Flatwounds for ever!

  • Ersteller Ersteller BuzzLightyear
  • Erstellt am Erstellt am
  • #441
Zitat:Original erstellt von: Stratitis

Welche Flats bieten sich eigentlich an, wenn man auf einem moderneren Bass (Esh Sovereign, EMG aktiv) einen schönen oldschooligen Sound herausholen will...Allerdings sollte eine ordentliche Portion Sustain schon dabei sein
Könnte mir vorstellen, daß D´addario Chromes gut passen. Wollte auf meinem Musicman 25th auch Flats mit modernerem Sound als die La Bellas auf dem Preci. Der 25 th hat sehr viel Sustain- da kommt auch mit diesen Flats einiges rüber. Durch den 4 Band eq kann ich auch noch genug Höhen rausholen. Hab die Medium ( 50 bis 105 ) drauf und passt für mich gut als Ergänzung zum Oldschool Flats Sound der La Bellas.
 

  • #442
soso, ein mustang ist unterwegs zu mir und ich überlege, ob ich ihn, wenn ich ihn denn behalte, mit flatwound saiten beziehe. am besten scheint es laut einigen posts bei talkbass mit medium scale saiten (trough body) zu funktionieren. bisher konnte ich nur die chromes in dieser länge entdecken. gibt es noch weitere medium scale bzw. andere passende tips für den mustang? danke, drone.
 
  • #443
Aaalso, es ist ja schon ne Weile her, dass ich nen Stingray gekauft hab und da die Jamersons Flats drauf gepackt habe ... jetzt hatte ich (endlich) die Gelegenheit, die mal über meinen 80 W Combo zu spielen. Was soll ich sagen? Sie taugen sogar für Slapping [:D] (mehr oder weniger). Aber ne, vom Sound her klingt der Stingray verstärkt deutlich fetter als allein akustisch (im Gegensatz zu meinem Fame Fretless, der akustisch schon fett klingt). Das ist fast schon Nugat, was da aus den Speakern kommt (und ich hab nur nen ollen 80 W Combo!), so fett und so drückend ... wow ... und wenn man dann noch die Höhen rein dreht wird der Sound fast schon drahtig. Slap-tauglich ist der mMn auch ohne geboostete Höhen, das ist dann eben Larry Graham mäßig 0ldsch00l. Mir gefällts und ich komm meinem Traumsound wohl ein stückchen näher [:)]
 

  • #444
hm, keine weiteren tips außer chromes und ti-flats in medium scale? schade. ich wünsch mir ja die la bella mustang flats nach europa aber die gibt's nirgendwo, mist.
 
  • #446
ja bist du denn wahnsinnig!!!!

habe diese Woche auf meinen Squier 51 Preci die LaBella 0760M aufgezogen. Hab es noch nie erlebt, dass Saiten aus einem Bass schlicht ein anderes Instrument machen. Vorher (mit LaBella 760FS wohlgemerkt) hatte der Bass seinen "Druckpunkt" in den Mitten. Nicht dünn oder so. Aber ziemlich knorrig.
Nach der ersten Probe ist nicht mehr so. Der Sound ist eher eine Ziegelmauer, legt sich dick unter alles andere. Ziemlich eindrucksvoll.

Zu Beginn hatte vor allem die E-Saite noch einen gewissen Verstimmungs-Effekt, der schon öfters beschrieben wurde. Hat sich nach ca 2 Stunden beruhigt. Denke die Saiten werden noch ganz schon aufblühen.
 
  • #447
Hehe ... die Liste der 760M User wird größer und größer ... bei Saiten trifft es zu: Size DOES matter [:D]
 
  • #448
an alle die's interessiert, die Klangfarbe in Wien mistet Restbestände aus - da kriegt man La-Bella Flats 3 zum Preis von 2
mir sind sie trotzdem noch zu teuer, ich bleib bei den Fender aber vielleicht hat wer Interesse
 
  • #449
Moin,

ich habe mal was Anderes ausprobiert und meinen Esche Jazzy mit eingespielten Chromes mit zur Demo-Aufnahme mitgenommen.
Danke noch mal an Bassocalypse[:)].
Die Chromes kenne ich ja, aber ich wollte die mal direkt auf nem Esche Jazzy auf den Prüfstand stellen - eigentlich ja nicht jetzt eine Traumkombi.

Aber es war cool, es ging um ein ruhigeres Stück wo ein knorziger Hals PU Sound gefragt ist und ein mehr schiebender Song mit einem klassisch dunklen Begleitbass.
Beides hat super funktioniert, vor allem das dunkle Drückende kommt mit Flats einfach besser als mit Rounds.
Trotzdem werden Flats nie meine Hauptsaiten werden, da aber in ein paar Wochen der Jazzy sich erst mal in der zweiten Reihe etwas ausruhen kann werden die Strippen drauf bleiben und werde den Bass live dann auch für einige Songs verwenden.
 
  • #450
Servus,
vorab muss ich gestehen - ich habe in meinem ganzen leben noch nie flatwounds gespielt !!!!!!!!!!!
durch dieser thread bin ich echt heiß drauf geworden. ich habe aber nun ein paar bedenken, denn.....
in meiner ersten band würde der sound, denke ich, echt gut kommen - wir cover blues, 60er bis 70er rock und funksachen.
in meiner zweiten band wird ordentlich gematelt. (d-tuning)
da ich nur einen Bass habe (f-j) bräuchte ich flats die in der coverband, als auch in der Metalband, gut klingen.
was wäre eine gute wahl?
wie sind die flats bei downtunings? - verlieren die an druck ????
 
  • #451
Ich habe die Flats auf meinem Streamer St. I 90' getauscht. Thomastiks JF-344 drauf, Chromes runter.

Die Thomastiks harmonieren in Sachen Sound, Saitenzug und Bespielbarkeit deutlich besser mit meinem Bass. Der Sound über die EMG-P/J PU's ist präsenter, drückt mehr und betont die Tiefmitten des Streamers viel schöner.
Außerdem kann ich mit den Thomastiks sauberer spielen.
Soundfile folgt. Wer aktive PU's auf seinem Bass hat, sollte die ggf. mal antesten.


 
  • #452
ich finde die thomastik auch toll. heben den charakter meines preci extrem hervor.
mir sind sie von der spannung her allerdings zu schwach und ich habe trotz instensiver reinigung ein leicht klebriges spielgefühl, welches ich von meinen la bella flats nicht kenne. hatte die thomastik zuletzt 2004 auf einem preci. habe es jetzt nach 8 jahren noch mal versucht mit diesen saiten.
ich kann (leider) auf meinen alten rounds sauberer und kontrollierter spielen.

auf den anderen precis bleiben die labella FL und die M in jedem fall....nachwievor ein fetter und kalorienreicher genuss.

bauschi
 
  • #453
ich mag die ti vom spielgefühl und sound auch sehr. sehr musikalisch, leicht zu spielen, schön griffig. aber ich hab irgendwie ein problem mit der qualität. ein kumpel und ich hatten beide mal eigenartigkeiten, bei ihm war nach einer woche oder so bereits die a-saite kaputt, bei mir irgendwann die d-saite irgendwo im kern gebrochen. warum weiß der teufel, aber bei solch teuren saiten finde ich das unschön.
als alternative haben sich die fender-flats bewährt, kommen auf dem preci sogar besser (für meinen geschmack) als die ti, etwas fetter und tiefmittiger als die ti. rotzig-muggelig. die la bella m sind mir für eigentlich zu fett und steif. bei langsamen songs mit fettestmöglichem precisound sind die unschlagbar, aber für schnelleres leider nicht mein fall. daher kommen die leider nicht mehr in meinen bands zum einsatz.
 
  • #454
qualitätsmässig habe ich mit den TIs eine sehr gute erfahrung gemacht. alles top verarbeitet. hatte bis aber nur 2 sätze von denen in meinem leben.

von den fender flats bin ich im nachhinein sehr entäuscht. viel zu steif und der sound ist nach relativ kurzer zeit für mein emfinden "tot". vom angeblichen growl kaum keine spur.
die M von labella empfinde ich als weniger steif und im ton wesentlich wärmer und fetter ohne undefiniert zu klingen.
auch für schneller gespielte grooves finde ich die M brauchbar, ist halt etwas anstrengender, aber es hält sich wirklich in grenzen.
schlimm waren da für mich die die fender M und die dicken chromes ECB82, oder auch die rotosound flats.....einfach nur grauenhaft vom spielgefühl.


ist geschmacksache...ich schwöre auf die FL und die M von la bella.

den authentischsten philly soul sound a la ronnie baker oder jimmy wililams bekomme ich allerdings mit eingepielten TIs hin wegen der recht offensiven mitten.
aber vom spielgefühl und dem fundament mag ich die la bella am meisten.

nun ja ich werde die TIs noch ein weilchen auf dem schneeleoparden spielen und dann vermutlich zu richtig fett eingespielten EXL rounds zurückkehren.

bauschi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #455
lustig, bis auf die fender sind wir da geschmacklich sehr ähnlich... rotos und chromes können mir auch gestohlen bleiben.
 
  • #456
Zitat:Original erstellt von: bauschi
nun ja ich werde die TIs noch ein weilchen auf dem schneeleoparden spielen und dann vermutlich zu richtig fett eingespielten EXL rounds zurückkehren.

Witzig und das wiederum ist wiederum meine Idealsaite, wenn es um eine cool eingezockte Saite geht - also die EXL jetzt[:D].
Die liebe ich auf meinem Esche Bass mit Preci Hals und Bartolini Jotts, einfach nur ein fetter warmer Sound und auf dem alten Ibanez Preci auf der Arbeit.
Bis jetzt finde ich die 40-100 und die 45-105er Chromes(allerdings halbton runter) ganz nett und die TIs hatte ich eine ganze Zeit lang auf einem 5Saiter, wo sie aber (waren auch schon gebraucht) nach ich glaube einem halben jahr gutem Klanges fast von jetzt auf gleich soundlich total einbrachen - von broken in to broken.
Die würde ich aber noch mal probieren.
La Bella müsste ich mal einen leichten Satz ausprobieren, da ich zu steife Saiten nicht mag, Rotosounds kenne ich nur von einem Bekannten, dat sind ja die reinsten Stahlrohre.

 
  • #457
Zitat:Original erstellt von: Mr.Mingus

Servus,
vorab muss ich gestehen - ich habe in meinem ganzen leben noch nie flatwounds gespielt !!!!!!!!!!!
durch dieser thread bin ich echt heiß drauf geworden. ich habe aber nun ein paar bedenken, denn.....
in meiner ersten band würde der sound, denke ich, echt gut kommen - wir cover blues, 60er bis 70er rock und funksachen.
in meiner zweiten band wird ordentlich gematelt. (d-tuning)
da ich nur einen Bass habe (f-j) bräuchte ich flats die in der coverband, als auch in der Metalband, gut klingen.
was wäre eine gute wahl?
wie sind die flats bei downtunings? - verlieren die an druck ????

Kommt drauf an, wie stark du runter tunest. Ein Ganzton ist in der Regel immer drin. Was für einen Sound fährst du in der Metal-Band, dann könnte man dir hier vielleicht bei der Auswahl helfen ... [ooo]
 
  • #458
jo, die exl hab ich in tierisch eingenudelt auf dem jaguar, das ist mir als ollem flachdrahtler sehr angenehm. ich vermute die auch auf dem ominösen no-name-proberaumast (60s-jazz-kopie), der damit auch keine schlechte figur macht. wenn die futsch sind, werd ich da aber noch mal la bella rounds probieren, die sollen auch toll sein.
die rotos sind nicht nur steif, die machen auch nur "plopp", da kommt echt nichts raus an sustain und ton. zudem stinken die.
 
  • #459
Zitat:Original erstellt von: alice303
werd ich da aber noch mal la bella rounds probieren, die sollen auch toll sein.

Kann ich nur empfehlen, tolle Saiten die Deep Talkin`rounds.

Ich weiß gar nich was ihr an den Chromes zu meckern habt, ich finde die echt ganz cool vom Spielgefühl als auch von der universellen Einsetzbarkeit, aber Jedem das Seine.

 
  • #460
auf D - spiele mit den fingern....
sound? - melodic hardcore (denke ich)
 

Ähnliche Themen

Kalmar
Antworten
136
Aufrufe
30K
Dodo4String
D

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten