Gezielte Zerstörung: die wunderbare Welt der Zerrsounds.

Als Freund subtiler Zerren tut es bei mir in der Band immer noch der EBS Multidrive. Der klingt eigentlich relativ harmlos und soft, wenn man ihn solos antestet, aber im Bandkontext unter Livebedingungen passt der perfekt. EBS kanns halt.
Wenn man eine Schippe mehr möchte, würde ich immer noch den anschlagsdynamischen Basstortion empfehlen, der sehr nach Röhrenamp klingt und den Charakter des Basses null antastet.
Von den beiden mal abgesehen, bastel ich mir alles andere in meinem HX Stomp. Weniger durch die Zerremulationen sondern durch gezieltes leichtes Übersteuern der Preamps. Funktioniert auch prima.
 
Hey hab mir für meine Band "coma_system" diesen Zerrsound gebaut. Kein fanned fret bass . Normaler 34 Zoll long scale. Pedale sind Sansamp bass driver und YYZ dazu noch den Darkglass harmonic booster. Kein Darkglass Zerrer. Der Sound kommt überall durch und hat fundament. Klonkey ;-)

 
Hey hab mir für meine Band "coma_system" diesen Zerrsound gebaut. Kein fanned fret bass . Normaler 34 Zoll long scale. Pedale sind Sansamp bass driver und YYZ dazu noch den Darkglass harmonic booster. Kein Darkglass Zerrer. Der Sound kommt überall durch und hat fundament. Klonkey ;-)


Klingt doch voll solide :-) Was ist denn das YYZ?
 
Hey hab mir für meine Band "coma_system" diesen Zerrsound gebaut. Kein fanned fret bass . Normaler 34 Zoll long scale. Pedale sind Sansamp bass driver und YYZ dazu noch den Darkglass harmonic booster. Kein Darkglass Zerrer. Der Sound kommt überall durch und hat fundament. Klonkey ;-)


Würde einen HPF integrieren wollen.
Für mich entstehen beim Spiel zu viele transiente Frequenzanteile die unterhalb des gespielten Grundtons entstehen.
Mit einfachen Worten, es klingt in der Dynamik etwas zu mumpfig, der HPF würde den transienten Sub harmonischen Müll unterhalb der Grundtöne ausräumen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde einen HPF integrieren wollen.
Für mich entstehen beim Spiel zu viele transiente Frequenzanteile die unterhalb des gespielten Grundtons entstehen.
Mit einfachen Worten, es klingt in der Dynamik etwas zu mumpfig, der HPF würde den transienten Sub harmonischen Müll unterhalb der Grundtöne ausräumen.
Wow der HPF bringt es total. Unglaublich er hat auch positive Effekte auf das gesamte Spektrum.
 

Anhänge

  • 20240606_121450.jpg
    20240606_121450.jpg
    123,1 KB · Aufrufe: 26
Wow der HPF bringt es total. Unglaublich er hat auch positive Effekte auf das gesamte Spektrum.
Der Effekt ist wohl vergleichbar wie beim "Einspielen" von neuen Lautsprechern.
Man meint die Mitten und Höhen würden durch das "Einspielen" verbessert und sanfter und ausgeglichener wenn der Lautsprecher "broken in" ist, und in Wahrheit ist es der Bassbereich der verbessert wird, und in den Mitten und Höhen ändert sich dagegen rein gar nichts.
Irgendwo ist das spannend und lustig zugleich. Einfach schon deswegen weil sich sehr viele Spieler viel zu oft "einbilden" bzw. von sich selbst zu oft überzeugt sind ein recht gutes "analytisches" Gehör ihr eigen zu nennen.

Hier ist es halt umgekehrt, der Bassbereich wird vom "Mulm" befreit und davon profitiert dann auch das Spektrum in den Mitten und Höhen und sie werden transparenter, detaillierter abgebildet, Spielnuancen werden deutlicher abgebildet usw. usw..
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads

disssa
Antworten
2
Aufrufe
5K
fiss-a-wiss
fiss-a-wiss

Zurück
Oben Unten