Gooseman Bass

  • Ersteller Ersteller 123
  • Erstellt am Erstellt am
  • #81
Der einzige wirkliche negative Teil für mich ist das Design der Kopfplatte, hier würde ich immer einen Headless von ihm vorziehen. Aber hey, das ist Geschmackssache :bier:

Optisch etwas ungewohnt, allerdings ist hier die Position der Tuner in Flucht, so muss das m.E. sein.
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany und Chuck

  • #82
Optisch etwas ungewohnt, allerdings ist hier die Position der Tuner in Flucht, so muss das m.E. sein.
Sehe ich auch erstmal so, aber die Proportion stimmt so einfach nicht und die Kopfplatte wirkt pummelig und sieht nach unbeholfenem Entwurf aus.
Über den Mechaniken etwas weiter, mit aufeinander zulaufenden Konturen, fortgeführt, dürfte schon zu einer eleganteren Erscheinung führen.

Edit fällt dabei auf: Dann könnte eine Kopfplatte à la Pulsar/Torillo dabei herauskommen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #83
Optisch etwas ungewohnt, allerdings ist hier die Position der Tuner in Flucht, so muss das m.E. sein.
Ja das stimmt natürlich, wobei die Tuner ja auch nicht 100 % perfekt in der Flucht sein müssen um einen schönen Klang zu haben. Aber klar das war der Ansatz von Ingo und der ist ihm auch handwerklich gut gelungen :)

Sehe ich auch erstmal so, aber die Proportion stimmt so einfach nicht und die Kopfplatte wirkt pummelig und sieht nach unbeholfenem Entwurf aus.
Über den Mechaniken etwas weiter, mit aufeinander zulaufenden Konturen, fortgeführt, dürfte schon zu einer eleganteren Erscheinung führen.
Edit fällt dabei auf: Dann könnte eine Kopfplatte à la Pulsar/Torillo dabei herauskommen :D
Die gezeigte Kopfplatte finde auch wieder zu lang von den Dimensionen. Es ist wohl nicht einfach es allen recht zu machen und wie gesagt, eine Geschmackssache :)
 
  • Like
Reaktionen: Chuck
  • #85
Ich mag den "cleanen Look" - aber die Optik der Kopfplatte ist echt ein absolutes "Ne, geht gar nicht".
Schade!
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten