Frage an Bass Lehrer - Positionswechsel

abu can

abu can

New Member
Beiträge
280
Ort
DE
Bassix
ß450
Tach auch,
beim Lesen verschiedener Tabs ist mir aufgefallen, dass bei Akkordfolgen im Sekundbereich nahezu immer die Position geändert wird - warum eigentlich?
Ãœblich: (siehe Wechsel D/E 2./3. Takt)


A D E A

G|-----------------|-------4-5-4----|-------6-7-6-----|----------------||
D|------4-5-4------|--4-7-------7-4-|--6-9-------9-6-|------4-5-4-----||
A|--4-7--------7-4-|5---------------|7---------------|--4-7-------7-4-||
E|5----------------|----------------|-----------------|5----------------||




Warum nicht SO: (beachte Handsatz "E" Akkord im 3. Takt)

A D E A

G|----------------|-------4-5-4-----|----4-6-7-6-4---|----------------||
D|------4-5-4-----|--4-7-------7-4-|--6-----------6- |------4-5-4-----||
A|--4-7-------7-4-|5---------------|7--------------- |--4-7---------7-4-||
E|5----------------|----------------|-----------------|5---------------||



Bitte nur Handsatz beachten, die rhythmische Darstellung hier im Forum klappt nicht richtig -sorry. Notenwerte entsprechen Achtel-Noten
 
Mögliche Erklärungen:
1. Sound: In Takt drei das H auf der G-Saite klingt anders als das auf der D-Saite, dadurch ändert sich auch der Sound der ganzen gespielten Linie - ist aber auch geschmackssache
2. Fingersatz/Geometrie: Ich persönlich arbeite viel mit Bildern/Griffbrettmustern - ein Akkordtyp bekommt ein Muster, welches einfach zum jeweiligen Grundton geschoben wird.- ist z.B. auch gerade für Schüler am Anfang ne recht schnell funktionierende Methode mit Akkorden zurechtzukommen - natürlcih nicht die einzige, und diese Herangehensweise hat auch Nachteile, man bleibt in vielerlei Hinsicht unflexibel.

Aber grundsätzlich spricht im obigen Beispiel nichts gegen den alternativen Fingersatz (ohne Lagewechsel)
 
Danke für die schnelle Antwort.
Die Sache mit den Mustern (Patterns) kenne ich vom Schlagzeug - da machen wir es auch so - ...
Gibt es in diesem Fall eine Empfehlung? Ist das "Pattern"Spiel besser oder nur eine Variation/Alternative/Vereinfachung?

Wie würdest Du als Profi die Figur spielen? "Schieben" oder Handsatzwechsel?
 
Ich persönlich halte nicht vom generellen Lagenwechsel von Akkord zu Akkord. Macht die Sache nur hektisch und extreme Lagensprünge bringen schnell unerwünschte Soundunterschiede mit sich. Vortei bei dem System ist allerdings am Anfang, daß man sehr gut die wichtigen Töne, die jeweiligen Akkordtöne im Blick behält. Andere sachen wie flüssiges Blattspiel werden aber mit dieser Praxis unnötig erschwert.
 
bei rock wird des öfteren nur auf den tiefen saiten gespielt, da es einfach fetter klingt, da kommen dann fingersätze raus wo z.b alles nur mit dem 1 finger gespielt wird und die wechsel einfach gerutscht werden, das es richtig dreckig klingt,
auf irgendwelche tabs aus dem net würd ich mich aber nie verlassen, da sind eigentlich immer fehler drinnen
g l
 
hä.. warum klingt das dreckig, wenn man nur mit dem 1. finger spielt?
 
maria und josef, willst mich ver......?
dreckig ist ja nur ein synonym, das heißt hörbare saitengeräusche und slides bzw festes anschlagen das es nur so kracht *g*, da rockmusiker zumeist ja nicht die beste technik besitzen und ihnen fingersätze egal sind, ist das ein resultat daraus, was ich aber klarstellen will das dies in dieser art von musik nichts schlechtes ist bevor sich wer angegriffen fühlt
 
Zitat:Original erstellt von: larifari79


*g*, da rockmusiker zumeist ja nicht die beste technik besitzen ...
Da fühle ich mich auch angegriffen...
Ich bin seit 35 Jahren Rockmusiker, habe für mein Hauptinstrument (Drums) 4 Jahre Musik studiert und weitere 4,5 J bei verschiedenen Privatlehrern (im Klassik sowohl als auch im Rockbereich) gelernt.
Soviel zur schlechten Technik der Rockmusiker.

Du musst nicht von dir auf andere schließen.
 
@ maurice

hast schon recht...

larifari halt.

Irgendwie bringt so jemand auch Stimmung ins Forum ;-)
Soviel Harmonie wär`sonst kaum auszuhalten ;-))


Aber zurück zum Thema:
Wenn ich die Mehrheit hier richtig verstanden habe, ist die "Pattern-Schieberei" meist die bässere Lösung?!

CU Abu
 
Zitat:Wenn ich die Mehrheit hier richtig verstanden habe, ist die "Pattern-Schieberei" meist die bässere Lösung?!

kann man so nicht sagen - sie hat den Vorteil, dass man Skalen, Akkorde etc erstmal leichter lernen kann - aber den Nachteil, dass die Flexibilität mittelfristig sehr leidet und man zu sehr in diesen patterns und damit auch in bestimmten Bewegungsmustern verweilt, man spielt weniger 'nach dem Ohr'.
Ich halte die Lösung 'Patterns zum Kennenlernen, danach aber möglcihst baldige Loslösung von den Patterns' für nen ganz guten Kompromiss.

Viele Grüsse,

J.B.Ecker
 
Zitat:Original erstellt von: J.B.Ecker

Zitat:Wenn ich die Mehrheit hier richtig verstanden habe, ist die "Pattern-Schieberei" meist die bässere Lösung?!

Ich halte die Lösung 'Patterns zum Kennenlernen, danach aber möglcihst baldige Loslösung von den Patterns' für nen ganz guten Kompromiss.

Viele Grüsse,

J.B.Ecker

Danke für die Antwort; zu dieem Ergebnis bin ich auch gekommen, die "Schieberei" hilft (mir) nix beim Verstehen des Griffbretts.
Ich habe mir die Töne des Griffbretts einmal aufgeschrieben und hatte mehrere sofortige "Aha"-Erlebnisse.

Nochmals danke
Abu
 

Deine Lösung würde ich auch bevorzugen. Das Problem liegt glaube ich wirklich u.a. daran, daß viele Tabs einfach von Leuten geschrieben werden, die in eben diesen und nicht in Tönen denken. Wenn man in Tönen denkt und sein Griffbrett kennt, wird man meistens den ökonomischsten Fingersatz wählen, und das m.E. ist nunmal Dein zweiter.
Meine Meinung: soviele Lagenwechsel wie nötig, so wenige wie möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Maurice

ich zb finde das Töne je nach Position sehr unterschiedlich wirken können..wenn Effizienz variierbar ist, bzw es möglich ist, wähle ich danach meinen Fingersatz..ich hab halt so Lieblingstöne:-)
Klar ist das so, ein E im 7ten der A klingt anders als eins im 2ten der D-Saite. Das ist aber meistens nur bei 'Effekten' nötig, z.B. als Schlußton eines Riffs etc. Bei Walking Bass oder auch sonstigen Läufen wie z.B. oben, würde ich immer die ökonomischsten Lagenwechsel verwenden.
 
Zum Ausgangspunkt der Frage:
1. Sound ist entscheidend: Patterns in verschiedenen Lagen mit dem gleichen Saiten und Fingersätzen klingen gleicher und gleichmäßiger.
2. Koordination: Patterns mit dem gleichen Fingersatz zu spielen und dabei die Lagen zu verschieben, ist leichter zu koordinieren und erlaubt ein freieres Spiel, als ständig wechselnde Fingersätze
 
Meiner Meinung nach klingt eine Tonleiter (mal abgesehen vom Handling) nur auf (beispielsweise) der E-Saite homogener als über drei Saiten. Eine schön getragen und langsame Blueskadenz vom Oktav-E auf das tiefe E würde ich gerade wegen dem Sound nur auf der E-Saite greifen, obwohl's unökonomisch ist. (Man denke etwa an "dazed and confused" von LedZep) Ansonsten liegt mir die "Lagengreiferei" natürlich auch besser. Deshalb würde ich da nix verallgemeinern.

(edit:-)
Oh, sorry, bin kein Basslehrer. Nur ein notorischer Dilettant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochma` vielen Dank für eure Tipps und Meinungen. Ich werde es wohl - je nach Situation - einsetzen und mich auf mein (arg geschädigtes) Gehör verlassen...[ooo]

Ach ja, denkt bitte alle an die beiden absoluten Grundregeln für Musiker:

1) Wer übt, fällt den anderen in den Rücken!
2) Wer stimmt, hat keinen Mut!

[:D][:D][:D]
In diesem Sinne, noch `nen schönen Abend

Abu
 
Ist 'n Riff vom jeweiligen Akkordgrunton her. Um über den jeweiligen Grundton im gleichen Fingersatz zu spielen einfach gängige Praxis, sieht man sogar bei den richtigen Cracks. Das verschieben des Fingersatzes ist oftmals die angenehmste Lösung, um z.B. Rock'n'Roll oder Blues- und Soulriffs unter die Finger zu bekommen. Der akademisch "richtige" Ansatz muß nicht automatisch der praktischte sein.
 

Zurück
Oben Unten