=== Garten-Thread ===

Mein Salat wächst schon.

Beim Pfirsich gehen gerade die Blüten auf.
Ich hoffe es friert nicht mehr.

Kompost ist umgestochen. Jetzt muss ich ihn noch durchs Wurfsieb werfen.

Mein Sorgenkind ist aber der Rasen. Ich bin gespannt was da rauskommt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bei mir Blüht auch mitlerweile bis auf den Marillen / Aprikosen Baum alles oder es zeigt sich zumindest neues Wachstum und Blätter. Der Marillenbaum sieht immer noch aus als wär er tot... bin langsam echt skeptisch ob sich da noch was tun wird.
 
Meine Baum Exoten gewöhne ich in großen Töpfen die ersten Jahre an unsere Kälteperioden.
Im Januar/Februar reicht es, sie unters Vordach zu stellen
Bis auf den Aprikosenbaum aus Italien, der sich Germanien verweigert - klappt das gut
Pfirsich usw
 

Anhänge

  • IMG20250328165750.jpg
    IMG20250328165750.jpg
    114,8 KB · Aufrufe: 12
Gehört meine Giebelwand auch zum Thema Garten??
Egal: Bei mir brüten seit Jahren Turmfalken im eigens dafür angeschafften Kasten.
Bis heute nur ein einziger Besuch des Terzels.
Da bei uns am Krankenhaus auch noch niemand tätig wird, vermute ich, dass in unserer Region Hannover die Turmfalkenbrut wegen der anhaltenden Nachtfröste dieses Jahr ausbleibt.
Hat vielleicht jemand ähnliche oder auch andere Beobachtungen gemacht?
 
Thema Regentonne:

Von unserem Schuppendach wird der Regen in eine 210l fassende Regentonne aufgefangen.
Ich verwende das Wasser gerne für meine Giesskanne zum händischen Giessen von Blumenbeet, Hochbeet, junge Bäume,... .

Jetzt ist es allerdings so, dass bei länger anhaltenden Regen die Tonne natürlich nicht mehr alles aufnehmen kann (das Dach hat immerhin 40m²) und die Tonne geht über.
Daher ist mein Plan upzugraden auf eine zweite Tonne und diese beiden Tonnen mittels Ventil und Schlauch miteinander zu verbinden.
Die zweite Tonne könne ich durch den Schlauch ein paar Meter entfernt unter einem Busch diskret platzieren.
Physikalisch gesehen wären das doch kommunizierende Gefässe und sollte das funktionieren, solange die Gefässe auf einem Höhenniveau stehen.

Da eine offene Regentonne immer eine Gelsenbrutstätte ist, leere ich die Tonne ca. 1x/Woche in der warmen Jahreszeit.
Wie wird sich das mit der zweiten Tonne verhalten, wie ich sie immer mit dem Deckel geschlossen halte? Tauchen die Gelsen durch den Schlauch und siedeln sich auch in der zweiten Tonne an?
Oder soll ich sobald die Tonnen voll sind das Ventil zur Backup-Tonne schliessen, damit nichts mehr reinkommt?


Eine wichtige Sache war mir den Deckel der Tonne Tier- und Kindersicher zu machen. Leider ist schon einmal ein totes Eichhörnchen darin ertrunken.
Seitdem hat ich immer einen langen Stab drinnen gelassen, damit sich ein trinkendes Tier im Notfall wieder selbst herausziehen kann.
Da die Regentonne auf Kleinkinder eine magische Anziehung ausübt, aber auch gefährlich ist (kopfüber in der Tonne), habe ich mittlerweile in den Deckel ein DN25cm großes Loch geschnitten und dieses mit Maschendraht verschlossen (mit Draht ordentlich festgebunden). Der Deckel sitzt mit der Wölbung nach unten und wenn die Tonne voll ist können auch Vögel so im 4-5cm tiefen Wasser ein Bad nehmen.

Ein neu entstandenes Problem, ist dass die Tochter mittlerweile den Deckel der Tonne herunterziehen kann. Da muss ich mir noch eine Fixierung überlegen. Möglichweise lege ich nur einen Ziegelstein in den Deckel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehört meine Giebelwand auch zum Thema Garten??
Egal: Bei mir brüten seit Jahren Turmfalken im eigens dafür angeschafften Kasten.
Bis heute nur ein einziger Besuch des Terzels.
Da bei uns am Krankenhaus auch noch niemand tätig wird, vermute ich, dass in unserer Region Hannover die Turmfalkenbrut wegen der anhaltenden Nachtfröste dieses Jahr ausbleibt.
Hat vielleicht jemand ähnliche oder auch andere Beobachtungen gemacht?
ich denke, da kontaktierst am besten den ortsansässigen NABU
hab zwar auch einiges schützenswertes, aber Turmfalken sind nicht dabei
 
Ich habe am Wochenende unseren Garten mit Staketenzaun an den noch offenen Enden hoffentlich Rehsicher gemacht.
Leider sind wieder fast alle Tulpen und anderes abgefressen worden worden. Jetzt gibt es keinen offenen Durchgang mehr.
 
Ich habe am Wochenende unseren Garten mit Staketenzaun an den noch offenen Enden hoffentlich Rehsicher gemacht.
Leider sind wieder fast alle Tulpen und anderes abgefressen worden worden. Jetzt gibt es keinen offenen Durchgang mehr.
Dann muss der Zaun aber schon ziemlich hoch sein. Die Viecher können nämlich richtig springen. Wir wohnen auch nicht weit vom Wald entfernt. Noch schlimmer sind die Wildschweine, die walzen selbst stabile Zäune einfach um und ziehen dann den Garten komplett auf links. :bang:
 

Dann muss der Zaun aber schon ziemlich hoch sein. Die Viecher können nämlich richtig springen. Wir wohnen auch nicht weit vom Wald entfernt. Noch schlimmer sind die Wildschweine, die walzen selbst stabile Zäune einfach um und ziehen dann den Garten komplett auf links. :bang:
Der Zaun ist oben auf einem bewachsen Wall bzw. mitten in einer Tuja Baumgruppe.
Da sollte es schlecht zu springen sein. Klar, wenn die Rehe wirklich wollen dann können sie reinkommen.
Aber ich hoffe, dass der Zaun sie im Garten der Nachbarn hält. 😎
IMG_0480.jpeg

IMG_0476.jpeg


Wildschweine haben wir zum Glück nicht.
Das liest sich nicht wirklich gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider ist schon einmal ein totes Eichhörnchen darin ertrunken.
Das tote Eichhörchen war nach dem Ertrinken aber richtig tot!
Also mausetot!
Ausgehaucht - der Lebensfaden!
:engel:

@Metalfist
das mit dem Ziegelstein ist keine gute Idee, mein Flitze-Feuerzahn würde den Deckel samt Stein abräumen. festbinden?
Meine 2,5jährige ist auch eine Rabaukin, die an allem dran ist, deswegen hab ich da auch mittlerweile bedenken.
Vor allem gebrochene Füsse/Zehen durch einen Ziegelstein aus 1m Höhe klingt auch nicht toll.
Aber natürlich "besser" als kopfüber ertrinken.
Zum Glück ist sie körperlich sehr geschickt, aber in Kombination mit Sturheit ist das gefährlich, weil die nicht schnell aufgibt.

Ans Anbinden hab ich auch schon gedacht.
Das ist natürlich mühsam mit dem Giessen, wenn man zuerst Knoten lösen muss, darum suche ich noch andere Ideen.

1744010562800.png

Was sagst du zu der Idee?
Wenn der Stein ein paar Kilogramm wiegt, zieht er automatisch den Deckel wieder drauf.

Beim Sohnemann hab ich damals eine Palette draufgelegt. Schieben und 10 cm anheben gleichzeitig schaffen die Kleinen doch noch nicht.


Am Samstag hab ich mit dem Junior seine braune Steppe, die er Fussballspielend "umgestaltet" hat, begonnen zu bearbeiten.
Rasen mähen, Vertikutieren, Rechen, Bodenaktivator ausbringen, ...
Und siehe da - der Junior war mit Feuereifer bei den Arbeiten dabei. Es hat ihm richtig Spass gemacht und mir natürlich ebenso, wenn man etwas gemeinsam bei Sonnenschein im Frühling draussen arbeitet.

Am Sonntag hab ich übrigens noch für den Autostellplatz meiner Frau 10 Laufmeter Rasengittersteine (2 Fahrstreifen für die Reifen) gelegt.
Hat alles gut funktioniert.
Leider hab ich mir dabei volle Kanne mit dem Gummihammer auf die Fingerspitze des linken Mittelfingers gehauen. Der Knochen hat zum Glück nichts abbekommen, aber ich hab eine anständige Blase und einen dezenten Riss in der Haut nach dem Nagel. Der Nagel hat zum Glück nichts abbekommen und die Haut wird wieder gut verheilen, aber mit dem Basspielen war es das für diese Woche einmal. F#CK!
 
Einige Obstbäume stehen schon in der Blüte und die letzten Tage hatte es in den frühen Morgenstunden um die 0°C und sogar darunter.

Ich hoffe die Kälte hat den Pflanzen nicht geschadet. 🥶

Achja - etwas Lustiges:
Ich hab letztes Jahr einige selbst gezogene Pflanzen eingegraben. Darunter zwei Pfirsichbäume.
Den stärkeren hab ich eingesetzt, den zweiten hab ich noch im Topf gelassen, weil ich nicht wusste wo ich ihn einsetzen soll.
Er stand da in einer Ecke im Topf ohne weiteren Schutz und ich hab ihn vergessen.
Er stand da den ganzen Winter und gestern fand ich ihn wieder - mit frischen Blättern!

Wer so achtlos behandelt wird und sich durchkämpft, der hat die Chance auf ein Weiterleben verdient, würde ich sagen. Ich werde ihn jetzt ein schönes Plätzchen suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gestern vertikutiert und hoffe, dass es auch wirklich in den nächsten Tagen regnet. Sonst ist mein Rasen am Arsch.
Ich bin letztes Jahr nicht dazu gekommen und es war wirklich sehr viel Rasenfilz und natürlich auch Moos rauszuholen.
Aber so staubtrocken war das noch nie.

PXL_20250412_145245261.jpg
 
Ich habe gestern vertikutiert und hoffe, dass es auch wirklich in den nächsten Tagen regnet. Sonst ist mein Rasen am Arsch.
Ich bin letztes Jahr nicht dazu gekommen und es war wirklich sehr viel Rasenfilz und natürlich auch Moos rauszuholen.
Aber so staubtrocken war das noch nie.

Anhang anzeigen 900877

Kannst du grob deine geografische Lage beschreiben
Ich schiebe Angst, angesichts dieser Versteppung
Wenn die Harmonie zwischen Natur und Mensch verloren geht
Was sind die Folgen?
1744504717100.png

1744504742526.png
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten