Flatwounds for ever!

die ML habe ich auch probiert, jam bass, auch diese haben mir nicht so zugesagt im vergleich zu den la bella.
ich bin übrigens nicht erstaunt, dass die EXL so beliebt sind, sind es doch die einzigen rounds, die auch total abgenudelt noch ton haben.....behaupte ich jetzt mal.

bauschi
 
Meine Flatwound-Erfahrungen:
Bevor ich mit Kontrabass angefangen habe, habe ich wie die meisten zuerst Fretless gespielt. Um einen KBass-ähnlichen Ton zu bekommen und auch um das Griffbrett zu schonen, habe ich dann .50er Fender Flatwound aufgezogen.
Der Sound war auch fein und ging in Richtung KBass, aber wenn man mal einen Kontrabass in der Hand hatte, dann ist ein Fretless nur noch ein "Abklatsch vom Echten".

Ich habe vor ein paar Monaten die Flats aus Interesse (auch wegen der vielen Lob-Bekundigungen hier im Forum) auf meinen Squier-Preci aufgezogen.
Fazit war, dass ich mit dem Bass nicht mehr recht etwas anzufangen wusste - der Sound war wummerig und extrem breit. Fast so wie wenn man sich die Ohren mit Daunenkissen zuhält.
Alles in allem also nix für mich.

Letzte Woche habe ich den Saiten eine letzte Chance gegeben während einer Bigband-Probe:
Der Bigbandleader fragte was da los ist. Der Bass würde so klingen "als ob man einen Sack Kartoffel ausleert".

Fakt ist, dass es sicherlich nicht am Bass oder Amp lag, da ich den fast immer in der Bigband einsetze.
Auch sind die Bigband-Kollegen meinen KBass-Sound gewöhnt und keine Fans von Ohren-zerschneidenden Basssound.
Daran kann es also nicht liegen.

Eines hab ich für MICH gelernt:
Flatwound nur bei Fretless! Auf meine Bundbässe kommen nur noch Rounds!

Ich bin eben kein Flat-Boy.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:
Der Bigbandleader fragte was da los ist. Der Bass würde so klingen "als ob man einen Sack Kartoffel ausleert".

hmmm.....sehr "professionelle" aussage des leaders.....konnte er dies wenigstens noch etwas spezifizieren?

schade, per ferndiagnose kann man ist dieses problem natürlich nicht angehen. mir ist es bei dir ein echtes rätsel wieso dein flatwound bespannter preci nicht zum klingen gebracht werden kann..der ist gepimpt...oder?

bauschi
 
Ja gepimpt ist er mit einem Steg-Humbucker, den ich aber auch komplett ausschalten kann.

Es liegt aber auch nicht am Bass denke ich, sondern einfach daran, dass ich einfach kein Flatwound-Mann bin.
Der Flatsound ist sehr massiv, aber mir fehlt da etwas.

Bei den Rounds tue ich mir einfach wesentlich leichter "meinen Sound" zu finden, egal ob Nickel oder Stahl, egal welche Marke, der Sound klingt nach mir (solange es .45er Saiten sind).

Mit Flats und Frets klingt es nur noch verwaschen und irgendwie kraftlos...
 
Kann ich so nicht bestätigen. Allerdings mag's tatsächlich auch eine Frage des Basses sein.
Mein Eindruck: ein "modern" klingender Bass, der eventuell strukturbedingt etwas viel Höhen und Hochmitten mitbringt, die der Bassist hier und da vielleicht gar als etwas nervig empfindet, kann mit Flats exakt den Kick zum perfekten Sound bekommen.
Ich habe einige in dieser Art.
Diejenigen Bässe, die sowieso schon eher mumpfig-überfett daherkommen und keine Umschaltmöglichkeit auf einen markant anderen Sound besitzen, sind wahrscheinlich mit den Flats schlecht bedient.
 
@ faka.. hättest Du mal weniger Gain genommen und den Sound via EQ entsprechend "modeliert" hätte es weniger nach Sack Kartoffeln ausleeren als nach gutem Flatwoundsound geklungen.. das machen so viele falsch, die auf Flats wechseln.. dieser "verwaschene" Sound kommt meist von zuviel Gain.
 
na, ich gehe doch mal davon aus, dass badmatafaka´s preci von sich aus nicht zu mumpfig-überfett daherkommt, wie es sich für ´n g´scheiten preci gehört.
von daher ist es mir schon ein rätsel, da die kombi preci/flats nicht umsonst "weltberühmt" ist.

allerdings ist der sound mit flats bzw. rounds echt geschmackssache...ich mag beides und bin öfters hin- und hergerissen zwischen beiden möglichkeiten.
müsste ich wählen, würde ich den rounds natürlich den vorzug geben.

bauschi



 
Ich höre zumindest das erste Mal davon, dass sich "die Anderen" beschweren. Gewöhnlich ist es so, dass der Protagonist selbst etwas grübelt, und andere Beteiligte sich über Flats freuen...[:D]
 
Flatwound ist ja auch nicht gleich Flatwound.
Die Chromes klingen ja eher allround bzw. sind in geringer Stärke auch nicht allzu steif.
Auf meinem bastel Preci klingen sie eher Kontrabassig auf dem Jazzy schön rund.
Und man spielt imo automatisch ganz anders, man fummelt weniger rum bzw. wenn dann grooveorientierter, Geschichten in höheren Lagen klingen immer noch nach Bass(was ich sehr cool finde).

deswegen meine ich als eigentlich eingefleischter Roundwounder, zumindest ein Flatwound Bass im Haus ist eine Bereicherung
 
Zitat:Original erstellt von: bauschi

na, ich gehe doch mal davon aus, dass badmatafaka´s preci von sich aus nicht zu mumpfig-überfett daherkommt, wie es sich für ´n g´scheiten preci gehört.

meine Vermutung lautet "high gain" statt gute Abstimmung am Amp.. dann klingts eben übel brummelig undifferenziert.. da kann der Preci noch so g'scheit sein.. wenn der Spieler die Ampeinstellung vernachlässigt bzw. nicht gebacken bekommt klappt dat nüscht.. wenn einer eh Ressentiments bzgl. Flats hat sowieso nicht [8D][;-)]
 

Zitat:Original erstellt von: Grga

Zitat:Original erstellt von: bauschi

na, ich gehe doch mal davon aus, dass badmatafaka´s preci von sich aus nicht zu mumpfig-überfett daherkommt, wie es sich für ´n g´scheiten preci gehört.

meine Vermutung lautet "high gain" statt gute Abstimmung am Amp.. dann klingts eben übel brummelig undifferenziert..
da kann der Preci noch so g'scheit sein.. wenn der Spieler die Ampeinstellung vernachlässigt bzw. nicht gebacken bekommt klappt dat nüscht..

Ich hab zwar schon am EQ herumgebastelt und versucht, doch noch etwas zu retten, aber irgendwie war ich weit weg von optimal.
Es klang undifferenziert und irgendwie ..."too much".

Der Amp ist ein Markbass Littlemark F1 (der alte 8kg schwere), der eigentlich superleicht einzustellen ist und ich verwende den Amp seit Jahren und kenne ihn an sich sehr gut.

Aber klar hätte man da sicherlich auch noch mehr rausholen können.

Zitat:Original erstellt von: Grga


wenn einer eh Ressentiments bzgl. Flats hat sowieso nicht [8D][;-)]

Ressentiments ist vielleicht ein bissl übertrieben, aber eine gewisse Skepsis ist sicherlich da. [:-)]

Komischerweise komm ich mit Flats auf fretless wunderbar klar. Nur in Kombination mit Bünden wird meine Soundvorstellung überhaupt nicht mehr erfüllt...
Möglicherweise wäre es aber mit dünneren Saiten auch besser - .50er sind eben doch ordentliche Dinger.
 
Zum Thema Chromes und Thomastik:

Hab mal kurz irgendwas mit den Thomastik-Flats eingespielt. P + P/J-PU's

http://soundcloud.com/harrow87/thomastikflats

Das andere Chromes-Soundfile ist zwar schon älter und zu bassig, aber ich finde man hört trotzdem, dass die Thomastik-Flats mehr Dynamik zulassen und besser im Vordergrund stehn.
Hab sie zwar noch nicht in der Band gespielt, aber mir gefallen sie vom Solo-Sound her deutlich besser.

edit: Bass ist beide Male ein Warwick Streamer St. I 90' [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:
Und man spielt imo automatisch ganz anders, man fummelt weniger rum bzw. wenn dann grooveorientierter, Geschichten in höheren Lagen klingen immer noch nach Bass(was ich sehr cool finde).

genau das finde ich auch einen immensen pluspunkt, was flats betrifft. auf der g saite fetter klingen als viele mit ihrer roundwound D saite....so lang´s definiert bleibt....klasse!

Zitat:
Es wäre schon einigermaßen kaltschnäuzig, einer Big Band einen HiGain Sound unterzujubeln...

jamerson tat es.
und ich finde, der sound passt wunderbar....kommt natürlich auf den stil und sound der big band an.

Zitat:
Möglicherweise wäre es aber mit dünneren Saiten auch besser - .50er sind eben doch ordentliche Dinger.

das denke ich auch. alles ab 50 ist schon relativ heftig, da empfehle ich dir mal einen versuch mit dünnen flats a la thomastik.


bauschi
 
Zitat:Original erstellt von: bauschi

jamerson tat es.
und ich finde, der sound passt wunderbar....kommt natürlich auf den stil und sound der big band an.

Joah...das dürfte eher mit der Ausgangsleistung seines Amps zu tun gehabt haben, als mit wilder Entschlossenheit und zur Faust geballtem Gesicht.
Dusty Hill könnte man da auch einbauen...aber diese molligen Zerrsounds sind ja nicht das, an an was ich denke, wenn heute einer HiGain schreibt.

Ich habe auch schon oft mit Flats/Zerre gespielt. Ich mag das.
 
Zitat: habe ich dann .50er Fender Flatwound aufgezogen.

Ich denke da ist das Problem. Aus denen hab ich auch keinen bandsound rausbekommen, weil es einfach zu viel des Guten war.

Am vorletzten Freitag hatte ichzum gig in Erfurt mal neben meinem Big Al nen Preci mit Jamersons dabei und den fast das ganze set gespielt.

Ein hinreicghend bekannter Leominat und ehemaliger Forummember, der dem Abend als Gast beiwohnte, meinte, die hätten schon tierisch geschoben und so hab ich das auch empfunden.

In der Band funktionieren aber mE die Thomastiks noch etwas besser, da sie die Bässe nicht sooo breit machen. Für Aufnahmen sind die dicken Dinger aber top.
 
Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

Am vorletzten Freitag hatte ichzum gig in Erfurt mal neben meinem Big Al nen Preci mit Jamersons dabei und den fast das ganze set gespielt.

Na, das macht mir schon den Mund wässrig auf den Künftigen auch Flats zu ziehen, aber Rounds sind auch geil.
ich brauche mehr Bässe[:D]...
 

Zurück
Oben Unten