Diesen alten Tröt zum Blue Sky habe ich gerade erst zufällig gefunden.
Zwar ist er schon älter, aber das spielt ja eigentlich keine Rolle.
Eigentlich ja doch, denn nach all den Jahren kann ich nun berichten dass es sich um ein sehr zuverlässiges Gerät handelt. Es funktioniert noch immer so als wäre es neu, es weist keinerlei Macken oder Abnutzungserscheinungen auf
Den Glockenklang Blue Sky halte ich nach wie vor für den besten Class D Amp den ich bisher in den Fingern hatte.
Die überall zu findenden positiven Kritiken kann ich nur unterschreiben.
Es handelt sich um einen sehr guten Bassverstärker der bei zumindest mir praktisch keine Wünsche offen lässt.
Klang, Leistung und Ausstattung sind m.M.n. hervorragend.
Den neueren Blue Bird kenne ich allerdings nicht.
Der bietet weitere Ausstattungsmerkmale die für den einen oder anderen vielleicht auch interessant sind.
Andererseits lässt sich nachlesen dass er praktisch identisch klingt.
Der Blue Sky ist zwar etwas! weniger opulent ausgestattet, aber dafür punktet er hinsichtlich seiner guten Bedienbarkeit.
Seine Frontplatte mit den Bedienungselementen wirkt nämlich vergleichsweise übersichtlicher was mir persönlich wichtig ist.
Einfach hinstellen, einschalten und ab dafür ohne grossartig Regler, Schalter, etc. kontrollieren zu müssen.
In der Regel spiele ich passive P-Bässe und mir kommt es auf einen reinen warmen Ton an der an den Fingern hängt.
Genau den liefert mir der Amp ohne wenn und aber.
Als der Blue Bird heraus gekommen ist hatte ich überlegt mir einen anzuschaffen, aber aus den oben genannten Gründen habe ich darauf verzichtet.
Natürlich kann man das auch anders sehen, von einem besser oder schlechter kann man kaum berichten. Eher davon ob einem die zusätzlichen Ausstattungsmerkmale wichtig sind oder nicht.
Tatsächlich hatte ich zweimal kurz einen Steamhammer zu Gast als ich den Blue Sky noch nicht hatte.
Der ist aber wieder gegangen obwohl der vielleicht noch etwas übersichtlicher ist, aber irgendwie hat er mir persönlich weniger gut gefallen. Der Blue Sky hingegen auf anhieb, also sozusagen auf den ersten Ton.
Mir war sofort klar dass er bleibt.
Den Blue Sky verwende ich häufig mit den FMC 114EX HP, aber auch an Bergantino AE 410 und meinen DIY Coax Boxen.
Und das immer häufiger