Glockenklang Blue Sky

Das kann ich bestätigen. Die haben dann so ein "weißes" Köpfchen, habe ich gerade dummerweise in einer Vorstufe.

Yepp, und bei meiner JJ 6550 noch ein kleines, rundes, leicht ausgefranstes Löchlein in der Glaswand. Wie ein Einschussloch, nur in ~0,2mm.
Das hatte mir am Bugera noch irgendetwas anderes mit ins Nirvana gerissen, so dass die Kiste nicht mehr aus dem Standby kam.

Ich hatte nur den Volume-Poti am Bass zugedreht und dem Amp nicht in Standby geschaltet, da man ja immer mal wieder hört, das sei nicht soo gesund.
Die Kollegen mal eben zur Befriedigung ihrer Süchte nach draußen begleitet, gemütlich ein Käffchen geschlabbert und nach 15 min zurück zum Amp.

Silencium.
Kaputt.

Glücklicherweise rund 3 Monate vor Ablauf der Garantie...

Inzwischen isser wieder da, hat eine neue JJ und klingt dank der besseren Röhren schöner als im Auslieferungszustand. ;-)
 

Diesen alten Tröt zum Blue Sky habe ich gerade erst zufällig gefunden.
Zwar ist er schon älter, aber das spielt ja eigentlich keine Rolle.

Eigentlich ja doch, denn nach all den Jahren kann ich nun berichten dass es sich um ein sehr zuverlässiges Gerät handelt. Es funktioniert noch immer so als wäre es neu, es weist keinerlei Macken oder Abnutzungserscheinungen auf :great:

Den Glockenklang Blue Sky halte ich nach wie vor für den besten Class D Amp den ich bisher in den Fingern hatte.
Die überall zu findenden positiven Kritiken kann ich nur unterschreiben.

Es handelt sich um einen sehr guten Bassverstärker der bei zumindest mir praktisch keine Wünsche offen lässt.
Klang, Leistung und Ausstattung sind m.M.n. hervorragend.

Den neueren Blue Bird kenne ich allerdings nicht.
Der bietet weitere Ausstattungsmerkmale die für den einen oder anderen vielleicht auch interessant sind.
Andererseits lässt sich nachlesen dass er praktisch identisch klingt.

Der Blue Sky ist zwar etwas! weniger opulent ausgestattet, aber dafür punktet er hinsichtlich seiner guten Bedienbarkeit.
Seine Frontplatte mit den Bedienungselementen wirkt nämlich vergleichsweise übersichtlicher was mir persönlich wichtig ist.
Einfach hinstellen, einschalten und ab dafür ohne grossartig Regler, Schalter, etc. kontrollieren zu müssen.

In der Regel spiele ich passive P-Bässe und mir kommt es auf einen reinen warmen Ton an der an den Fingern hängt.
Genau den liefert mir der Amp ohne wenn und aber.

Als der Blue Bird heraus gekommen ist hatte ich überlegt mir einen anzuschaffen, aber aus den oben genannten Gründen habe ich darauf verzichtet.
Natürlich kann man das auch anders sehen, von einem besser oder schlechter kann man kaum berichten. Eher davon ob einem die zusätzlichen Ausstattungsmerkmale wichtig sind oder nicht.

Tatsächlich hatte ich zweimal kurz einen Steamhammer zu Gast als ich den Blue Sky noch nicht hatte.
Der ist aber wieder gegangen obwohl der vielleicht noch etwas übersichtlicher ist, aber irgendwie hat er mir persönlich weniger gut gefallen. Der Blue Sky hingegen auf anhieb, also sozusagen auf den ersten Ton.
Mir war sofort klar dass er bleibt.

Den Blue Sky verwende ich häufig mit den FMC 114EX HP, aber auch an Bergantino AE 410 und meinen DIY Coax Boxen.

Und das immer häufiger ;-)

20231216_171706.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was deeptone vorstehend beschrieben hat, kann ich auch bestätigen. Ich habe einen Blue Sky mit 2 Stück 12er Space-Art Boxen im Einsatz (klar läuft nur jeweils ein Hochtöner wegen Phasenverschiebungen ). Ich habe den Blue Sky vor ein paar Jahren bei Glockenklang updaten lassen. Im Betrieb ist der höchst zuverlässig. Klanglich halt was rein kommt, geht raus. Der Blue Bird hat mir zu viele Regler. Ich benütze nicht mal alle am Blue Sky.
 
Moin zusammen!

Meine Erfahrungen mit dem BlueSky erstrecken sich zwar nur auf gut 6 Monate... aber ich möchte ihn auch nicht mehr missen! Hat von Udo das Sound-Update bekommen und einen Schalter vorne zur Umschaltung der Leistung/Impedanz. Somit ist er für mich schneller anzupassen, das war mit den DIPs auf der Platine etwas unpraktisch. Wobei ich ihn nun nur noch mit ein oder zwei Markbass 102Ps spiele und nicht mehr umschalten muss. Ob mit meinem Marleaux oder Bogart, der BlueSky funzt und ersetzt nicht nur meinen Eden WTX500 Übungsamp, sondern mittlerweile auch beine BassArt-Anlage!

Beste Grüße

Thorsten
 

Anhänge

  • IMG_5914.jpg
    IMG_5914.jpg
    225,2 KB · Aufrufe: 2

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten