Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

  • #3.761
Hast du schon mal versucht, den FX Send und Return zu brücken?

Hat bei mir vor drei Jahren auch geholfen, bzw. der Austausch der Effektweg-Buchsen. Die Schaltkontakte der Buchsen scheinen korrosionsanfällig zu sein, daher schalten sie dann nicht richtig.

Jetzt allerdings habe ich einen Wackelkontakt am Master-Volume. :-/
 
  • Like
Reaktionen: HerzBass

  • #3.762
Vermute auch das der Kontakt der Klinkenbuchse am Return unter Korrosion gelitten hat (wär ein Klassiker).

Wenn er wieder mal aussetzt einfach beim Return-Eingang mal den Stecker einige male rein raus stecken.

Sollte das wirklich der Grund sein, so lässt sich das mit einigen gezielten Srühern Kontaktspray oder dem richtigen Einsatz von Pulmotin Salbe an der Klinkenbuchse beheben.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und HerzBass
  • #3.763
Wow, das wäre ja eine simple Lösung, werde ich direkt beim nächsten Gang ins Studio ausprobieren.
Ich gebe dann Bescheid, ob es das war.
Danke für Eure schnellen Antworten.
 

  • #3.764
Als erste Hilfe und zur Fehlersuche hilft auch ein Patch-Kabel, mit dem der Effektweg überbrückt wird.
Hat der Amp dann immer noch seine Probleme, liegts dann nicht an den Schaltkontakten des Effektwegs.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und TomW
  • #3.765
Hast du schon mal versucht, den FX Send und Return zu brücken?
Wow, das wäre ja eine simple Lösung

Hatte exakt das Problem mit meinem alten 400er und habe es genau so in den Griff bekommen.

Hat bei mir vor drei Jahren auch geholfen, bzw. der Austausch der Effektweg-Buchsen

Was braucht man da genau? Das mit dem Überbrücken soll bei mir auch keine Dauerlösung sein (ist schon seit 8 Monaten gepatched)
 
  • #3.766
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen:

Ich habe einen Gallien-Krueger MB-150 E-112 III gebraucht gekauft. Anfangs war alles gut, nach einer Weile traten Lautstärkeschwankungen auf, dann Verzerrungen.

- Amp in Berlin zum Techniker gebracht (ich sage hier nicht wo, weil der erfolg der Reparatur gleich null war).
- Amp stehengelassen, also das Problem einfach mal ignoriert.
- Nach einiger Zeit den Amp wieder probiert. Problem weg.
- nach ca. 4 Wochen tägl. Übens wurde der Amp immer leiser, bis er gar keinen Ton mehr von sich gab.

Weiß jemand, in welche Richtung das Problem geht und kennt einen zuverlässigen Amp-Doktor in Berlin, der sich wirklich auskennt und nicht für Fantasieleistungen Geld verlangt?

Besten Dank für Eure Mithilfe.
Ich musste bei meinem auch erst einmal alle Potis und die Input-Buchse erneuern. Da gibt es viele Kontaktprobleme, an denen es liegen könnte. Aber der Effekt-Return ist wie schon angesprochen ein ganz heißer Kandidat.
 
  • #3.767
Was braucht man da genau? Das mit dem Überbrücken soll bei mir auch keine Dauerlösung sein (ist schon seit 8 Monaten gepatched)
Es ist m.M.n. die einzige Methode die dauerhaft hilft. Ich patche inzwischen schon ein paar Amps prophylaktisch. Sowas kann einem wirklich den Gig versauen.
 
  • Like
Reaktionen: NBL@Bass und LovinRomance
  • #3.769
Liebe GK-Kollegen,
wer von Euch spielt einen Jazzbass? ... ich würde gerne in meiner Cover-Rockband öfter mal einen Jazzy zum Einsatz bringen, habe aber dabei Probleme, mit meinem RB 400 IV die nötige Durchsetzungsfähigkeit zu erreichen ...

In der Regel spiele ich einen Stingray, und der hat bei neutralem EQ-Setting am Amp bzw. eventuellem Bass- oder Mitten-Boost am Bass einen super optimalen Sound ...

Nach Gesprächen mit einem Kollegen vermute ich mal, dass die Low-Mids und High-Mids am RB-Verstärker einfach nicht die optimalen Frequenz-Bereich erreichen (nämlich ca 500 kHz) ... wie lässt sich also das "Mittenloch" beim Jazzbass am Verstärker auffangen?

AmSpec2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #3.771
Liebe GK-Kollegen,
wer von Euch spielt einen Jazzbass? ... ich würde gerne in meiner Cover-Rockband öfter mal einen Jazzy zum Einsatz bringen, habe aber dabei Probleme, mit meinem RB 400 IV die nötige Durchsetzungsfähigkeit zu erreichen ...

In der Regel spiele ich einen Stingray, und der hat bei neutralem EQ-Setting am Amp bzw. eventuellem Bass- oder Mitten-Boost am Bass einen super optimalen Sound ...

Nach Gesprächen mit einem Kollegen vermute ich mal, dass die Low-Mids und High-Mids am RB-Verstärker einfach nicht die optimalen Frequenz-Bereich erreichen (nämlich ca 500 kHz) ... wie lässt sich also das "Mittenloch" beim Jazzbass am Verstärker auffangen?

Anhang anzeigen 171762

Hm, ich habe auch diese Kombination, funktioniert bei mir sehr gut (bei Flea ja auch ;-))
Ich würde auch, wie von Mudskipper empfohlen, die einzelnen PUs unterschiedlich stark aufdrehen. Meinetwegen beginnend von einer typischen Jacob-Fusion-Einstellung (Bridge) bis hin zu Prei-Ersatz (Neck). Tonblende halb offen, EQ am Amp neutral, Boost auf 10:30. Da sollte etwas brauchbares zu finden sein. Anschließend noch ein bißchen mit der PU-Höhe experimentieren.
 
  • Like
Reaktionen: doubleball, LovinRomance und TomW
  • #3.772
Danke für Eure Vorschläge - die aber fast ausschließlich die Regelung am Bass betrafen :confused: ...

Was lässt sich am Amp noch machen? ... bei der RB-Serie liegen die Low-Mids bei 250 kHz (also eigentlich zu niedrig), die High-Mids bei 1 kHz (also eigentlich zu hoch) ... ich versuch's jetzt mal mit leichtem Boost der High-Mids und der Bässe und lasse den Rest neutral ... oder?
 
  • #3.774
Drehe mal den Contour-Regler auf 0. Ansonsten kannst du ja auch alles andere absenken, statt boosten! Der Effekt ist der gleiche.
 
  • Like
Reaktionen: TomW und Mudskipper
  • #3.775
Drehe mal den Contour-Regler auf 0. Ansonsten kannst du ja auch alles andere absenken, statt boosten! Der Effekt ist der gleiche.
Tja, Contour und Presence habe ich ohnehin immer auf 0, den Boost-Regler auf 9 oder 10 Uhr, den übrigen EQ neutral (also 12 Uhr) ... wie gesagt, ich versuch's heute Abend mal mit dezentem Hi-Mid- und Bass-Boost bzw. Low-Mid-Cut ...
 
  • #3.777
Ich hab ja noch einen EBS Multicomp im Tubism-Modus davor (in der Bluescombo sogar den EBS Valve-Drive) ... wenn's zu breit wird, fehlt mir in der Rockband der Punch ...
 
  • Like
Reaktionen: doubleball
  • #3.778
Ich hab ja noch einen EBS Multicomp im Tubism-Modus davor
Tut dem GK auch echt gut.

ich bin übrigens letztendlich vom echt guten RB wieder weggekommen, weil mit ein Hauch Wärme und ich weiß nicht wie ich es nennen soll, Musikalität, dann doch im Sound fehlt um wirklich glücklich zu sein.
Tolle Amps in vielen Kontexten, ist aber ihm Rahmen meiner Soundfeilerei dann doch nicht geblieben.
 
  • Like
Reaktionen: doubleball und TomW
  • #3.779
Mit meinem Jazzer, Boost gern auf 12h, low mids angehoben und high Mids und Höhen n bisschen weg, macht das zusammen mit dem Bridge-Pickup einen guten Jaco!
 
  • Like
Reaktionen: doubleball und TomW
  • #3.780
Ich habe mittlerweile die beiden Mitten abgesenkt (jetzt so bei 10-11 Uhr), da ich zu dominant im Kontext war. Hatte die vorher so bei 13-14 Uhr. Das hat mit meinen JB - ähnlichen Bässen schon sehr durchgedrückt. Boost so bei 12, Contour ebenso. Das Ganze an einer 1158Box, mit nem Faital 15PR400. Höhen sowie den Presence Regler brauche ich nicht.
 
  • Like
Reaktionen: TomW

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten