Bass Repair/Restauration ohne Plan :) Musicman Kopie mit diversen Macken. Holz / Hals / Steg / Elektrik

.... wenn du die volumen potis so anschließt , wie auf dem bild , gehen sie aber nicht bis auf " 0 " runter .
Warum?

Gerade sind sie so angeschlossen wie in dem Schema obendrüber und funktionieren. Die Widerstände hab ich aktuell nicht im treblebleed …

Was ist nun der Unterschied außer das die klangregelung vor die Volumenpotis gesetzt wurde?
 
also :

wenn die ankommende quelle an den eingang des potis geht und die andere seite an masse ist .... also schleifer ausgang zum amp , dann ist der ton weg , wenn du nur eins davon auf null drehst ( deshalb ist das bei vvt andersrum , siehe jazz bass ) .

das einzige was so gehen könnte , ist , wenn man die masse an den potis weglässt , dann funktionieren die potis nur als regelbarer vorwiderstand und nicht als spannungsteiler .

das hat aber wiederrum den nachteil , das manche amps geräusche machen , wenn der eingang eben " hoch " liegt und nicht nach masse geregelt wird .

ich hoffe , das ich das verständlich erklärt hab .
 
also :

wenn die ankommende quelle an den eingang des potis geht und die andere seite an masse ist .... also schleifer ausgang zum amp , dann ist der ton weg , wenn du nur eins davon auf null drehst ( deshalb ist das bei vvt andersrum , siehe jazz bass ) .

das einzige was so gehen könnte , ist , wenn man die masse an den potis weglässt , dann funktionieren die potis nur als regelbarer vorwiderstand und nicht als spannungsteiler .

das hat aber wiederrum den nachteil , das manche amps geräusche machen , wenn der eingang eben " hoch " liegt und nicht nach masse geregelt wird .

ich hoffe , das ich das verständlich erklärt hab .

Ich habe es, wie beim Jazz Bass gelegt ... der Rest ist gleichgeblieben aber die Kondensatoren für den Basscut sind noch nicht drin. Der Rest funktioniert erstmal ganz gut soweit.

Es sollte jetzt noch ein Häussel MM PU auf dem Weg zu mir sein - dann schau ich mal wie sich der im Vergleich zum Nordstrand schlägt und umgekehrt .... und dann wird es entweder 2XMM-PU oder MM+Preci - welcher MM schau ich dann mal

danke für die Messung von dort:

1716332972466.png





Danke euch bis hierher und ich schicker morgen mal noch n paar Bilder von der Kabellage hinterher ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Umsetzung des Planes von oben aber mit der jazzbassbelegung der vol.

Die Kondensatoren für den basscut fehlen noch.

F838CD80-7A85-4522-B28A-6DFA9A61FF19.jpeg

8C79EB6A-9EB2-4840-8D79-EE9C77CB568A.jpeg

0E01EAC1-5AAC-4D75-A7CA-02A4AFEF3BCE.jpeg

6C564236-1FAD-4A8C-B2EE-671AE53C665F.jpeg

B4FF6517-BB42-4F07-AF2A-52EEA0B7D886.jpeg

35CF92C7-EEDA-4484-9247-AED0E1550A37.jpeg

EAC4FC55-8181-41A7-AF7F-CEC24FB70225.jpeg

9F0376BA-E197-4170-907D-8B97DB997AAB.jpeg

1657D7C0-EC79-4495-B9AA-08DEFFAFCD0D.jpeg

4B1BEF8C-E120-448A-9B32-78E01349E459.jpeg
 
Viel Platz ist da nicht aber geht genau rein, trotz der riesigen Kondensatoren….

Generell gefällt mir die Möglichkeit die Pickups mit mit einem Switch auch schalten zu können sehr gut. Da beide individuell treblecuts haben kann ich so schnell zwischen 3 sound umschalten. Ich beobachte was mir da besser gefällt. Theoretisch kann ich noch einen kleinen Schalter einsetzen… optisch will ich das aber so lassen.

63E09899-39DA-4CA8-BC57-D94A8F05E957.jpeg


000E42C8-62ED-4888-9DE5-DF11DBAF6C97.jpeg

0BE02E86-A48D-464F-B05E-39C9E88AF8C1.jpeg

5D3C4734-846E-4666-809F-8FF3AC8CCB3F.jpeg
 
Wenn ich mir die Kabelage so ansehe.... Geht doch nix über eine Prezi-Schaltung.
:bier:

Es gab zwei Gründe das so zu machen. Zum einen wollte ich tonecontrol separat für jeden PU und ich wollte 2x4 Adern ins PU-Fach. Abgesehen davon habe ich besseres Kupfer und gleichen Querschnitt bis zur Buchse genommen.

Und klar preci-Schaltung besticht durch Schlichtheit.

Meine Idee ist aber eine andere. Mit den aktuellen Möglichkeiten

- preci der/par
- mm ser/sc/par
- 2x vol-Regler
- 2x tone-Regler
- 2x basscut-switch

Ist der bass sehr flexibel.

Gerade die Option den bass raus zu nehmen und dann chorus+ Overdrive + reverb + delay macht halt richtig Sound.

Ist dann natürlich nicht mehr klassisch preci-Sound ;-)
 

Es gab zwei Gründe das so zu machen. Zum einen wollte ich tonecontrol separat für jeden PU und ich wollte 2x4 Adern ins PU-Fach. Abgesehen davon habe ich besseres Kupfer und gleichen Querschnitt bis zur Buchse genommen.

Und klar preci-Schaltung besticht durch Schlichtheit.

Meine Idee ist aber eine andere. Mit den aktuellen Möglichkeiten

- preci der/par
- mm ser/sc/par
- 2x vol-Regler
- 2x tone-Regler
- 2x basscut-switch

Ist der bass sehr flexibel.

Gerade die Option den bass raus zu nehmen und dann chorus+ Overdrive + reverb + delay macht halt richtig Sound.

Ist dann natürlich nicht mehr klassisch preci-Sound ;-)
War nicht ernst gemeint, alles gut!
War halt mein erster Gedanke. Ich finds immer nervig , wenn hinterher wieder zugeschraubt werden soll, und ständig irgendwo Käbelchen rausquellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
PU-Karussell


Bridge: nordstrand
Neck: sandberg
B6BA9FEF-7072-433E-9B5F-BCB221BFC5CE.jpeg


Bridge: nordstrand
Neck: Häussel
BFEB7A6C-9A0B-4EAD-9684-A592969B3EEE.jpeg


Bridge: häussel
Neck: nordstrand
AA2B7992-B60E-4AE7-968F-F96D8700AFC4.jpeg



Variante 2 überzeugt vollkommen.

Position wie stingray HH nur der neck ist 0.5cm näher am Bridge PU.



Beim spielen hab ich gemerkt, dass die Idee MM+Preci nicht gut funktioniert. Jeder PU für sich klingt gut und hat Charakter aber zusammen haben sie immer Matsch ergeben. Aus diesem Grund habe ich den Häussel noch probiert und dsa klingt in sich nicht so weit auseinander wie der Preci und zusammen kommt das richtig gut. Der Nordstrand liefert etwas weniger Bass und klingt etwas knorriger als der Häussel. Der häussel liefert sehr fein aufgelößt einen sehr runden Klang.

Die B1M Potis sind für den Sound den B500k gewichen und der Treblebleed nur noch am Nordstrand.

Der Basscut ist selektiv schaltbar für jeden PU, wie der treblecut auch selektiv regelbar ist. Im Basscut sind 103er Keramik drinnen und machen genau was man erwarten würde - Klarheit ohne Gewummer.

Beider PU´s sind schaltbar ser./sc/par. Beim Nordstrand ist der single, der an der bridge und und beim Häussel der am Neck. Damit kann ich sozusagen so ähnlich wie ein JB nur mit zwei single spielen. Der Klang ist aber längst nicht so ... der Charakter bleibt doch deutlich erhalten von den Pickups.


E-Fach ist nun doch auch mit Folie und die Folie im PU-Fach ausgelegt und beide Schirmungen der Pu´s sind aufgenommen und ist mit der im E-Fach verbunden und diese mit Masse - macht beim Test beep, wenn ich von einer Saite und der Folie im Fach den Durchgang prüfe ... top..


Jetzt muss ich noch ein Pickguard schneiden - mach ich vielleicht heute Abend - und dieses auch mit Folie bekleben und dann sollte der Bass fertig sein.

wie macht ihr das, dass ihr genau die Position der PU´s anreißen könnt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Pickguard

war echt ne Qual und ich habe 3 Stück versaut, weil mir immer zu viel Spalt war bzw. ich am Anfang total clever auf der Rückseite spiegelverkehrt angerissen habe. Natürlich hätte ich die PU´s auch anderrum einbauen können aber das macht ja für den Daumen mal so richtig keinen Sinn und sieht dann auch nicht mehr "normal" aus.

Naja das ist also Versuch 4 - ich konnte leider keine alte Vorlage nehmen oder geschickt ausmessen und musste mcih nach und nach ranarbeiten, was echt nervig ist. Aussägen habe ich mit der Laubsäge gemacht und der Rest war Feile und Schleifpapier, was es auch nicht beschleunigt hat. DAfür passt es jetzt hervorragend und ich hat leider 30€ gekostet, wenn ich den Verschnitt mitrechne ...




32DEB477-6C7A-48D5-90B3-69E3E6968783.jpeg


Mit doppelseitigem Klebeband noch die SChirmung drauf ...
F691DAFF-8F00-496F-B1F3-CFD5517A3FBB.jpeg

Jetzt mit Abschirmfolie (vorher war gar nichts - nirgendwo ) kann ich die zwei singlecoils gemeinsam betreiben, ähnlich wie ein Jazzbass also, ohne übernäßige Einstreuungen. Vorher war das doch deutlich verrauscht und es war ein Wunder, dass nicht Radio Brocken zu hören war ;-)


Im Vergleich sieht man der Unterschied zur originalen Position - mein Neck-PU ist 7mm weiter zum Bridge-PU, sie sind also näher zusammen, als beim Original. Dafür ist aber noch etwas mehr Platz zum slappen, was ich zwar nicht kann aber was ja gelernt werden kann.

1716679141805.jpeg


Ansonsten bin ich dazu noch über das Video gestolpert und finde das für alle stingray Freunde noch ganz informativ.




Folie abziehen macht richtig Spass ....

D641332A-4286-4BAD-B1A9-512DCECBF94E.jpeg



So, dass wars. Alles überarbeitet und rumprobiert und tausendfach veränder aber ich bin mit der Optik und dem Sound und vor allem dem Spielgefühl absolut zufrieden. Morgen nochmal sauber zusammenbauen und dann erstmal fertiges Instrument genießen und spielen. Wo das jetzt genau preislich liegt kann ich noch nicht sagen - vor allem weil ich viele Sachen zum testen noch gekauft habe, welche jetzt erstmal noch rumliegen bzw. keine Verwendung haben - vorerst zumindest ... mal schauen was ich da zusammenrechnen letztendlich werde, wenn alles wieder verkauft ist, was zu verkaufen geht. Sicherlich nicht wirklich günstig aber dafür auf mich abgestimmt und fühlt sich jetzt schon richtig gut an und sieht auch ganz gut aus. Ach so - das Pickguard kommt nicht mit Schrauben drauf, sondern mit doppelseitigem Klebeband. Das gefällt mir viel besser und funktioniert ausreichend gut. Gerade hält es aber auch einfach nur durch die Passung mit den beiden PU´s - kann ja auch nicht weg. Jetzt könnte man aus optischen Gründen noch anmerken, dass die Gotoh-Brücke dem originalen Charme einen abbruch tut - für meine Augen ist diedeutlich hübscher und ob das jetzt was am Sound macht - keine Ahnung.


Danke an alle für die vielen Tips, Hilfe und Hinweise, das Mitdenken und auch das Hinterfragen. Euch allen bäste Grüße und Wünsche. Wir lesen uns in den anderen Themen.


harmonische Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Lassen sich die Mechaniken von links auf rechts umbauen? Ich fände die Optik der Kopfplatte wesentlich harmonischer, wenn der Flügel der G-Saiten-Mechanik auch oberhalb der Wickelachse wäre, so wie bei den anderen vier.
 
Lassen sich die Mechaniken von links auf rechts umbauen? Ich fände die Optik der Kopfplatte wesentlich harmonischer, wenn der Flügel der G-Saiten-Mechanik auch oberhalb der Wickelachse wäre, so wie bei den anderen vier.
;-)

ja, hab ich aber gerade erst umgesetzt - kannst du hier im Thema nachlesen.


Die Idee des versetzten Wirbels habe ich verfolgt, weil es mehrere Gründe gab, welche sich bestätigten, diesen da runter zu setzen. Ich habe michdaran gewöhnt, dass die Optik etwas zerrissen ist und es sieht in echt auch nicht ganz sooo verschoben aus.

Die Gründe fürs versetzen waren ein ausgeprägter deadspot auf G zwischen D und Dis, welcher jetzt deutlich weniger ist.
Kopflastigkeit, weil der Body eher klein gehalten ist, welche jetzt fast aufgehoben ist. Die Kopflastigkeit war der Hauptgrund, weil mich das doch von Anfang an etwas gestört hat. Ich lege auf Ergonomie besonders großen WErt, weil ich bei meinem Hauptinstrument (Baritonsaxophon = 6,5kg) sowieso mit erschwerten Bedingungen kämpfe (Haltung ist festgelegt) und jede "Kleinigkeit" sich in Verkrampfungen und damit Verletzungen zeigen kann. Eine FReundin von mir ist ERgotherapeutin und behandelt Profimusiker - Hauptverletzungsgrund (zB Sehnenscheidenentzündung) ist eine angepasste Spielweise an nicht perfekte Instrumente (Vintagekram), vor allem bei Bläsern oder unergonomische Haltungen bei Streichern etc. Aus diesem Grund wollte ich, dass der Bass freihängend am Gurt keine Gewichtung hat, sondern in der Position hängt wie ich ihn mir schiebe und dann kann ich loslassen ohne das er die Position ändert. Anders gesagt würde ich immer die Abstriche im Sound bevorzugen für ein technisch gut laufendes Instrument, zumindest würde meine Kompromissbereitschaft da eher liegen. Bei Saxophonen gibt es so gehypten Kram im Vintagebereich, da brichst du dir die Finger - und ja, da spielen Profis drauf und das sehr gut. Für mich als Amateur bedeutet das aber erstmal nichts - der Profi klingt auf meinem Instrument ja auch imer noch wie ein Profi und ich auf seinem wie ein Dilletant. Für mcih ist viel wichtiger, dass mein INstrument mich nciht behindert und immer Einsatzfähigkeit präsentiert. Weswegen mein Bass ja auch etwas komples aber passiv aufgebaut ist. Klanglich ist das Instrument trotzdem sehr flexibel.

Ich mach das ja nur einmal mir so ein Instrument zusammenstellen und dann bleibt das ja, da macht es für mich Sinn alle "Kleinigkeiten" am Anfang auszumergeln ohne mich daran zu gewöhnen. Von mehreren Instrumenten oder Instrumentenwechsel halte ich zunehmen weniger. Wenn es nicht musikalische Gründe gibt (die Literatur verlangt das tiefere Noten am Bass gespielt werden als E), dann sollte alles mit dem einen, eigenen Instrument umsetzbar sein und durch Übung oder auch Genügsamkeit im Imperfekten erreichbar sein.

In dem Sinn werd ich wohl jetzt mal anfangen Bass zu üben ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht das wirklich einen hörbaren Unterschied beim Deadspot, ob der Fügel oberhalb oder unterhalb der Achse ist?
 
:-)

Macht das wirklich einen hörbaren Unterschied beim Deadspot, ob der Fügel oberhalb oder unterhalb der Achse ist?
Es geht nicht um oben oder unten, sondern um die Länge der Saite auf der anderen Seite vom Sattel.

Ich hatte dazu was im Netzt geschaut und mich dann hier mit einem Instrumentenbauer für Streicher unterhalten. Deadspots sind seiner Ausführung nach und meinerm Verstehen verschiedene Resonanzen im Instrument, welche sich ungünstig interferrieren. Eine Möglichkeit da ran zu gehen ist die Resonanzfrequenzen der nicht bespielten Saite so hoch zu legen, dass diese nicht mehr genug Kraft zur Dämpfung aufbringen oder sich verschieben - dann verschiebt sich der deadspot im besten fall über den 22. Bund. Das erreicht man unter Umständen mit dem versetzen des Wirbels. Gibt aber auch noch andere Optionen... je nachdem wodurch der deadspot hervorgerufen wird. Blöd ist es wenn es Resonanzen im Holz sind, dann geht nicht sooo viel, sagte mir mal ein Gitarrenbauer.

hier mal ein ganz gutes Video dazu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gemachte Arbeiten:

Kopfplatte G-Saitenwirbel nach unten gesetzt
Kopfplatte gekürzt
Neuer Sattel
Markierungen der Orientierung versetzt "auf" die Töne
neuer Saitenhalter aus Holz
Griffbrett abgerichtet (Wellen raus)
Halswinkel korrigiert
Halskrümmung erwitert = Über Nacht unter Spannung gesetzt, damit sich der Hals mehr krümmen kann
Halstasche ausgefüllt mit Spachtel für bessere Verbindung und der Hals etwas höher kommt, damit die Saitenlage einstellbar wird
Pickupposition bridge nach Originalvorbild 12mm zur bridge verschoben
2. Pickup eingesetzt (zuerst ein Fender62 aber das hat sich nciht so gut vertragen und jetzt ein Häussel MM)
komplett neue Elektronik mit neuen Potisetc
Wahlschalte je Pickup seriell/singlecoil/parallel
eieger treblecut pro Pickup in stacked poti
eigener basscut pro Pickup als Schalter (C=103) nur keinbasscut/bridge/bridge+neck
Abschirmung von Pickupfach/E-Fach/Adern/Pickguard
neues Pickguard
Octavreinheit eingestellt, Saitenlage eingestellt, Pickuphöhe eingestellt und jetz sogar noch gestimmt
FFF45003-EC07-413C-8E1F-BD5C297AB652.jpeg
E1AD9243-BEB9-4221-9A53-B5621045A18E.jpeg
8A210614-52EE-46A2-804A-08E670FFC442.jpeg
0CF34202-D531-4D2E-8E7F-0233409D5F20.jpeg
1324ABEF-1F1B-4C87-8431-64C1ADE0FC9F.jpeg
9BFCB13D-39E9-41D8-86E2-5DBF19ADBA04.jpeg
E82E0B40-BC38-466A-A178-6DE2321DFFA1.jpeg
2DF7EABB-5ECF-428E-B8C7-5FE64A375936.jpeg
208E87A3-B23E-411C-8909-39DF26179F55.jpeg
 

Zurück
Oben Unten