G&L 2500 (sammlerwert?)

Achso, hab ich ganz vergessen! Wenn der Bass auf Passiv umschaltbar ist und im passiven Betrieb den gleichen Fehler hat, muß der Fehler vor der Umschaltung Aktiv/Passiv liegen, oder an der Klinkenbuchse.
 
ich tippe auf die Buchse oder die Potis....

Der Bass schaltet automatisch von aktiv auf passiv um, wenn die Batterie leer ist.
 
Dann tippe ich auf nachwievor auf Potis (das ist bekannt, daß die bei den alten G&Ls schon mal den Geist aufgeben) oder auch die Klinkenbuchse....

Die Elektronik an sich sollte es nicht sein, höchstens ein paar schnell zu reparierende Faktoren.

Versuch als allererstes Mal die Klinkenbuchse ein wenig mehr zusammenzubiegen, daß das Kabel straffer reingeht...
 
Zitat:Original erstellt von: Hozzy

Dann tippe ich auf nachwievor auf Potis (das ist bekannt, daß die bei den alten G&Ls schon mal den Geist aufgeben) oder auch die Klinkenbuchse....

Die Elektronik an sich sollte es nicht sein, höchstens ein paar schnell zu reparierende Faktoren.

Versuch als allererstes Mal die Klinkenbuchse ein wenig mehr zusammenzubiegen, daß das Kabel straffer reingeht...

kannst du mir sagen was die Klinkenbuchse und Potis sind?
 
Klinkenbuchse ist die Buchse, wo Du Dein Kabel reinsteckst. Da ist ein Pin, den Du ein wenig biegen kannst, damit der Stecker des Kabels besseren Kontakt hat.

Die Potis sind die Regler, die Du mit den Knöpfen auf der Vorderseite des Basses bedienst. Ich würde zuerst mal schauen, ob Du die Klinkenbuchse ein wenig nachbiegen kannst. Meistens sind Wackler und Summen auf schlechten Kontakt der Buchse zurückzuführen. Zumindest wäre das meine erste Vermutung.

Hier hast Du mal ein [url="http://image01.conrad.com/xl/7000_7999/7300/7320/7329/732931_BB_00_FB.EPS.jpg"]Bild[/url] von einer Buchse. Biege den Pin einfach mal ein bißchen mehr in die Mitte, damit der Stecker den mehr wegdrücken muß und so besseren Kontakt schafft.
 
ich würde vielelicht auf oxidierte oder kalte Lötstelle tippen.... aber wie oben schon gesagt, dass ne Elektronik "altert" und dadurch leiser wird, hab ich auch noch nie gehört [:D]
 
zur not könntest ja mal nen paar fotos von den wichtigsten stellen (halt potis, lötstellen, klinkenbuchse, vllt auch PUs usw.) vllt kann dir dann einer der techniker hier mehr sagen.

gruß [:-)]
 
ich würde sagen ja, es gibt ein paar kleine Unterschiede, aber letztendlich sind die wichtigen Teile wie PUPS und Elektronik Made in USA [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Hozzy


Wo kommt das denn noch hin?? Willst Du ernsthaft sagen, daß ein 90er oder aktueller US-Fender irgendwann einer Wertsteigerung unterliegen soll???

Meintest Du mit "Du" eigentlich mich[?] Kann ich mir wegen "sehr pauschal" und "je nach Instrument" eigentlich nicht vorstellen ... aber ich finde auch keinen anderen Adressaten.
Antwort hat sich bei genauem Lesen dann wohl auch erübrigt.

Prinzipiell ist das Ganze doch das alte Spiel von Angebot und Nachfrage ... und wenn man weiß, wie das läuft und man kein Sammler ist, kauft man eben Handwerkszeug mit einem ausgewogenen Preis/Leistungsverhältnis. Jedenfalls auf dem Level, auf dem die meisten von uns sich hier spielerisch bewegen.
 
ich würd einfach die 50 bis 100 euro investieren und den bass zu nem ordentlich gitarrenbauer bringen, der mal die potis und alle lötstellen für dich checkt und eventuell repariert. ist kein großer aufwand und kostet sicher weniger nerven als den alten bass versteigern und nen neuen auschecken, und bestellen usw. Ich mein, wozu auch: G&L bauen echt sehr geile bässe!! vom sound her gibts bei denen wohl echt nichts zu bekritteln.
 

Zurück
Oben Unten