zum Charakter eines alten Fenders. Besonders mein 56er klingt mit Flats prima. Es ist wohl der Ton, den man von so einem Instrument erwartet, weil man ihn von den alten Aufnahmen aus Memphis und Nashville kennt. Wer solche Musik macht, ist mit Flats gut bedient.
Nun ist es aber so, dass gerade die guten (!) alten Fender sich durch besondere Luftigkeit, Brillianz und Obertonreichtum auszeichnen ("Vintage"-Sound = Mumpf-Blub-Blub??? Weit gefehlt!). Diese Stärken kann ich nur mit Rounds nutzen. Sollte doch mal "mellow" Sound gefragt sein, hab ich ja die Tonblende, und dämpfen kann ich auch mit dem Handballen oder mit einer Socke unter den Saiten.
 
Don't get me wrong: Flats passen sehr gut zum Charakter eines alten Fenders. Besonders mein 56er klingt mit Flats prima. Es ist wohl der Ton, den man von so einem Instrument erwartet, weil man ihn von den alten Aufnahmen aus Memphis und Nashville kennt. Wer solche Musik macht, ist mit Flats gut bedient.
Nun ist es aber so, dass gerade die guten (!) alten Fender sich durch besondere Luftigkeit, Brillianz und Obertonreichtum auszeichnen ("Vintage"-Sound = Mumpf-Blub-Blub??? Weit gefehlt!). Diese Stärken kann ich nur mit Rounds nutzen. Sollte doch mal "mellow" Sound gefragt sein, hab ich ja die Tonblende, und dämpfen kann ich auch mit dem Handballen oder mit einer Socke unter den Saiten.
Also Pino Palladino spielt ja mit Flats und sein sound ist alles andere als mellow. Liegt aber vielleicht auch am Spieler ;D
 
Also Pino Palladino spielt ja mit Flats und sein sound ist alles andere als mellow. Liegt aber vielleicht auch am Spieler ;D
Also seinen Sound beim Mayer Trio, wo er den 63er Fiestapreci mit Thomastiks spielt, find ich schon ziemlich höhenbefreit - und das liegt nicht nur an der beschissenen Youtube-Qualität. Was ganz anderes ist, was/wie er da spielt. Grandios. Vor allem wie er ab 2:44 das Solo unterstützt, hebt die Disziplin "Begleitbass" in neue Sphären.
 
Nun ist es aber so, dass gerade die guten (!) alten Fender sich durch besondere Luftigkeit, Brillianz und Obertonreichtum auszeichnen ("Vintage"-Sound = Mumpf-Blub-Blub??? Weit gefehlt!).
+1
Ich finde sogar einen guten Vintage Jazz Bass killt man geradezu mit flats, da geht der ganze Charakter aus dem Instrument flöten - aber jeder wie er mag.
 
Grosse grosse grosse Geschmacksache! Aber jetzt husch husch und weg mit Euch Ketzern zum Roundwounds Forever Fred!

:twisted:
 

Ähnliche Themen

Kalmar
Antworten
136
Aufrufe
30K
Dodo4String
D

Zurück
Oben Unten