Fretless Home (Bundlose Bässe)

So, seit 30 Jahren keinen Fretless mehr angefasst, meine erste Einschätzung war, das klappt ja ganz gut. Allerdings offenbaren erste Aufnahmen zur Kontrolle eine andere Realität 😂 Macht irre Spaß und wird schon, aber gerade in den hohen Lagen klingt das eher wohltempariert als schön. Muss man wohl so sagen :m_git_a:
 

Das passiert auch nach einem Urlaub kürzer als dreissig Jahre, dass die Intonation klingt wie beim Cpt. Haddock "Hunderttausend heulende und jaulende Höllenhunde". Aber das kommt schnell wieder, schreibst Du ja auch.
 
Ich habe die Erfahrungen gemacht, dass für mich die Stege bei fretless anders eingestellt sind als mit gleichem
Bass und Saiten bei Bünden.

Ich habe lange Zeit darin investiert die bundreinheit so einzustellen, dass diese für mein Spiel und meine fingerdicke gut eingestellt ist.

Evtl da nochmals schauen.

Auch finde ich die Intonation bei fretless sehr schwierig, wenn ich versuche wie Bundiertre zu spielen. Ich spiele fretless vollkommen anders mittlerweile. Also da nochmal nach der Technik schauen und vor allem die Grenzen des Instruments kennen. Für "bundierte" Läufe eignet sich fretless manchmal einfach nicht.

Viel Spaß
 
Zuletzt bearbeitet:
... ja nun, nützt ja nix, was hast Du den gemeint - oder gewollt zu tippen?
ich hatte es korrigiert und dachte es wäre nun verständlicher.

nochmal anders -> die Technik und die Plazierung der Finger ist doch deutlcih anders als bei Bundierten. Alleine die 3 und die 6 sind viel "weiter" als das bei einem Bundstäbchen liegen würde. Das macht schon Ärger und ich muss mir immer erstmal die entsprechende Tonart ins Gedächtnis rufen um das übers Griffbrett hinweg auch beizubehalten. Dann greife ich auch anders als bei Bundstäbchen und weite Läufe und weite Tonsprünge sind wirklich was, was ich einfach dann anders mache und anpasse - slides etc. Es gibt auch viele Sachen, die gehen sicherlich aber nciht in meiner Skilletage ... da würde ich immer versuchen die Läufe anzupassen. Gerade die one-finge-one-fret diatonischen Läufe bis zum 7. Bund sind einfach die Hölle - das kann ich mit meinen kurzen Fingern nicht leisten. Wenn man sich so Tutorials anschaut, dann sliden die Spieler auch oft "nur" über die entsprechnden Noten und nur markante Töne werden sauber Intoniert. Das bedeutet nicht, dass es dann alles schief klingt, sondern ähnlich wie ein Sänger sind eben nicht alle Töne richtig, wenn sid richtig intoniert werden. Ist aber bei allen instrumenten so. Ich spiele ja hauptsächlich Sax und da stimmt einfach kein Ton .... also immer mitintonieren. Bis das mal anhörbar klingt vergeht einige Zeit.


sind ja nun auch nicht das was es als erstes braucht und was der Bass liefern muss.

-> Spaß solls machen und Aufnahmen lügen auch... ;-)
 

Ich habe zur Übung oft Oktaven oder Fifths das Griffbrett rauf und runter gespielt. Immer im Wechsel langsam und sorgfältig und so schnell wie es nur ging. Wenn man das oft genug macht, greift irgendwann das Muskelgedächtnis und man passt den Abstand zwischen den Fingern automatisch an die jeweilige Griffbrettlage an.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten