Gibson Ripper - Fragen, Kabelsalat und hilfreiche Links

cellkirk74

Kalif anstelle des Kalifen
Beiträge
17.580
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß187.179
So wie es aussieht wird das hier meine neue Lieblingsrubrik, denn mal wieder habe ich ein Problem bzw. stehe ich vor einem Rätsel.

Ich habe mir in einem Anflug von Weihnachtsstimmung im Dezember bei ishibashi einen Gibson Ripper Bass, ca. baujahr 1975 in Tobacco Burst geschossen. Mit dem netten Japanischen VErkäufer viel hin und her gemailt und vor allem auch gefragt, ob das wiring soweit oh sei. Das wurde mir bestätigt,auch wenn die Potis wohl ausgetauscht worden seien. Ich bekam dieses hübsche Bild und zumindest schienen die relevanten Teile alle da zu sein:
dtHv3igj_mxCuHleoN0Oxjx4RTZ9MupL6Qc2fr3Ozn4=w1097-h823


Heute habe dich das baby nun vom Zoll geholt und mal ganz kurz daheim anschmeßen wollen. Dies war jedoch leider nur in einer von 4 möglichen Soundeinstellungen erfolgreich. Reingeschaut hab ich noch nicht, weil ich wieder ins Büro musste, aber offenbar wurde auch der rotary switch gegen einen anderen getauscht. Original müsste das ganze ungefähr so aussehen:
76ripperWiring.jpg


Jetzt mal meine Frage an die geschulten Lötprofis unter Euch:

Kann das sein dass da jemand einfach irgendwas ztusammengelötet hat oder hab sin die Potis da nur an den falschen Stellen? Teile scheinen ja alle da zu sein.

So wäre die Schaltung eigentlich:
ripper-circuit.jpg


Was kann da falsch sein und wer kann ggf mal drüberschauen? Ich bin etwas verwundert, da eigentlich bisher immer alles von Ishibashi top war und die normalerweise jeden Fehler mitteilen.

Laut unserem geschätzten Cadfael müsste es eigentlich so sein:
fetch


Heute abend werd ich mal selber unters pickguard schauen und nachsehen, ob da vielleicht was abgegangen ist. Das wäre dann noch relativ erfreulich.
 
So, nach erstem check kann da nur was falsch sein, denn der einzige Ton kommt in Position 3 und da kommt nur der neck-PU allein, was es eigentlich gar nicht geben dürfte.

Nachher schraub ich das mal auf...
 
Vermutlich wirst Du nicht umhin kommen, den ganzen Verhau neu aufzubauen, am besten mit farblich codierten Litzen. Bei dem Kabelwirrwarr hat man sonst keine Chance. Auch den Schalter müsste man mal durchprüfen, ob es wirklich einer mit drei Ebenen und vier Schaltstellungen ist.

Ja, der Schalter von Tube-Town ist ok, den verwende ich auch ganz gerne. Vor dem Einbau male ich am liebsten mit einem Folienschreiber auf, welche Pins außen zu welchem Eingang innen gehören.

Vorsicht: bei Musikding gibt es diese Schalter ebenfalls, sogar viel billiger. Gerade in dieser Bauform sind diese Schalter (3 Pole, 4 Pos) zumindest teilweise fehlerhaft; mir wurden zweimal welche geliefert, die nur 3 Positionen hatten, von denen sich eine in der 4. Schaltstellung wiederholte.
 
ja, daher hatte ich überlegt gleich nen neuen Schalter zu besorgen. Die Potis funktionieren ansonsten, wenn wohl auch nicht optimal, aber es sind cts und wohl auch schon vor vielen Jahren geändert. Zudem hab ich keinen Schimmer was das Ding da drinn ist. Bilder von so einem hab ich nicht gefunden.

Alternative wäre alles neu bis auf die Drosselspule. Das ginge wahrscheinlich schneller.

Offenbar hat sich da schonmal jemand sehr um den Bass bemüht. das E-Fach ist komplett mit Kupferfolie isoliert:
DSC_0354.JPG


Leider kam mir auch gleich ein loses Kabel entgegen. Scheint Masse zu sein:
DSC_0350.JPG


Nochmal Draufsicht auf Spule und Schalter:
DSC_0352.JPG


Jetzt versuche ich mal rauszufinden, wo die Masse hingehört und hoffe dann funktioniert mehr....
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefunden: Der Vorbesitzer hatte wohl sogar die Pickups geerdet und kleine Rollen aus Kupferfolie zwischen die Spulen gepackt. Warum nur?

DSC_0355.JPG
 
Ich glaube ich komme der Lösung näher. AUf diesem Bild hier (ist allerdings ein 1978er) scheint es, als ob die Leitungen aus dem Bridge-PU auf den Volume Poti gehen:
ripper-wiringBIG2.jpg


So sollte die Belegung sein:
Ripperspecsheet.jpg


Bei mir siehe oben. Da gehen die orangenen von beiden und das rote Kabel des Bridge PU auf den Poti für die Mittenfrequenz.

Kann es sein, dass deswegen der hintere PU keinen Mucks macht? Ich möchte jetzt auf dem Sofa nicht wahllos irgendwas ablöten.

Was denkt enn ihr dazu?
 
An Deiner Stelle würde ich mich an Cadfaels Schaltplan halten.
Die Schaltskizzen haben gemeinsam, dass es vom Schalter "parallel" zum Lautstärkeregler, zum Varitone (Mitten) und zur Höhenblende geht. Wo das Kabel jetzt genau angelötet wird, ist egal. Hauptsache, die "Eingänge" der drei Zweipole sind miteinander verbunden. Ebenso die Massen.
Leitungen direkt vom PU zu den Potis sollten NUR auf die Massepunkte an den Potis gehen. Die heißen Leitungen der PUs gehen an den Schalter und von dort auf die Klangregelung.

Gefunden: Der Vorbesitzer hatte wohl sogar die Pickups geerdet und kleine Rollen aus Kupferfolie zwischen die Spulen gepackt. Warum nur?
Um die PUs von innen heraus "abzuschirmen".
Vermutlich, weil so ein Sidewinder im Splitcoil-Modus gewaltig brummt (habs schon mal bei einem Epi-Mudbucker probiert). Würde ich wegmachen - das sollte auch so gehen. Richtig beschaltet sollte es allerdings auch nicht schaden, wenn der Eisenkern der Tonabnehmer auf Massepotential liegt.

Wenn man den Bass ordentlich verdrahtet und vor allem die Leitungen der Tonabnehmer verdrillt, sollte die Schaltung auch ohne Abschirmung funktionieren.

Von den Drehschaltern hab ich noch welche über (von Tube-Town). Hab sie schon mal in den Rucksack gepackt, muss eh bald wieder dort bestellen. Aber vermutlich wird der eingebaute Schalter ebenfalls funktionieren.

Wahrscheinlich befindet sich nur an einer einzigen Stelle des Verhaus ein Kurzschluss oder es ist eine Verbindung falsch angelötet. Muss man nur finden. Und da hilft wirklich nur Schaltplan verfolgen.
 

Ich sollte wohl einen Amp mitbringen, und wir sollten wohl in den Besprechungsraum gehen und die Nachbarn warnen ...
 
interessante schaltung. kann mir mal jemand diese spule und das "out of phase" erklären? würde out of phase auch mit singlecoils funktionieren?
das gesamtkonstrukt hört sich für mich nach einer sinnvollen lösung für meinen jaguar an...
 
"Out of Phase" bedeutet, dass zwei Tonabnehmer gegenphasig parallel geschaltet werden. Weil sie deren Signale dann teilweise auslöschen, entsteht ein eher dünner, bassarmer Ton. Bei Singel Keuls müsste man dazu einen Tonabnehmer verpolen. Kann man bei Bedarf also leicht nachrüsten und über z.B. ein Push-Pull-Poti schalten. Bei Pfänder-artigen PUs mit ohne abgeschirmten Kabeln kann man für einen ersten Test auch mal einfach die beiden Strippen umlöten.

Ist eigentlich eher bei Gitarren üblich.

Das Dingsda mit der Spule heißt bei Gibson üblicherweise Varitone. Technisch handelt es sich um ein Notchfilter, das die Mitten dämpft.

Verbreitet ist es auch hier eher bei Gitarren, vor allem bei der ES345 und der ES355. Bei diesen Instrumenten sind im Unterschied zum Ripper allerdings die Kondensatoren umschaltbar, und der Bedämpfungswiderstand des Saugkreises ist fest - hier ist es umgekehrt.

Varitones baute Gibson außerdem noch in den EB2 und in den EB3 (zuschaltbar) und ich glaube auch in den Victory Artist ein.

Wenn der Kern der Spule klein genug ist, und der Kondensator groß genug, bekommt man das Teil in die Sättigung: in meinem EB-3 habe ich mal einen Varitone mit einem Kleinübertrager aufgebaut (XIrcon TM018D. Der wirkte in Verbindung mit einem eher großen Kondensator als Passiv-Fuzz. War lustig; ich glaub, ich bau das Ding wieder ein.
 
Achtung Cellkirk!

In meiner Schaltungssammlung ist auch die Gibson Schaltung mit dem Originalschalter!!!
Da Du vermutlich den Originalschalter drin hast, heißt es, deinen Schalter durchzumessen um die richtigen Ebenen / Stellungen zu finden!

Gruß
Andreas
 
Hi Andreas, leider hab ich eben nicht den Originalschalter, sondern irgend wéin Industrieteil, vermutlich aus Mitte der 80ger Jahre. Da mir da die Belegung völlig unklar ist werde ich die Schaltung, da sie nun funktioniert, erstmal so lassen. Ggf. versuche ich mich mal an einer alternativen Kompettschaltung. Ich hätte schon noch gerne den NEck -PU allein.

@Alice: Das ist tatsächlich keine Varitone Schaltung, sondern ein sogenanntes Q-system, das Bill Lawrence zusammen für diesen Bass und die LS-6 Gitarre entwicklelt hat. Im Prinzip verschiebt die Spule in Zusammenarbeit mit den Wiederständen die Frequenz für die durch die Tonblende verursachte Mittenüberhöhung. Das ganze funktioniert ähnlich wie der Nathan East Preamp. Abgefahrene Sache und rein passiv. Ich suche nochmal den link zu der Beschreibung aus einem US-board.
 
Here we go:
http://forum.gibson.com/index.php?/topic/92689-gibson-ripper-rebuild/page__st__60
http://searcysw.blogspot.de/2013/03/gibson-ripper-bass-rebuild.html

Die Erklärung vom Erfinder:

For now lets focus on these Chokes. This system was invented by Bill Lawrence and is more properly called a "Q Filter". Bill still sells a version of this system on his web site. Here is what he has to say on the subject.

Coils2.jpg


"The Q-Filter is an LCR network - a 1 henry, low Q noisefree inductor in series with a .02 micro farad cap in parallel with an 8 kilo ohm resistor. Wired like a cap to a tone pot, you can gradually decrease the impedance of the circuit but maintaining a slightly higher impedance below 1100 Hertz. Also available without the cap and the resistor to gradually decrease the impedance of the pickup.

The EQ system is the most versatile system to alter the sound of a guitar and can be used for multiple functions. The basic components are a 900mh low Q inductor in series with a capacitor and a variable resistor (tone pot). We used to ship it as a complete pre-tuned unit to replace the cap at the tone pot, limited for one basic function. However, in conjunction with different pickups in different positions, it's much more versatile when the inductor is separated from the cap, like [shipped now]. In the past, this caused severe problems when players used the wrong caps and resistors, especially when the EQ was wired to a switch only. The system must be wired to a control or you totally limit its functions, as follows:

Function A - the L Filter - the inductor, wired like a cap to the tone pot.

When you turn the pot from 10 to 0, you slowly reduce the impedance of the pickup. This is equal to taking turns off the pickup or making a sweet clean pickup out of a high power, overdrive pickup. This works fine for the neck pickup. With the control set below 3, the impedance is much too low so we block the control with a fixed 10 kilo ohm resistor or don't turn the control below 3 or 4.

Function B - the EQ Filter

On the bridge pickup, we want to maintain more lows so we block the inductor with a resistor in parallel with a cap. Now, when you turn the control to zero and you use hi-fi speakers, you can duplicate the sound of an acoustic guitar. With the controls on 3, you can get out of the bridge pickup, the #4 position sound of a Strat.

Here are some of the options you have with a volume and tone control with push pull.

Push Pull:

L to EQ1
L to EQ2
EQ1 to EQ2
EQ1 To Tone Cap only
L to Tone Cap only

EQ1 is standard crossover at 1200 Hertz
EQ2 is similar to a tone cap without choking the highs.
L reduces impedance over the total frequency.
L = 900 mh low Q humbucking inductor
EQ = L in series with .02 cap up to 1200hz high Z and above 1200 hz low Z.
EQ alone maintains too much of the lows below 1200hz
EQ1 reduces low by 60% (10K resistor over the cap)
EQ2 reduces low by 25% (25K resistor over cap)

All it takes is a different resistor to change the function."
 
Zuletzt bearbeitet:
eigentlich ist das ding quasi ein wah, nur daß man nicht permanent die resonanzfrequenz verschiebt...
hätte mir auch heute nacht schon auffallen können, wenn ich nicht so angehopft gewesen wäre. aber warum bin ich noch nie auf die idee gekommen, mir so etwas in den bass zu bauen? ein schalter und zwei potis sind ja da...
 

Zurück
Oben Unten