Gallien Krueger 800rb Master Volume Poti kratzt

jazzi33

Active Member
Beiträge
80
Ort
DE
Bassix
ß10.058
Servus,
ich besitze einen Gallien Krueger 800 rb II, bei dem der Master-Volume Poti kratzt.
Weiß einer von euch den passenden Ersatzpoti bzw. kann einer eine gute, zuverlässige Reparaturwerkstatt mit fairen Preisen für diesen Eingriff empfehlen?
Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.✌️
 

Ich habe die Potis meines 800RB ausgetauscht, ich glaube, das waren Peavey Potis mit dieser Lötlasche zum Befestigen. Die passten aber nicht 100prozentig. Eine Quelle für Original-Potis, auch NOS, kenne ich nicht.

Du könntest das Poti gegen ein normales Poti gleicher Achse mit Lötaugen austauschen und über Litze mit der Platine verbinden. Mechanisch macht das beim Austausch von nur einem Poti nichts aus (die Platine hängt an den Potis, wiegt aber nur sehr wenig).
 
Was auch gehen könnte: GK oder den Vertrieb anschreiben, die können das passende Poti haben - manchmal schicken die Hersteller das für lau raus. Dann hättest du das passende Poti.
Zum Einbau dann zum Laden oder vielleicht hier be Bassic fragen, gibt einen Thread „Lötknechte“ oder ähnlich.
 
Ich habe an meinem 700er letzt alle Potis getauscht.
Bestellt bei Musikding.de

Der einzige Unterschied war, dass die Potis nicht dieses Satbilisierungsgehöise hatten, sondern nur „Prints“.

Da die Platine aber ohnehin an mehreren Stellen - unabhängig von den Potis - stabilisiert ist, war/ist das kein Problem.

Hatte es auch erst mit Kontaktspray versucht—> hält nicht lang …

Thema 'Ersatzpotis GK700'
https://www.bassic.de/threads/ersatzpotis-gk700.14944492/
 
Kontaktspray ist falsch. Da sind Lösungsmittel drin, die nicht vollständig flüchtig sind. Nachdem sie mit dem Dreck im Poti kurzfristig helfen verhärten sie mit der Zeit und werden klebrig, so dass der Dreck dann um so zuverlässiger am Schleifer des Potis hängen bleibt. Lösung: Poti tauschen.

Meist kratzen Potis weil Gleichspannung dran anliegt. Das kommt davon, dass die Koppelkondensatoren vor und hinter dem Poti die Gleichspannung nicht mehr richtig sperren und ein Leckstrom durchfließt, der dann im Audiosignal als Rascheln hörbar wird, wenn man das Poti dreht. Lösung: die Kondensatoren drum herum austauschen.

Ist ein neues Poti drin und die Koppelkondesatoren sind noch alt, dann wird auch das neue Poti in kürze Rascheln.
 
Die Master Potis vom 800RB liegen direkt am Ausgang des IC U7 ohne Kondensator dazwischen, da würde ich erst mal die Spannungen messen. Der OPamp wird aber keine wesentliche Spannung aufbauen, wenn er nicht defekt ist. Zur Endstufe liegt ein Kondensator, den man mal begutachten sollte.

Potis können auch so altern, deshalb würde ich erst mal mit einem hochohmigen Multimeter (mind. 10MOhm) nach Gleichspannungen suchen. Den Kondensator auszutauschen kann nicht schaden, ein neues Poti macht trotzdem Sinn. Das wird ja neben dem Gain am häufigsten benutzt.
 

Hatte bei meinem Peavey kratzende Potis, beim Pre Gain sogar so stark oxidiert, dass außer voll aufgedreht gar nichts mehr ging. Bei einer Elektronik-Werkstatt habe ich in dem Zug erfahren, dass sie es bei Verstärkern immer erst mit Reinigen versuchen.
Hab es dann erstmal selbst versucht und gleich alle behandelt. War vor einem guten Vierteljahr und bis jetzt noch alles wunderbar geschmeidig.

In einschlägigen Foren wird dazu übrigens Tuner 600 von Kontaktchemie empfohlen. Das ist wirksam, aber wohl gleichzeitig recht schonend für alle umliegenden Bauteile und dampft auch rückstandsfrei ab.


Wenn man das noch nicht gemacht hat: ich fand das Tutorial dieses Herrn mit sympathischem Akzent äußerst hilfreich und gut erklärt.

 
Same here: gelernter R-/F-Techniker mit jahrelanger Praxiserfahrung, Teslanol T6 richtig angewendet entbrizzelt sehr zuverlässig und langlebig verunreinigte Potis.
Wenn das nicht hilft, dann natürlich der Griff zum Lötkolben.
Oder du werkelst für Broadcast, Militär oder Luftfahrt o.ä., dann natürlich neu. Aber die verbauen auch nicht unbedingt 08/15-Potis.
 
Wir haben noch gelernt, wie man Technik repariert. Und nicht gleich chirurgisch Organe transplantiert. Dazu ein paar praktische Tipps:

Wenn ein Poti lange nicht bewegt wurde reicht es oft schon, es ein paar Mal von Anschlag zu Anschlag hin und her zu drehen. Das Gerät muss dazu nicht eingeschaltet sein.

Wie wns treffend beschrieben hat, ist Kontakt Spray nicht gleich Kontakt Spray, hier hat sich T6 Oszillin von Teslanol praktisch tatsächlich bewährt.

Selbstredend sollte die Schaltung nicht mit einem Sprühnebel geflutet werden. Mit dem Röhrchen nur minimalistisch und punktgenau anwenden, ev. das Poti zur Behandlung ausbauen, um den Rest der Schaltung nicht zu kontaminieren.

Wenn das Poti gekapselt ist, bleibt ohnedies nur ein Austausch. Ebenso, wenn der Metallschleifer die Kohleschicht bis zum darunter liegenden Trägermaterial schon völlig abgekratzt und abgeholt hat, aber das sieht man von außen nicht.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten