Gezielte Zerstörung: die wunderbare Welt der Zerrsounds.


  • #582
Als Freund subtiler Zerren tut es bei mir in der Band immer noch der EBS Multidrive. Der klingt eigentlich relativ harmlos und soft, wenn man ihn solos antestet, aber im Bandkontext unter Livebedingungen passt der perfekt. EBS kanns halt.
Wenn man eine Schippe mehr möchte, würde ich immer noch den anschlagsdynamischen Basstortion empfehlen, der sehr nach Röhrenamp klingt und den Charakter des Basses null antastet.
Von den beiden mal abgesehen, bastel ich mir alles andere in meinem HX Stomp. Weniger durch die Zerremulationen sondern durch gezieltes leichtes Übersteuern der Preamps. Funktioniert auch prima.
 
  • #583
Der DS1 macht genau was er soll und ich will oder umgekehrt
 
  • Like
Reaktionen: schepper, bassocksky und yhawks

  • #584
Hey hab mir für meine Band "coma_system" diesen Zerrsound gebaut. Kein fanned fret bass . Normaler 34 Zoll long scale. Pedale sind Sansamp bass driver und YYZ dazu noch den Darkglass harmonic booster. Kein Darkglass Zerrer. Der Sound kommt überall durch und hat fundament. Klonkey ;)

 
  • Like
Reaktionen: hank amarillo, bassocksky und Xestaro
  • #585
Hey hab mir für meine Band "coma_system" diesen Zerrsound gebaut. Kein fanned fret bass . Normaler 34 Zoll long scale. Pedale sind Sansamp bass driver und YYZ dazu noch den Darkglass harmonic booster. Kein Darkglass Zerrer. Der Sound kommt überall durch und hat fundament. Klonkey ;-)


Klingt doch voll solide :) Was ist denn das YYZ?
 
  • #587
Hey hab mir für meine Band "coma_system" diesen Zerrsound gebaut. Kein fanned fret bass . Normaler 34 Zoll long scale. Pedale sind Sansamp bass driver und YYZ dazu noch den Darkglass harmonic booster. Kein Darkglass Zerrer. Der Sound kommt überall durch und hat fundament. Klonkey ;)


Würde einen HPF integrieren wollen.
Für mich entstehen beim Spiel zu viele transiente Frequenzanteile die unterhalb des gespielten Grundtons entstehen.
Mit einfachen Worten, es klingt in der Dynamik etwas zu mumpfig, der HPF würde den transienten Sub harmonischen Müll unterhalb der Grundtöne ausräumen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: dreizehnbass
  • #588
Würde einen HPF integrieren wollen.
Für mich entstehen beim Spiel zu viele transiente Frequenzanteile die unterhalb des gespielten Grundtons entstehen.
Mit einfachen Worten, es klingt in der Dynamik etwas zu mumpfig, der HPF würde den transienten Sub harmonischen Müll unterhalb der Grundtöne ausräumen.
Wow der HPF bringt es total. Unglaublich er hat auch positive Effekte auf das gesamte Spektrum.
 

Anhänge

  • 20240606_121450.jpg
    20240606_121450.jpg
    123,1 KB · Aufrufe: 175
  • Like
Reaktionen: Mr.Mingus und E-A-D-G
  • #589
Wow der HPF bringt es total. Unglaublich er hat auch positive Effekte auf das gesamte Spektrum.
Der Effekt ist wohl vergleichbar wie beim "Einspielen" von neuen Lautsprechern.
Man meint die Mitten und Höhen würden durch das "Einspielen" verbessert und sanfter und ausgeglichener wenn der Lautsprecher "broken in" ist, und in Wahrheit ist es der Bassbereich der verbessert wird, und in den Mitten und Höhen ändert sich dagegen rein gar nichts.
Irgendwo ist das spannend und lustig zugleich. Einfach schon deswegen weil sich sehr viele Spieler viel zu oft "einbilden" bzw. von sich selbst zu oft überzeugt sind ein recht gutes "analytisches" Gehör ihr eigen zu nennen.

Hier ist es halt umgekehrt, der Bassbereich wird vom "Mulm" befreit und davon profitiert dann auch das Spektrum in den Mitten und Höhen und sie werden transparenter, detaillierter abgebildet, Spielnuancen werden deutlicher abgebildet usw. usw..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: dreizehnbass
  • #590
Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen….

… falls es noch nicht erwähnt wurde.

Die erste Version vom H&K tubeman ist meine flexibelste zerre. Damit habe ich viel im elektronischen Bereich produziert. Kann von leichtem Andicken bis Weltuntergang.

03A41E8C-D0BE-472A-ACA6-3583931E1545.jpeg



Meine muss ich jetzt überarbeiten, weil die potis durch sind und dann kommt die an den bass.


Die rackversion kann noch mehr und ist eine Art wohlwollend umarmende überschallkreissäge … tubeman+ genannt.
 
  • Like
Reaktionen: bassocksky, meisenknoedel, Bassman135 und 2 andere
  • #594
Das gibts nicht mehr. Hat es sich nicht bewährt, oder ist es Teil der Firmenphilosophie, gewisse Varianten nur für gewisse Zeit anzubieten? Weil jetzt ist auf der Website eine limitierte Variante mit Bassboost im Angebot, um dass Pedal besser für Bass tauglich zu machen.
Wo siehst du eine Version mit Bassboost auf der Website? Ich find da nix :gruebel:

Der kleine Warlow hat intern cleanblend, bassboost und highcut. Die internen Potis sind alle nur für das Cleansignal
 
  • #595
Wo siehst du eine Version mit Bassboost auf der Website? Ich find da nix :gruebel:
Hier --> Link
Dort heißt es in der Beschreibung:
These limited WARLOWs have a clean volume boost (to push clean amps over the edge) and a bass boost! Both switchable on the inside of the pedal.

They are great on guitar, on bass and for reverb pedals infront of them.
Edit:
Wozu hatte die Mini-Variante highcut? Ich dachte, das kann ich mit dem Muff tonestack erreichen?
 
  • #596
Hier --> Link
Dort heißt es in der Beschreibung:
Edith sagt: ich hab den normalen Warlow zu lang nicht in der Hand gehabt. Der hat die gleichen Regler auf der Innenseite.

Edit:
Wozu hatte die Mini-Variante highcut? Ich dachte, das kann ich mit dem Muff tonestack erreichen?
Die internen Einstellungsmöglichkeiten
sind alle nur für das Cleansignal

Highcut auf dem Cleansignal -> nur unverzerrte Bässe reinmischen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gute Idee
Reaktionen: fuzzer
  • #597
Kuckuck - nutzt hier jemand ein orischinohl Dunlop Fuzz Face, also das runde rote Teil? Ohne Mods und so? Hat den ggf. Jemand rumliegen und kann mir den mal borgen? Unterschiede zwischen groß und Mini? Schreibt Geschwind Kinder…
 
  • #598
Tech 21 English Muffy

Gibt es zur Zeit überall zum Rausschmeißpreis.

Kleines Wunder für alle Freunde des ungepflegten britischen Sounds.

Nachteil: ultrakompakt. Kann live nur mit nackten Zehen bedient werden. Aber wer nicht mitten im Song Sounds wechseln muss, kommt gut damit klar.

Tipp: Drive (Preamp Gain) komplett zu, Volume (Master) voll auf. Heia, das macht Laune!
 
  • Like
Reaktionen: Mad Jazz Morales, Cochise und E-E-E-E
  • #599
Ebenso das Tech 21 Leeds, das ist auch klasse!
 
  • Like
Reaktionen: bassocksky und Aufkäufer

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten