Flatwounds for ever!

  • Ersteller Ersteller BuzzLightyear
  • Erstellt am Erstellt am
  • #5.621
Gerade gefunden - ein wirklich sehr gutgemachter und umfangreicher Test von Flatwounds:

 
  • Like
Reaktionen: jazzmattezz

  • #5.623
... bitte lesen Sie das Kleingedruckte ;-) Danke
Ich muss aber sagen, dass da dem Grafiker/Designer schon mal sanfteste physische Gewalt angedroht gehört.

Mit dem "Super" bisserl in die Saiten reinplaziert hab ich das auch gnadenlos übersehen, obwohl ich nach Unterschieden gesucht habe.
 
  • Like
Reaktionen: hightone

  • #5.624
Gerade gefunden - ein wirklich sehr gutgemachter und umfangreicher Test von Flatwounds:

super! Danke Dir für den Link. Das bietet wirklich einen guten Überblick. Ich tendiere zwischen den LaBellas und den Cobalt Slinkys.
 
  • #5.625
Ich muss aber sagen, dass da dem Grafiker/Designer schon mal sanfteste physische Gewalt angedroht gehört.

Mit dem "Super" bisserl in die Saiten reinplaziert hab ich das auch gnadenlos übersehen, obwohl ich nach Unterschieden gesucht habe.
Einfach mal die Nomenklatur bei Thomastik lesen.
344 -> 4 Saiter 34" Mensur
364 -> 4 Saiter 36" Mensur
346 -> 6 Saiter 34" Mensur usw.

Da muss man nicht drohen.
 
  • Like
Reaktionen: toko42
  • #5.626
Tut mir leid. Mein Kundenhandbuch wurde noch nicht zugestellt ;)
 
  • Haha
Reaktionen: goldbass
  • #5.627
super! Danke Dir für den Link. Das bietet wirklich einen guten Überblick. Ich tendiere zwischen den LaBellas und den Cobalt Slinkys.
Nimm die LaBella. Die passen auf meinem AM Pro auch am allerbesten!
Eventuell auch die LaBella LTF in Erwägung ziehen.
Cobalts hab ich noch liegen, haben mich nicht überzeugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: jazzmattezz und hightone
  • #5.628
Nimm die LaBella. Die passen auf meinem AM Pro auch am allerbesten!
Eventuell auch die LaBella LTF in Erwägung ziehen.
Cobalts hab ich noch liegen, haben mich nicht überzeugt.

Danke für deine Empfehlung.

Ich spiele eher zart auf dem bass, da könnten die LTF vielleicht sinnvoll sein.

Kennst du beide und kannst die klanglichen Unterschiede beschreiben?

Auch im Vergleich zu den thomastik?
 
  • #5.629
Hier ein Video zu den Bellos ...




für mich kommen die normalen deutlich klarer und linearer im Spektrum rüber - er selbst bevorzugt die Low Tension...
 
  • #5.630
Hier ein Video zu den Bellos ...




für mich kommen die normalen deutlich klarer und linearer im Spektrum rüber - er selbst bevorzugt die Low Tension...

Hab das Video nur überflogen.

Wenn ich das richtig sehe testet er die zwei verschiedenen Sätze . . . auf zwei verschiedenen Bässen. Frag mich, wie aussagekräftig das dann noch sein soll.

Aber das Hemd ist lässig.
 
  • Like
Reaktionen: hightone
  • #5.631
Nimm die LaBella. Die passen auf meinem AM Pro auch am allerbesten!
Eventuell auch die LaBella LTF in Erwägung ziehen.
Cobalts hab ich noch liegen, haben mich nicht überzeugt.

Oder meintest du diese hier, welche ein wenig dünner sind?

1723717593345.png
 
  • #5.632
Hab das Video nur überflogen.

Wenn ich das richtig sehe testet er die zwei verschiedenen Sätze . . . auf zwei verschiedenen Bässen. Frag mich, wie aussagekräftig das dann noch sein soll.

Aber das Hemd ist lässig.


Ja, kann man am Ende nichr wirklich sagen wie die Bässe an sich klingen. Trotzdem kommen die LT in den anderen Videos deutlich gedeckter rüber. Ich will schon deutlich an den growligen/knurrigen Charakter rankommen. Natürlich liegen mir weiche Saiten eher aber ich mach gerne den Kompromiss, wenn der Sound stimmt, an der Stelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #5.633
Oder meintest du diese hier, welche ein wenig dünner sind?
1723717844778.png

Nach viel Probiererei (Fender alt/aktuell, Roto, LaBella Jamerson/760FM, Chromes, Cobalts, GHS, Dunlop, TI) sind diese meine absoluten Lieblingsflats mittlerweile. Toller Sound, schönes Spielgefühl, super super super weiche und smoothe Haptik

Habe noch einen verpackten Satz Galli Flats, aber da weiß ich noch nicht wie sie sind.


Ja, kann man am Nede nichr wirklich sagen wie die Bässe an sich klingen. Trotzdem kommen die LT in den anderen Videos deutlich gedeckter rüber. Ich will schon deutlich an den growligen/knurrigen Charakter rankommen. Natürlich liegen mir weiche Saiten eher aber ich mach gerne den Kompromiss, wenn der Sound stimmt, an der Stelle.

Auf meinem G&L hatte ich damals die Chromes und war mit den Möglichkeiten sehr zufrieden. Ist natürlich kein Stingray aber dann ja doch nicht ganz so weit weg...Da kam auch noch genug Growl ;)
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: bassicer, jazzmattezz und hightone
  • #5.634
Oder meintest du diese hier, welche ein wenig dünner sind?
Nein ich meine die in der grünen Packung, Low tension flats.
Klingen fast genau so wie die anderen LaBellas, nur weniger Saitenspannung.
Hab die FS, FL, und die LTF probiert und bin jetzt bei den LTF gelandet, wobei die FS und FL auch sehr geil klangen.
 
  • Like
Reaktionen: hightone
  • #5.635
TI für Mitten, FL für Badewanne und Dunlop Allrounder.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: hightone und Andreas_SH
  • #5.637
TI für Mitten, FL für Badewanne und Dunlop Allrounder.
was meinst du mit TI ?



Nach viel Probiererei (Fender alt/aktuell, Roto, LaBella Jamerson/760FM, Chromes, Cobalts, GHS, Dunlop, TI) sind diese meine absoluten Lieblingsflats mittlerweile. Toller Sound, schönes Spielgefühl, super super super weiche und smoothe Haptik

Habe noch einen verpackten Satz Galli Flats, aber da weiß ich noch nicht wie sie sind.




Auf meinem G&L hatte ich damals die Chromes und war mit den Möglichkeiten sehr zufrieden. Ist natürlich kein Stingray aber dann ja doch nicht ganz so weit weg...Da kam auch noch genug Growl ;-)

Also du bevorzugst die etwas dünnere Variante (43-104) gegenüber der leicht dickeren Variante (45-105). Macht sich das vom Spielgefühl stark bemerkbar und ändert sich der Sound ?

Nein ich meine die in der grünen Packung, Low tension flats.
Klingen fast genau so wie die anderen LaBellas, nur weniger Saitenspannung.
Hab die FS, FL, und die LTF probiert und bin jetzt bei den LTF gelandet, wobei die FS und FL auch sehr geil klangen.

In den Videos klingen die LTF doch recht gedeckt - kommt mir das nur so vor? Wie würdest du den klanglichen Unterschied beschreiben?


Ich denke eine der drei LTF FL FS wird es wohl werden. Wenn die FS nicht zu dünn klingen auf der G-Saite würde ich eigentlich dazu neigen bzw. wenn die LTF für Stingraysound gut sind am liebsten eher zu weichen Saiten, obwohl mein Hals etwas mehr Spannung mit deutlich homogeneren Klang dankend annimmt.


Tendenz -> aktuell FS (obwohl mir die Thomastik-G mit 44 schon echt dünn vorkommt)
 
  • #5.640
Also du bevorzugst die etwas dünnere Variante (43-104) gegenüber der leicht dickeren Variante (45-105). Macht sich das vom Spielgefühl stark bemerkbar und ändert sich der Sound ?
Ich finde die dünneren leichter zu spielen. Die Bellas haben mir oft zu viel Bass.
 
  • Like
Reaktionen: graafrootz, hightone und jazzmattezz

Ähnliche Themen

Kalmar
Antworten
136
Aufrufe
31K
Dodo4String
D

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten