freunde der fächerbünde, fannedbünde (dingwall & co)

Total. Dieses Fingerspreiz-Argument ist keines, das ist komplett hirnrissig. Kein Mensch spielt so und kein Mensch kann überhaupt so spielen, mit dieser Fingerfächer-Geschichte.

...nanana...

Es hängt sehr stark von der Bundfächerung ab, ob das Akkordspiel funktioniert oder eben auch nicht. Dass das bei einer Spreizung wie bei Dingwall (37'' - 34'') nicht gut funktionieren kann, ist ziemlich einleuchtend. Aber bei einer Spreizung von 35''-34'' sieht du nicht einmal, dass die Bundierung gespreizt ist...

Ich würde grundsätzlich, wenn überhaupt, Akkordspiel nur auf einem "nichtgefächerten" (oder höchstens "leichtgefächertem") Hals probieren... - ...Alles darüber kann nicht ergonomisch sein...

P.:-):bier:
 
...neeneenee...

So haben die Leute früher Ergonomie verkauft. Genau so. So haben sie die Hände gehalten und dann der Satz "die Bünde sind genau so wie die natürliche Spreizung der Hand". Ja klar, total offensichtlich.

IMG_6615.jpg


Die Bässe sind sehr ergonomisch, sind sie wirklich. Ich selbst stehe voll auf Fächerbünde, Akkorde spiele ich gerne und für mich fühlt sich das auch wirklich nicht falsch an. Aber das Argument "Fächerbünde = natürliche Spreizung der Finger = Ergonomie" - mein... ...Popo. Und das haben, als der Dingwall-Hype vor ein paar Jahren durch die Decke ging, alle YouTuber gemacht, keiner hat das reflektiert, und jeder hat genau so nicht gespielt.
 
...neeneenee...

So haben die Leute früher Ergonomie verkauft. Genau so. So haben sie die Hände gehalten und dann der Satz "die Bünde sind genau so wie die natürliche Spreizung der Hand". Ja klar, total offensichtlich.

Anhang anzeigen 707300

Die Bässe sind sehr ergonomisch, sind sie wirklich. Ich selbst stehe voll auf Fächerbünde, Akkorde spiele ich gerne und für mich fühlt sich das auch wirklich nicht falsch an. Aber das Argument "Fächerbünde = natürliche Spreizung der Finger = Ergonomie" - mein... ...Popo. Und das haben, als der Dingwall-Hype vor ein paar Jahren durch die Decke ging, alle YouTuber gemacht, keiner hat das reflektiert, und jeder hat genau so nicht gespielt.
Am Rande: welche Saiten spielst du da?
 
So haben die Leute früher Ergonomie verkauft. Genau so.

...das mag ja so sein... - ...gilt nach meiner Erfahrung aber nicht für das Akkordspiel (und zwar ganz und gar nicht - OK, ich relativiere es: bei Einigen funktioniert es vielleicht schon)...

Ich habe nur einen Bass mit "Fanned Frets" und die Spreizung ist beim Spielen kaum merklich (35'' - 34'')... - ...aber ich spiele auch keine Akkorde...(und nach einer Testserie vor 2 Wochen gibt es ohnehin eigentlich keine schlecht klingenden H-Saiten)... - ...ich habe mir den "Fanned Frets" - Bass auch nicht wegen des fehlenden Klangs einer H-Saite bauen lassen, sondern einzig und allein wegen der "für mich" gleichmäßigeren Saitenspannung über das gesamte Griffbrett...

P.:-):bier:
 
Am Rande: welche Saiten spielst du da?
Pyramid Black Nylons. Ist ein Custom-Satz auf Bestellung, Dicken weiß ich nicht aus dem Kopf. Muss man mögen, aber ich mag genau das. Stimmung ist BEAD. EDIT: Die habe ich seit mindestens drei Jahren drauf. Vielleicht vier. Langlebig sind sie, allerdings spiele ich auch nicht wie ein Derwisch.
...ich habe mir den "Fanned Frets" - Bass auch nicht wegen des fehlenden Klangs einer H-Saite bauen lassen, sondern einzig und allein wegen der "für mich" gleichmäßigeren Saitenspannung über das gesamte Griffbrett...
Und das ist ja auch kein Tohuwabohuhokuspokusfidibus, das stimmt so. Nichts spricht dagegen genau damit Werbung zu machen, weil das ja hinhaut. Man muss nichts oben drauf andichten, umdeuten, was weiß ich, was die Internetintelligenz alles gemacht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ein Alleinstellungsmerkmal
Hat Ibanez ja mittlerweile auch im Angebot.

Ich habe den DIngwall NG 2 und einen Ibanez EHB1505MS und bin mit beiden sehr zufrieden. Für mich ist es die gleichmäßige Saitenspannung die ausschlaggebend war. In der Band nutze ich den Ibanez, da leichter kompakter und optisch etwas ansprechender im Kontext der Band.
Zuhause spiele ich meinen Warwick oder Dingwall.

Das die Fächerung irgendwelche ergonomischen Vorteile abseits der angenehmen Saitenspannung hat, wäre mir auch noch nicht aufgefallen. Mich umzugewöhnen von geraden Bünden auf schräg hat etwa 10 Sekunden gedauert. Akkorde kann ich nicht, also spiel ich auch keine. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
DER große Vorteil ist die 37er H-Saite. Zumindest die der kanadischen Dingwalls, nur die kenne ich. Für mich ein Alleinstellungsmerkmal.
Und als Zweites würde ich noch den sehr ähnlichen Klang der Seiten nennen. Ein Kumpel von mir (Pianist und anderes) meinte damals beim ersten Anspielen, die Saiten klängen ähnlich wie direkt angezupfte Klaviersaiten. Und das ist ein sehr treffender Vergleich, finde ich. Davon hat es wirklich was.


Ich habe echt kleine Wurstfinger. Aber untenrum hatte ich noch nie ein Problem. Wirklich überhaupt keins. Allerdings spiele ich meist im Sitzen. Weiß nicht, ob es vielleicht damit etwas zu tun hat.


Obenrum muss ich auch hinschauen. Und Akkorde sind für mich absoluter Krampf, bzw. lasse ich das auf dem Dingwall einfach. Der Klügere gibt ja nach.

Übrigens, was ich noch nie verstanden habe, was ich noch nie nachvollziehen konnte, ist das Argument, dass die Spreizung der Bünde der natürlichen Drehung oder Rotation der Hand und des Unterarms beim Lagenwechsel entgegenkäme. Man konnte das früher immer mal in Interviews Mit Herrn Dingwall sehen, wie er dann den Unterarm vor sich hingehalten und etwas links und recht gedreht hat, eben in die Richtung, in die sich auch die Bundstäbe neigen. Aber ich finde, das Gegenteil ist doch der Fall. Ist schwierig zu erklären. Aber wenn man mal den Unterarm 90°angewinkelt gerade nach vorne und die Hand locker und neutral, so ungefähr in Greif-Position hält und jetzt die Hand nach links in Richtung weit entferntem 1. Bund streckt, dann rotieren Hand oder zumindest der Unterarm doch im Uhrzeigersinn. Und bei in Richtung hoher Bünde gegen den Uhrzeigersinn. Und das ist der Fächerung ja entgegengesetzt, also eher kontraproduktiv. Bin jetzt kein Mediziner. Aber die Fächerung als Ergonomie-Wunder zu verkaufen, halte ich für eine etwas gewagt These. Wenn es so wäre, müsste einem das Akkordspiel in den hohen Lagen ja auch sowas von leicht fallen.
"Über Geschmack lässt sich nicht streiten..sprach der Affe und biss in die Kernseife" oder "Jeder Jeck ist anders" ...will sagen, dass offenbar die ergonomischen Rahmenbedingungen und persönlichen Wahrnehmungen von Natur aus sehr subjektiv sind. Ich persönlich nehme sowohl das Spiel in den tiefen Lagen als auch das Spielen von Akkorden als deutlich entspannter und ergonomischer wahr...wenn man teilweise die Fingersätze anpasst.Ich spiele in den letzten Jahren vornehmlich Kontrabass, aber jedes Mal, wenn ich mal meinen Uralt-Dingwall zur Hand nehme und dann z.B. mit meinem Ibanez ATK vergleiche, fühle ich mich bestätigt :-) zum Thema "Akkordspiel" vielleicht noch als Ergänzung.. Ich bin von u.a. den ergonomischen Vorteilen so überzeugt, dass ich mir zwei akustische Gitarren mit Fanned Frets habe bauen lassen, auf denen auch der eine oder andere Akkord gespielt wird;-)
 
...neeneenee...

So haben die Leute früher Ergonomie verkauft. Genau so. So haben sie die Hände gehalten und dann der Satz "die Bünde sind genau so wie die natürliche Spreizung der Hand". Ja klar, total offensichtlich.

Anhang anzeigen 707300

Die Bässe sind sehr ergonomisch, sind sie wirklich. Ich selbst stehe voll auf Fächerbünde, Akkorde spiele ich gerne und für mich fühlt sich das auch wirklich nicht falsch an. Aber das Argument "Fächerbünde = natürliche Spreizung der Finger = Ergonomie" - mein... ...Popo. Und das haben, als der Dingwall-Hype vor ein paar Jahren durch die Decke ging, alle YouTuber gemacht, keiner hat das reflektiert, und jeder hat genau so nicht gespielt.

Also ich vermute ja irgendwie, dass du das Argument der der Ergonomie hier falsch verstanden hast - so wie du das hier beschreibst ist mir das nämlich komplett neu und leuchtet mir ebenfalls nicht ein. Oder die besagten Leute haben einfach Unsinn erzählt. :D

Nicht die Spreizung der Finger ist hier relevant, sondern wie deine Finger (in Verlängerung des Unterarms und des Handgelenks) je nach Lage ganz natürlich aufs Griffbrett "fallen" (Ordentliche Technik natürlich vorausgesetzt... ;-)).

Ich versuche es mal zu Veranschaulichen bzw. zu erklären, wie das bei mir ist:
Meine Finger fallen (ohne fanned frets) nur dann parallel zu den Bünden, wenn mein Greifhand-Unterarm geradeaus zeigt - also ungefähr in den mittleren Lagen des Griffbretts.
Sobald ich meine Hand in Richtung Kopfplatte/tiefe Lagen bewege, ändert sich der Winkel meines Unterarms/Handgelenks zum Hals automatisch und meine Finger zeigen "von mir weg", wenn ich das Handgelenk nicht aktiv immer weiter abknicke. Die Finger laufen dann ungefähr parallel zu den fanned frets auf meinem Dingwall - hoffe, das ist nachvollziehbar.
Dasselbe spielt sich genau umgekehrt in den hohen Lagen ab, natürlicherweise fallen die Finger da ebenfalls ziemlich parallel zur Fächerung.

Und genau das erleichtert mir das Greifen in allen Lagen im Vergleich zu meinen Bässen mit normalen Bünden, da ich das Handgelenk in hohen und tiefen Lagen deutlich weniger abknicken muss, um bequem mit halbwegs sauberer 1-Finger-pro-Bund-Technik spielen zu können.
Deshalb hab ich mit meinen kurzen Ärmchen und Fingerchen auch null Probleme mit der langen 37"-Mensur, wo ich sonst (gerade in den tiefen Lagen) sogar bei manchen 34"-Bässen Schwierigkeiten mit Schmerzen und verkrampften Fingern bekam.

Das ist zumindest meiner Erfahrung nach der einzige relevante ergonomische Vorteil bei fanned frets. Bei größeren Leuten mit langen Armen mag das überhaupt nicht groß ins Gewicht fallen, erst recht wenn keine klassisch saubere Greiftechnik verwendet wird...für Affengriff & Co. ist das alles nämlich ziemlich wurscht. :-)
 

1690367022348.png

1690367078105.png

Also ich vermute ja irgendwie, dass du das Argument der der Ergonomie hier falsch verstanden hast - so wie du das hier beschreibst ist mir das nämlich komplett neu und leuchtet mir ebenfalls nicht ein. Oder die besagten Leute haben einfach Unsinn erzählt. :D
Das ist nicht mein Argument, ich liebe meinen Dingwall aus vierlelei Gründen, aber ergonomisch finde ich ihn aus anderen Gründen. Aber Zitat aus dem Video: "because look at my hand, if I move down. automatically goes a little bit with the frets and especially if I go up, it does that too." Und besonders der erste Screenshot - es ist das einzige Mal, wo er im gesamten Video seine Hand so hält, de facto spielt er da den Sattel. So spielt er sonst nicht, seine Handhaltung ist im gesamten Video nicht so wie während der Erklärung des Pseudoarguments, dass Fächerbünde mit der natürlichen Spreizung der Finger korrelieren. In den oberen Bünden mag das noch halbwegs hinhauen, wobei auch nicht so richtig, unten hingegen erzählen sie alle das eine, machen aber das andere. Das Video ist 7 Jahre alt, aber damals war es genau das, was das Ergonomie-Argument war. So, ich gehe jetzt die Wolke weiter anschreien. Wobei, Moment.

1690368427812.png

Wieder ein 7 Jahre altes Video. Und eine richtig gelungene optische Demonstration, warum die Bünde ergonomisch sind, weil sie wie die gespreizten Finger liegen - sieht man! Auch er spielt nicht so, er zeigt das nur so. Bin ich der einzige, dem das damals aufgefallen ist, was die erzählt haben?... Okay, jetzt aber die Wolke anschreien gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 707366
Anhang anzeigen 707367

Das ist nicht mein Argument, ich liebe meinen Dingwall aus vierlelei Gründen, aber ergonomisch finde ich ihn aus anderen Gründen. Aber Zitat aus dem Video: "because look at my hand, if I move down. automatically goes a little bit with the frets and especially if I go up, it does that too." Und besonders der erste Screenshot - es ist das einzige Mal, wo er im gesamten Video seine Hand so hält, de facto spielt er da den Sattel. So spielt er sonst nicht, seine Handhaltung ist im gesamten Video nicht so wie während der Erklärung des Pseudoarguments, dass Fächerbünde mit der natürlichen Spreizung der Finger korrelieren. In den oberen Bünden mag das noch halbwegs hinhauen, wobei auch nicht so richtig, unten hingegen erzählen sie alle das eine, machen aber das andere. Das Video ist 7 Jahre alt, aber damals war es genau das, was das Ergonomie-Argument war. So, ich gehe jetzt die Wolke weiter anschreien. Wobei, Moment.

Anhang anzeigen 707378
Wieder ein 7 Jahre altes Video. Und eine richtig gelungene optische Demonstration, warum die Bünde ergonomisch sind, weil sie wie die gespreizten Finger liegen - sieht man! Auch er spielt nicht so, er zeigt das nur so. Bin ich der einzige, dem das damals aufgefallen ist, was die erzählt haben?... Okay, jetzt aber die Wolke anschreien gehen.

Alles klar, scheint als sprächen wir doch vom selben "Schein-Argument". :-)

Die oberen zwei Screenshots veranschaulichen das Prinzip schon ganz gut, finde ich. Bei nen Bass ist das durch die längere Mensur noch ausgeprägter als bei der gezeigten Gitarre.

Also ich kann dazu nur wiederholen:

Bei mir funktioniert das erfahrungsgemäß ganz gut, einfach weil ich durch die Fächerung das Handgelenk ein bisschen weniger abknicken muss in den hohen und tiefen Lagen - die Spreizung der Finger hat damit nichts zu tun.

Und das ist mir damals sofort aufgefallen, als ich zufällig das erste Mal einen Dingwall in der Hand hatte - das ist min. 15 Jahre her, hatte zuvor noch nie von der Marke oder überhaupt vom Prinzip der fanned frets gehört. :nix:

Wird aber wie gesagt auch nur bei sauberer (1-Finger-per-Bund-)Technik relevant sein, und bei Leuten mit längeren Armen und Fingern als bei mir wird es vermutlich auch weniger ins Gewicht fallen.
 
Anhang anzeigen 707366
Anhang anzeigen 707367

Das ist nicht mein Argument, ich liebe meinen Dingwall aus vierlelei Gründen, aber ergonomisch finde ich ihn aus anderen Gründen. Aber Zitat aus dem Video: "because look at my hand, if I move down. automatically goes a little bit with the frets and especially if I go up, it does that too." Und besonders der erste Screenshot - es ist das einzige Mal, wo er im gesamten Video seine Hand so hält, de facto spielt er da den Sattel. So spielt er sonst nicht, seine Handhaltung ist im gesamten Video nicht so wie während der Erklärung des Pseudoarguments, dass Fächerbünde mit der natürlichen Spreizung der Finger korrelieren. In den oberen Bünden mag das noch halbwegs hinhauen, wobei auch nicht so richtig, unten hingegen erzählen sie alle das eine, machen aber das andere. Das Video ist 7 Jahre alt, aber damals war es genau das, was das Ergonomie-Argument war. So, ich gehe jetzt die Wolke weiter anschreien. Wobei, Moment.

Anhang anzeigen 707378
Wieder ein 7 Jahre altes Video. Und eine richtig gelungene optische Demonstration, warum die Bünde ergonomisch sind, weil sie wie die gespreizten Finger liegen - sieht man! Auch er spielt nicht so, er zeigt das nur so. Bin ich der einzige, dem das damals aufgefallen ist, was die erzählt haben?... Okay, jetzt aber die Wolke anschreien gehen.
Ehrlich gesagt gehen mir (u.a.) an dieser Stelle irgendwelche Schwarmmeinungen und/oder Wolkenvideos, in denen Leute Widersprüche produzieren und dann kopieren, ziemlich "irgendwo vorbei" :-P mir reichen da meine über mehr als 20 Jahre gesammelten eigenen Eindrücke und Erfahrungen... Wie gesagt für mich! da alles sehr subjektiv und individuell:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat Ibanez ja mittlerweile auch im Angebot.
Ich schrieb ja, dass ich nur für die Kanadier sprechen kann. Und deren H-Saite ist im Vergleich zu allem, was ich sonst kenne (allesamt Parallel-Bündler), ein Alleinstellungsmerkmal.

"Über Geschmack lässt sich nicht streiten..sprach der Affe und biss in die Kernseife" oder "Jeder Jeck ist anders" ...will sagen, dass offenbar die ergonomischen Rahmenbedingungen und persönlichen Wahrnehmungen von Natur aus sehr subjektiv sind. Ich persönlich nehme sowohl das Spiel in den tiefen Lagen als auch das Spielen von Akkorden als deutlich entspannter und ergonomischer wahr...wenn man teilweise die Fingersätze anpasst.Ich spiele in den letzten Jahren vornehmlich Kontrabass, aber jedes Mal, wenn ich mal meinen Uralt-Dingwall zur Hand nehme und dann z.B. mit meinem Ibanez ATK vergleiche, fühle ich mich bestätigt :-) zum Thema "Akkordspiel" vielleicht noch als Ergänzung.. Ich bin von u.a. den ergonomischen Vorteilen so überzeugt, dass ich mir zwei akustische Gitarren mit Fanned Frets habe bauen lassen, auf denen auch der eine oder andere Akkord gespielt wird;-)
Genau. Ist wie immer eine individuelle Sache. Und bestimmt gibt es Bassisten, die eine Fächerung als ergonomisch erleben. Du schreibst ja aber auch, dass es Dir besonders so geht, weil oder wenn Du vom KB kommst. Präziser wäre also: Ich finde eine Fächerung weniger ökonomisch, wenn ich vom Paralellbundierten komme und dessen Fingersätze bitteschön beibehalten möchte!
Und ich meine vor allem (vielleicht sogar nur) das Akkordspiel in hohen Lagen. Und das auf einem großen 34/37-Fächer, nicht auf einer eher homöapathischen Ein-Zoll-Spreizung.
 
Gibt's eigentlich irgendwo ne Liste oder Übersicht, welche Saiten lang genutzt für ne 37"- er Mensur sind ?

Die Saiten von Dingwall in Nickel und Steel sind es , aber was gibt es da noch?
 
Was meinst du denn mit, "welche Saiten lang genutzt für ne 37" - er Mensur sind ?
Ich spiele seit einiger Zeit auf meinen Dingwall AB-1/5 Saiten von Hersteller Pyramid. Die Nickel Plated Steel passen für mich sehr gut und halten erstaunlich lange. Hatte vorher beschichte Elixir. Die klingen auch wirklich sehr gut und Hifi, hab die aber abgesetzt weil ich inzwischen von Finger auf Plec umgestiegen bin und dadurch die Beschichtung sehr gelitten hat.
Wenn ich mal was ausprobieren will bezgl. Saitenstärke oder Beschichtung, finde ich bei Pyramid immer ein offenes Ohr und gute Beratung.
 
Sorry hatte das "lang genutzt" irgendwie falsch zu geordnet, du meintest wohl "lang genug?
Aber dann passt das ja mit dem was ich geschrieben habe.
Meine Favorit ist Pyramid, die bauen dir alle Längen, Stärken Beschichtungen die du haben möchtest.
LG
Jürgen
 

Zurück
Oben Unten