Fretless Home (Bundlose Bässe)

Btw.: um wieder etwas OnTopic zu kommen, der dritte prominente Fretless-Sound, der mir aus den 80ern im Ohr geblieben ist, ist natürlich Pino mit seinem Stingray.
Da ich mal so ein Teil mein Eigen nennen durfte, weiß ich auch dafür muss Platz sein. Mit womöglich zwei Gitten die den Raum vollkleckern fehlt auch dem die Prägnanz des Jazz-Bass-Steg-Pickups um sich durchzusetzen. Das funktioniert halt, wenn man im Arrangement so präsent ist, wie eben Pino auf der No Parlez. Und halt ebenso nach vorn gemischt. Vor allem, wenns der 2 Band ist. Der Sterling auf Serie und mit 3Band hätte da deutlich mehr Chancen.
 
Angenehm gemaches Video, nicht zu lang, nicht zu viel Gequassel und vom Tone sinnvoll und spieltenisch so, dass man es brauchen und sich was vorstellen kann und nicht um zu beeindrucken.

..."sachlich" müsste ich dir "Recht" geben... - ...kann es aber nicht. Die Gründe dafür liegen an "gewissen Einstellungen des Herstellers", die "nicht"... - ..."hier" nix zu suchen haben...

Jazzbässe werden gern empfohlen, sind aber meiner Meinung nach überbewertet. Für meinen Geschmack gibt es deutlich besser klingende Fretless Bässe als so einen:

...das sehe ich auch so... - ..."Human Base" oder "Marleaux" beispielsweise...

Aber ich würde mir nie ein Instrument kaufen, nur um damit auf der sicheren Seite zu sein.

..."dem" stimme ich unbedingt zu...:great:...
 

Auch Yamaha und Sire Marcus Miller haben exzellente Fretless Bässe, und das zu einem deutlich günstigeren Preis.

...das kann ich nur "teilweise" unterschreiben... - ...gerade "handgearbeitete" Bässe müssen zwangsläufig teurer sein, als fabrikgebaute... - ...und an den Klang eines "Human Base" oder "Marleaux" kommen höchstens die Spitzenmodelle von Yamaha noch heran (aber dann relativiert sich das preislich auch ganz schnell)...

P.:-):bier:
 
Auch bei Marleaux und Human Base ist nicht alles Gold was du als glänzend empfiehlst. Nur weil ein Instrument handgearbeitet ist muss es nicht besser sein als ein maschinell gefertigtes. Das ist romantiscge Träumerei. Handgefertigt bzw Custom made bedeutet, dass spezifische Wünsche umgesetzt werden. Da kann es schon sehr gut sein, dass diese Spezifikationen jemand anderem gar nicht zusagen.

Der Diva holt mich gar nicht ab:



Und wird hier auch nicht überzeugender:



Der Contra dagegen gefällt mir richtig gut:

 
  • Like
Reaktionen: hui
Allerdings sind die beiden Soundbeispiele der Diva auch etwas unglücklich gewählt….Markus hatte bei dieser Demo nicht unbedingt eine spielerische Sternstunde und bei den Soundbeispielen von Jay-Tee klingt jeder Marleaux sehr höhenbetont….vorsichtig formuliert.
 
Ganz einfach Empirik.
Gerade am fretless spiele ich kaum einen Mix von beiden Pus sondern eher Steg ODER Hals. Und Steg-J ist gut für Latin, während mir der Hals-P mit zurück genommenen Tone schon einen Kontrabassartigen runden Wumms macht für Swing und Walking. Dafür kommt der splitcoil einfach für mich besser rüber als ein singlecoil.
 
Ganz einfach Empirik.
Gerade am fretless spiele ich kaum einen Mix von beiden Pus sondern eher Steg ODER Hals. Und Steg-J ist gut für Latin, während mir der Hals-P mit zurück genommenen Tone schon einen Kontrabassartigen runden Wumms macht für Swing und Walking. Dafür kommt der splitcoil einfach für mich besser rüber als ein singlecoil.
Klingt plausibel.
 

Zurück
Oben Unten