Flatwounds for ever!

  • Ersteller Ersteller BuzzLightyear
  • Erstellt am Erstellt am
  • #1.221
So ich hab jetzt die 43-104 LaBella Flats oben. Sind ok von der Saitenspannung. allerdings klingen die G und die D Saite total hell während die A und E Saite schon dumpf klingen. hoffentlich legt sich das noch
Viel spielen......das legt sich
 

  • #1.222
Viel spielen......das legt sich
So, sind eingespielt. 4 Tage lang fast jeden Tag 6 Stunden gespielt, unglaublich wie viel man in den Ferien weiterbringt.
Fazit: Hab sie in der BigBand noch nicht ausprobiert, aber ich bekomme schon alleine diesen 60s Big Band Vibe. Da die Saiten nicht so dick sind geht der Sound mehr Richtung Duck Dunn, Soul Man klingt schon mal ziemlich vielversprechend.
Muss jetzt bei Night of the Living Chili Pepper die Klavierspur spielen, mal schauen wie sich da die LaBellas durchsetzten. Vom Saitenzug gefallen sie mir gut, das sliden sind meine Finger aber noch nicht so gewöhnt. (bin vielslider ;D).
Allerdings fehlt mir ein bisschen mehr Punch, der bei den Thomastik da war, vielleicht liegt das aber auch nur am Verstärker (hab nur einen kleinen Übungsamp zuhause, der große ist bei der Bigband).
Werde auf jedenfall am Donnerstag wieder berichten, erster Eindruck ist aber vielversprechend.
 
  • Like
Reaktionen: Gast68070
  • #1.223
anderer amp könnte das ausmachen, ausserdem tendiert man (oder ich..:rolleyes:) gerne dazu, die einstellung am amp nicht verändern zu wollen, wenn man den sound einmal gefunden hat.
 

  • #1.224
Brauch mal euren Rat.

Spiele Thomastik JF344.

Suche nun einen Satz Flats bei dem die A (70) D (56) G (43) Saite ähnlich dick sind aber die E Saite 105 Stärke hat um auf D oder C Stimmen zu können.

Habt Ihr Tipps?

VG
 
  • #1.225
Der Short (oder medium?)-scalesatz 324 hat eine 106er Seite, hatte ich mal, ich glaube mich zu erinnern dass die lang genug war und hat auch auf meinem Jazzbass, normale 86er Mensur, gepasst .
Gibts bestimmt auch einzeln, bei Saitenkatalog oder so.. wie s dann auf C oder D klingt, weiss ich nicht..
 
  • #1.226
Ich hab mit wachsender Begeisterung die labella flats (deep talking, 109er oder 110er Stärke) aufm Blazer (Esche/Ahorn). Ich suche jetzt genau sowas in n bisschen lebendiger für meinen preci (erle/ahorn), wer n Tipp für mich?
 
  • #1.227
Haste Fender schonmal versucht @TheBug ?
 
  • #1.229
Ich suche jetzt genau sowas in n bisschen lebendiger für meinen preci (erle/ahorn), wer n Tipp für mich?
Deswegen meinte ich.
Ob die bei nem Ganzton tiefer taugen weiss ich nicht.
Halbton wie ich die spiele geht gut.
Wenns um Zug geht vielleicht mal GHS
 
  • #1.231
Ich suche einen Satz Flats für meinen Pre EB Stingray. Das Problem mit dem Bass ist, daß ich den Trussrod schon arg gespannt habe, und mit den aktuellen D´Addario Chromes 45-100 tortzdem zu viel Zug auf dem Hals habe um eine perfekte Saitenlage einstelle zu können.

Also entweder dünnere Saiten, oder besser einen Satz der weniger Zuglast bringt. Welche Saiten bzw. Marken passen da? Dünne Saiten finde ich eigentlich doof, auf meinen Precis hab ich gerne die steifen 55-105er Fender Flats. Der Stingray ist bei mir aber für das Filigrane zuständig, da hätte ich gerne weichere Saiten, und den Hals würde es auch freuen.

Wie sieht´s mit den Thomastik Flats aus, wie ich hier lese haben diese weniger Zug als andere Flats, vielleicht sollte ich die mal probieren?

Danke euch!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #1.232
Ich suche einen Satz Flats für meinen Pre EB Stingray. Das Problem mit dem Bass ist, daß ich den Trussrod schon arg gespannt habe, und mit den aktuellen D´Addario Chromes 45-100 tortzdem zu viel Zug auf dem Hals habe um eine perfekte Saitenlage einstelle zu können.

Also entweder dünnere Saiten, oder besser einen Satz der weniger Zuglast bringt. Welche Saiten bzw. Marken passen da? Dünne Saiten finde ich eigentlich doof, auf meinen Precis hab ich gerne die steifen 55-105er Fender Flats. Der Stingray ist bei mir aber für das Filigrane zuständig, da hätte ich gerne weichere Saiten, und den Hals würde es auch freuen.

Wie sieht´s mit den Thomastik Flats aus, wie ich hier lese haben diese weniger Zug als andere Flats, vielleicht sollte ich die mal probieren?

Danke euch!
Thomastik Flats spielen sich halt ganz anders wie die üblichen Flats. Sehr niedrige Saitenspannung. Wenn man sich allerdings gewöhnt hat, bekommt man aus den Saiten einen Hammersound . Ich würde es probieren. (sind unter meinen top 3 Saiten)
 
  • #1.235
die jf344 sind unfassbar geil und jeden Cent wert. Sie halten ewig

auf meiner Shitliste ganz oben sind die Roto 77LD. Keinen erkennbaren Charakter und sehr unbequem am Finger
 
  • #1.236
Thomastik Flats spielen sich halt ganz anders wie die üblichen Flats. Sehr niedrige Saitenspannung. Wenn man sich allerdings gewöhnt hat, bekommt man aus den Saiten einen Hammersound . Ich würde es probieren. (sind unter meinen top 3 Saiten)


Was sind denn die sonstigen Favoriten?

Ich spiele aktuell auf meinem Thunderbird Fender Flats, die ich grade gut finde, weil sie im Gegensatz zu den Roundwounds auf meinem anderen Bass relativ straff sind.

Wollte mir nun einen günstigen Fretless zulegen und die Thomastiks draufziehen, habe aber ehrlich gesagt Bedenken nachdem ich das mit der niedrigen Saitenspannung gelesen habe.
Gewöhnt man sich da von straffen Saiten zu schlaffen Saiten schnell um und umgekehrt?
 
  • #1.237
Ok, dann werde ich mir die Thomastiks bestellen, bin gespannt wie sie zum Stingray passen!
 
  • #1.238
Was sind denn die sonstigen Favoriten?

Ich spiele aktuell auf meinem Thunderbird Fender Flats, die ich grade gut finde, weil sie im Gegensatz zu den Roundwounds auf meinem anderen Bass relativ straff sind.

Wollte mir nun einen günstigen Fretless zulegen und die Thomastiks draufziehen, habe aber ehrlich gesagt Bedenken nachdem ich das mit der niedrigen Saitenspannung gelesen habe.
Gewöhnt man sich da von straffen Saiten zu schlaffen Saiten schnell um und umgekehrt?
Welche Flats spielste denn normalerweise ?
 

Ähnliche Themen

Kalmar
Antworten
136
Aufrufe
30K
Dodo4String
D

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten