Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home


  • #3.522
Sorry Loga, irgend was machst du dann falsch.

:O!- nein, aber der GK hat jetzt nix was ich nicht mit einer SWR Marcus Miller 2 oder Eden Navigator Vorstufe abbilden kann. Wie gesagt, ich hatte den RB 400 IV bis vor 2 Wochen ja auch hier.
 
  • #3.523
Da ich zumindest ein passives Tonestack bedienen kann! :D

Ok. Der war gut. :bier:

Prägnant in Bezug auf "Eigensound" des Amps. Ich habe ca. 12 verschiedene Vorstufen verschiedener Hersteller hier und da fällt mir halt auf, dass der GK keinen wirklich "besonderen prägnanten" Ton hat, der ihn von anderen Amps wesentlich unterscheidet. Es ist kein schlechter Amp, aber gerade im Vergleich zum Bugera Veyron macht es für mich keinen Sinn einen GK RB 400 IV als Backup zu kaufen, da würde ich der Kompaktheit den Vorrang geben, da ich ja weiß, dass Ens 2 Genz Benz Eisenschweine als Hauptamps hat.

So unterschiedlich sind die Eindrücke. Für mich ist das genau andersrum. Wobei ich da den GK mit dem Veyron "M" vergleiche. Da hat für mich beim Thema Prägnanz der RB die Nase vorne.
 
  • Like
Reaktionen: NBL@Bass und Ens

  • #3.524
Da ich zumindest ein passives Tonestack bedienen kann! :D

...kann ich auch. Hier zuhause steht z.B. gerade auch ein Streamliner. Ob ich Lust dazu habe ist die andere Frage

Ich weiß ja nicht was Dich das angeht was ich wo schreibe

:kaffee::-P

dass der GK keinen wirklich "besonderen prägnanten" Ton hat

Du wunderst dich, dass man auf solche Aussagen im GK home reagiert? Aber ist schon gut, vielleicht ist GK dann nichts für dich, ist ja alles subjektiv[¦)].
 
  • #3.525
Was habe ich nur angerichtet? :ugly:[¦)]
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, Gast76317, Gast5650 und 2 andere
  • #3.528
Da ich zumindest ein passives Tonestack bedienen kann!
Daran verzweifeln so einige und schwupps wird "klingt nicht" attestiert. :)

Prägnant in Bezug auf "Eigensound" des Amps. Ich habe ca. 12 verschiedene Vorstufen verschiedener Hersteller hier und da fällt mir halt auf, dass der GK keinen wirklich "besonderen prägnanten" Ton hat, der ihn von anderen Amps wesentlich unterscheidet.

Der "typische" GK-Sound entsteht eigentlich erst, wenn die GKs ziemlich weit aufgerissen werden. Dann unterscheiden sie sich schon klanglich von anderen Amps. Großen Anteil an diesem "GK-Rotz" hat aber die Endstufe. Mit meinem 2001RBP bekomme ich diesen Sound nicht.
"Leise" gespielt klingen sie wirklich rel. unspektakulär.

aber gerade im Vergleich zum Bugera Veyron macht es für mich keinen Sinn einen GK RB 400 IV als Backup zu kaufen, da würde ich der Kompaktheit den Vorrang geben
:great:
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, Gast60969, NBL@Bass und eine weitere Person
  • #3.529
:-)Der "typische" GK-Sound entsteht eigentlich erst, wenn die GKs ziemlich weit aufgerissen werden. Dann unterscheiden sie sich schon klanglich von anderen Amps. Großen Anteil an diesem "GK-Rotz" hat aber die Endstufe. Mit meinem 2001RBP bekomme ich diesen Sound nicht.
"Leise" gespielt klingen sie wirklich rel. unspektakulär.


:great:

Genau aus diesem Grund habe ich mich für die beiden 400er entscheiden. Und auch das mit der Vorstufe kann ich so bestätigen; auch wenn meine nicht genau diese ist. Auch mein Growling Krizzly klingt am LH1000 als Leistungsendstufe lange nicht so, wie im Effektweg von nem Gallier...

:bier:
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und NBL@Bass
  • #3.530
Was habe ich nur angerichtet? :ugly:[¦)]

Nix, alles ist gut. Logabass sollte wissen, wie ich das meine:bier:.

Der Veyron ist ein guter Amp, ob dir der GK passt, solltest du selbst herausfinden. Die Preise auf dem Gebrauchtmarkt sind ja nun wirklich gut. Ich würde dir bei deinem Anwendungsgebiet aber auch eher zum kräftigeren 700er raten. Ich hab den Vergleich zum 500er Digi gemacht und der 700er hat einiges mehr an Headroom. Für das Gewicht auf jeden Fall ordentlich Leistung und Wums.

Der "typische" GK-Sound entsteht eigentlich erst, wenn die GKs ziemlich weit aufgerissen werden. Dann unterscheiden sie sich schon klanglich von anderen Amps. Großen Anteil an diesem "GK-Rotz" hat aber die Endstufe. Mit meinem 2001RBP bekomme ich diesen Sound nicht.
"Leise" gespielt klingen sie wirklich rel. unspektakulär.

Sehe ich auch so, daher spiele ich den 400RB II so gerne. Auch der 700RBII kann das, jedoch nicht so eindrucksvoll. Boost mal schön auf 13 Uhr stellen, dann rockt es. Den neueren RB`s haben die Stärker im Vergleich zu den älteren auch eher in einem claren/druckvollen und dabei punchigen Sound. Mit Contour auch schön weich einzustellen. Ich hatte vor dem 700er auch immer ne Zerrkiste, weshalb ich zum Fusion 550 gewechselt bin. Da brauche ich das nicht. Am liebsten spiele ich jedoch den 400RBII mit einer guten Box. Für mich geht bisher nichts über diesen Sound...könnte ich mich reinlegen:lechz:.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, Gast76317, Zomok und eine weitere Person
  • #3.533
Ich will weder was gegen den Bugera, noch gegen den Kollegen @Logabass sagen, sondern vor allem etwas FÜR den RB 400 IV ... abgesehen davon, dass man mit Hilfe des EQs und der spezifischen GK-Klangregler wie Boost und Contour JEDEN Sound aus dem Teil herauszaubern kann, ist es ja manchem Bassisten vielleicht auch ganz recht, wenn er bei neutraler Einstellung auch KEINEN gefärbten Sound á la Bugera, Ampeg usw. von seinem Verstärker bekommt, oder?
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, Gast76317, Gast5650 und 2 andere
  • #3.534
Ich hab den RB auch immer eher als bei Bedarf dreckigen Glockenklang angesehen B) ;)
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, uncool sam und TomW
  • #3.535
Ich will weder was gegen den Bugera, noch gegen den Kollegen @Logabass sagen, sondern vor allem etwas FÜR den RB 400 IV ... abgesehen davon, dass man mit Hilfe des EQs und der spezifischen GK-Klangregler wie Boost und Contour JEDEN Sound aus dem Teil herauszaubern kann, ist es ja manchem Bassisten vielleicht auch ganz recht, wenn er bei neutraler Einstellung auch KEINEN gefärbten Sound á la Bugera, Ampeg usw. von seinem Verstärker bekommt, oder?

Das ist doch genau das was ich meine! Viele Amps haben einen Grundcharakter, den ich aber durch Einstellungen, nennt es von mir aus auch Verbiegen, in Richtung eines anderen Amps bekomme. Warum soll ich dann allerdings Amp A verkaufen, was Amp B ggf. auch kann und als Backup auch noch größer und schwerer ist. Das macht doch keinen Sinn und nur darum ging es. Hier war nicht die Frage ob der GK gut oder schlecht ist, Ens wollte nur wissen ob sich der Austausch seines Backupamps lohnt.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, Funbasser, Zomok und eine weitere Person
  • #3.537
Die Galliens sind schon gevoiced, nicht so stark wie andere Amps, aber hörbar.

Absolut! Die These, dass es keinen GK Sound gibt, wäre mir neu.

ist es ja manchem Bassisten vielleicht auch ganz recht, wenn er bei neutraler Einstellung auch KEINEN gefärbten Sound á la Bugera, Ampeg usw. von seinem Verstärker bekommt, oder?

Ich denke, dass beides richtig ist: der 400RB IV ist sehr flexibel, besitzt jedoch die typischen GK Eigenschafen und den GK EQ. Lässt man da alles auf 12 Uhr und beinflusst die Filter nur marginal, klingt sonne Kiste schon ziemlich nach GK. Im Vergleich zu anderen Amps weniger gutmütig und recht punchy/knackig aber nicht Hi-Fi...die Hochmitten fliegen einem da schon ganz schön um die Ohren. Mit Boost wird es rau/rockig...aber eben GK mäßig rockig, mit Contour weicher. Was ich bei den RBs beachtlich finde, ist der Bassdruck (und auch die Tiefmitten) ohne jeglichen Anflug von Matsch oder Mulm. Da kann man hier jetzt viel erzählen, aber das ist mir bei anderen Herstellern schon oft negativ aufgefallen.
 
  • Like
Reaktionen: Kong, LovinRomance und TomW
  • #3.538
Großen Anteil an diesem "GK-Rotz" hat aber die Endstufe.


Genauer gesagt ist es der Boost vor der Endstufe, der den typischen GK Sound ausmacht.
Ansonsten finde GK's eigentlich eher hart und aggressiv Hochmittig von der Abstimmung des Preamp.
Auflösung eher mau, viel Bang, wenig Ton, nicht mein Ding.
Hatte einen 700RBII hier und habe das genau für mich ausgecheckt.
Duck und Weg!
Haha....

Buuuuummmmm,
Paul
 
  • Like
Reaktionen: Kong, SuperFour, olbass und 4 andere
  • #3.540
Letztendlich ist das alles doch eine Frage des persönlichen Geschmack, und den eigenen Vorstellungen von dem Sound, den jeder letztendlich für sich haben möchte. Ich persönlich für mich habe da meine Vorlieben gefunden, was Amps angeht, und was Boxenformate angeht. Ein jeder andere empfindet da wieder anders und hat andere Ansprüche, und würde sagen, geht ja gar nicht.
Ist ja auch ganz ähnlich mit dem Bier. Einer mag es friesisch herb, der andere mag sein Bier eher etwas milder oder doch eher malziger. Es soll sogar Leute geben, die kippen in ihr Bier noch Cola, Zitronenlimonade oder rote Fassbrause mit rein. Hab ich mir so sagen lassen, verstehen kann ich's aber überhaupt nicht...

:bier:
 
  • Like
Reaktionen: SuperFour, olbass, Gast5650 und eine weitere Person

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten