=== Garten-Thread ===

  • #781
Statt des Verschlusses zum Ablassen kannst Du einen Hahn unten anbringen. Frag mal die einschlägigen Suchmaschinen, da gibt's ganze Seiten, die sich nur mit Zubehör für IBC beschäftigen.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: ollo und feierabendbass

  • #782
Merci. Und bei Frost? Hilft wohl nur ablassen. Und genau das ist leider doof bei den ganzen Wasserfässern. Es hat die letzten Wochen so unglaublich viel geregnet, aber wir hatten auch Frost am Jahresanfang. Da hilft dann der schönste Sammelbehälter nichts. Und dann wird es wieder so trocken, dass man das Ding nicht voll kriegt. Ein Zisterne geht bei uns leider nicht.
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass
  • #783
Naja, garantiert frostfest sind die nicht. Aber andererseits stehen die im Winter auch mit Gefahrstoffen gefüllt auf Halle und da ist es nicht wärmer als draußen. Ich habe bei meinen einen halbzölligen Schieber angebracht, da rieselt das Wasser so langsam raus, dass es die ganze Nacht dauert, bis der leer ist. Im Herbst einen Schlauch von dort unter die Hecke und Du hast nur eine kleine Pfütze da, wo es rausläuft. Mache ich seit Jahren und es ist überhaupt nichts dabei.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass und ollo

  • #784



Gibt's auch günstiger, aber auf die Schnelle...


So einen Hahn brauchst Du auch, wenn Du eine Gießkanne füllen willst.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass und ollo
  • #785
Bloss als Info:
Für die IBC-Tanks gibt es Frostschutzhauben und Heizmatten z.B. von Rekubik.
Hab selber zwei IBC im Garten und empfehle Abdeckhauben da ansonsten irgendwann die Algen im Tank sprießen.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Sam Global, feierabendbass und ollo
  • #786
empfehle Abdeckhauben da ansonsten irgendwann die Algen im Tank sprießen.
moin erstmal...
habe meine mit Dachlack außen angemalt und überhaupt keine Probleme mit Algen = günstig und gut.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Sam Global, feierabendbass und ollo
  • #787
Naja...der Lack plus Pinsel kostet ja auch ein paar Euro und so teuer sind die Hauben auch nicht ;-).
Allerdings halten die Hauben nicht ewig.
Egal....darf ja jeder machen wie er mag.
Alternativ kann man auch gleich einen mit schwarzer Tankblase kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #788
Merci. Und bei Frost? Hilft wohl nur ablassen. Und genau das ist leider doof bei den ganzen Wasserfässern. Es hat die letzten Wochen so unglaublich viel geregnet, aber wir hatten auch Frost am Jahresanfang. Da hilft dann der schönste Sammelbehälter nichts. Und dann wird es wieder so trocken, dass man das Ding nicht voll kriegt. Ein Zisterne geht bei uns leider nicht.

Bis dir 1000l Wasser durchfrieren und den Tank sprengen, brauchts auch mehr als bisschen Nacht-Frost, da braucht es ggf paar Tage unter null wenn tagsüber auch mal bisschen Sonne drauf scheint.
 
  • Like
Reaktionen: Sam Global
  • #789
Die Blase ist bei Frost gar nicht das Problem, denke ich. Wahrscheinlicher ist es nach meinem Dafürhalten, dass der Auslass unten bei Frost wegknackt.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass
  • #790
Ich habe heute mal nachgemessen, so ein IBC Ding ist zu groß. Daher werden es drei kleinere Tonnen. Zum Platz schaffen durfte ich einen blöden Kirschlorbeer ausgraben. Jetzt tun mir die Gräten weh … :sick:
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Sam Global und feierabendbass
  • #791
Die IBC gibt es auch in 300 und 600 Liter.
Sind für die Größe meiner Meinung nach aber überteuert.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass
  • #792
Genau, die wären als 1000 Liter Variante interessant. 300 Liter kriege ich auch in schön und billiger. Und passen hinters Gartenhaus.
 
  • #794
Sowas finde ich gerade ganz sexy. Wie kriegst du da das Wasser raus? Und sind die frostsicher, oder muss man die auch ablassen?
So:
IMG_20240229_114829.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Sam Global und ollo
  • #795
Wie war das übrigens demnächst mit „drei Pflanzen für den Eigenbedarf?

Gilt das auch für Kohlrabi?
 
  • Haha
Reaktionen: Sam Global und Thunderheartwoman
  • #796
Kinder ich sage euch - momentan werde ich narrisch im Garten:

-) Glasfaser-Anschluss graben (ok, sind nur 4 Meter und 2 Bohrungen)
-) PV-Anlage am Schuppendach mit 10 Meter Künette graben
-) Wasserleitung-Umbau Brunnen

... und dann kommt noch meine holde Maid und will plötzlich ausgerechnet an der einen Stelle ein Carport haben, wo die Hochbeete stehen...
Ok, das ist sicher gestalterisch und planerisch sinnvoll aber sehr, sehr mühsam.
Die 3m³ Erde muss man natürlich auch noch irgendwo zwischenlagern...

Ich schaufle und grabe und werde langsam narrisch mit meinen Mini-Baustellen.

Immerhin tu ich so etwas für den Rücken :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Wow
Reaktionen: olbass, BergiaBurns und Thunderheartwoman
  • #798

Eine Künette ist im Bauwesen ein linienförmiger Grabung um dort z.B. Strom-/Wasser-/Gas-/Heizung-/Kommunikations-Leitungen zu verlegen.

In meinem Fall: 50-60cm tief graben, Schlauch reinwerfen und gleich wieder zuschütten...
Am Ende des arbeitsreichen Tages schaut im besten Fall der Garten wieder so aus wie zuvor. Einziger Unterschied ist, dass dann ein Rohr/Kabel in der Erde drinnen liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: BergiaBurns
  • #799
Für mein bald geplantes 800 Watt Gartenhäuschenkraftwerk muss ich nicht graben. Das Erdkabel liegt schon seit 20 Jahren. Der Strom kann dann mal in die andere Richtung fließen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten