freunde der fächerbünde, fannedbünde (dingwall & co)

  • Ersteller Ersteller Gast30925
  • Erstellt am Erstellt am

Wenn der wieder nur aktiv ist, bin ich leider eh raus.
Da ich meinen Combustion gerade auf Aktiv/Passiv hab umbauen lassen würde ich sagen:
egal ob man das direkt so ordern kann oder ggf. das nach Kauf bei einem örtlichen Gitarrenbauer erledigen lässt - in Anbetracht der Gesamtkosten sollte DAS nicht so sehr ins Gewicht fallen wenn man das zusätzlich beauftragen/erledigen lassen will ;-)
 
Ich hab mir mal von Markus Miller den M7 schicken lassen. Wollte ich einfach mal ausprobieren, da ich ja nur noch Headless Bässe spiele.
Da gibt es erst mal viel positives zu berichten.
Das Instrument ist klasse verarbeitet. Schön gerader Hals mit niedriger Saitenlage einstellbar, schnarrfrei.
Wirklich sehr angenehm zu spielender Hals und die Bundstäbchen spürt man gar nicht.Gut die abgerundeten Griffbrettkanten.
Sehr niedriger Ausgangspegel.
Absolutes No Go ist allerdings die Konstruktion der Saitenbefestigung am Halsende.
Der erste Bund ist eigentlich nicht bespielbar, da man sich hier wirklich Löcher in die Seite vom Zeigefinger rammt. Das Metall steht nochmals höher als der Sattel. Also das ist wirklich eine Fehlkonstruktion.
Auch das Stimmen geht erstens mal sehr schwergängig und zum zweiten haben die Stimmräder viel zu wenig Grip und sind zu glatt.
 

Anhänge

  • IMG_7402.jpeg
    IMG_7402.jpeg
    343,7 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_7399.jpeg
    IMG_7399.jpeg
    264,1 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_7400.jpeg
    IMG_7400.jpeg
    364,3 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_7401.jpeg
    IMG_7401.jpeg
    494,7 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_7398.jpeg
    IMG_7398.jpeg
    395,4 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_7397.jpeg
    IMG_7397.jpeg
    402 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_7396.jpeg
    IMG_7396.jpeg
    410,7 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir mal von Markus Miller den M7 schicken lassen. Wollte ich einfach mal ausprobieren, da ich ja nur noch Headless Bässe spiele.
Da gibt es erst mal viel positives zu berichten.
Das Instrument ist klasse verarbeitet. Schön gerade Hals mit niedriger Saitenlage einstellbar, schnarrfrei.
Wirklich sehr angenehm zu spielender Hals und die Bundstäbchen spürt man gar nicht.
Sehr niedriger Ausgangspegel.
Absolutes No Go ist allerdings die Konstruktion der Saitenbefestigung am Halsende.
Der erste Bund ist eigentlich nicht bespielbar, da man sich hier wirklich Löcher in die Seite vom Zeigefinger rammt. Das Metall steht nochmals höher als der Sattel. Also das ist wirklich eine Fehlkonstruktion.
Auch das Stimmen geht erstens mal sehr schwergängig und zum zweiten haben die Stimmräder viel zu wenig Grippe und sind zu glatt.
Die Handhaltung erklärt, wieso du bei vielen Fanfret Probleme hast.. Ist natürlich alles persönliche Präferenz, aber der "akademischen" Handhaltung entspricht das ja nun wahrlich nicht. Kommst du so überhaupt an den ersten Bund auf H- und E-Saite ran?

Diese glatten Stimmer verstehe ich wirklich nicht. Die Dinger sind eh schon viel zu klein und dann macht man sie auch noch glatt... Lob ich mir meine Riviera. Mit Abstand die besten Headless Tuner, die ich bisher in der Hand hatte.
 
Die Handhaltung erklärt, wieso du bei vielen Fanfret Probleme hast.. Ist natürlich alles persönliche Präferenz, aber der "akademischen" Handhaltung entspricht das ja nun wahrlich nicht. Kommst du so überhaupt an den ersten Bund auf H- und E-Saite ran?
Genau das wollte ich auch gerade sagen - bei mir gucken die Finger genau "andersrum" bzw. ziemlich parallel zu den Bünden, mit dieser Handhaltung könnte ich überhaupt nicht spielen. :D
 
Ei Ei Ei ich hab das Foto doch nicht beim Spielen aufgenommen, sondern einfach nur meine Hand oben in diesem Bereich hingehalten um zu demonstrieren, dass der Zeigefinger Kontakt mit der Headless Konstruktion hat und mit der rechten Hand ein Foto mit dem Handy gemacht.
 
Also du muss ich musicman5 mal n bisschen in Schutz nehmen oder ich stehe aufm Schlauch. Zum einen schreibt er ja selbst gerade, dass das einfach nur Demonstrationsfotos sind und nicht zwingend seine Handhaltung und zum anderen ist die normale & bequemen leicht geschlossenen Handhaltung der Finger, dass sich diese zum Daumen (Zeigefinger) oder darunter legen und nur im wirklich gestreckten geöffneten Handzustand spreizen, sodass man wirklich mit den Fanfrets die Finger liegen hätte... klingt hier allerdings als würde hier jeder durchgehend so "gespreizt" spielen...

Mal kurz die Bildersuche bemüht...
also dann müsst das ja grundsätzlich so aussehen
1760025283157.png


die Realität ist doch eher eine Handhaltung mit Fingerausrichtung in die andere Richtung, wenn man gerade nicht mehrere Bünde überdeckende Licks spielt
1760025307941.png
1760025369024.png
1760025381054.png


Und ich hatte, wenn ich einfach mal gemütlich den ersten Bund anfahre und dann eben in bequemer Handhaltung den (Zeige)Finger auf oder unter Daumen platziere, die Hand schon mal am Multiscale-Sattel anschlagen gehabt (beim ESP B1005MS, da dieser in den tiefen Bünden auch etwas stärker auffächert als bspw. der Dingwall) und daher die Sattelkante rund(er) gefeilt. Wenn dann noch so ein massiver und nach oben überstehender Metallblockwie oben gezeigt dahinter liegt, fände ich das auch alles andere als optimal.
 
also dann müsst das ja grundsätzlich so aussehen
1760025283157.png

Jo, relativ ähnlich sieht das bei mir aus.
Natürlich sind die Finger in "enspannter" Haltung nicht so weit gespreizt, und normalerweise habe ich das Handgelenk auch nicht so stark abgeknickt - aber grundsätzlich kommt das schon hin.
Jedenfalls könnte ich mit so einem "Affengriff" wie oben gezeigt nicht spielen - da käme ich mit meinen kurzen Griffeln schon beim 5-Saiter nicht mehr an die tiefen Saiten, erst recht nicht beim 6er... :nix:
Das wird dann wohl auch der Grund sein, warum ich noch nie mit dem Zeigefinger an den Sattel gekommen bin.
 

Zurück
Oben Unten