Griffbrett aus Metall

Dann geh ich mal mit gutem Beispiel voran:

Anhang anzeigen 584111
Angeber. Aber ein Six-Päck habe ich auch:
1650975275567.png
 
Aber mal nah am ERnst....
Ich würde noch am ehesten ein Aluminium Griffbrett basteln. Es gibt ja entsprechende Legierungen die hart und belastbar sind, ohne das man schwarze Finger bekommt.
Alu gibt es in entsprechenden Maßen und man kann es relativ gut schleifen -mal abgesehen von der Sauerei.....
Ich würde sogar versuchen es mit einer Radius Ziehklinge in Form zu bringen, falls die CNC Fräße gerade Mittagspause macht ;-)
 
Ich hab mindestens zwei mit Alu Griffbrett gesehen.
Einer war ein Andreas Bass(?), Shark, in nem 2ndHand in Berlin, mit Alembic PUs.
Der andere tatsächlich ein LeFay.
Vlt. ein Vorläufer der Steele-modelle? 'Glaube der war knallrot.
Phantom aus Kölle war für mich der Zweite mit Stahl.. 'glaube
LeDuc der Erste... aba da bin ich nicht mehr sicher.
Wo gibt's welche aus Glas?
 
WENN ich noch meine Werkstatt hätte...hätte...hätte... hätte ich schon längst einen Bass aus Glas gebaut :opa:
 
Den roten Remington-Vorläufer von LeFay mit Stahlgriffbrett hab ich Ende der Neunziger auch mal gespielt - ein exzellentes Instrument. Die Härte des hauchdünnen Stahlgriffbretts gibt dem Instrument ein monströses Sustain, dass ich so im Fretless-Bereich noch nirgendwo anders gehört habe. Eine Gewichtszunahme dadurch habe ich subjektiv nicht bemerkt. Am ehesten würde ich den Sound für vergleichbar halten mit den nicht umsonst wie ein Heiligtum verehrten Pedulla-Fretlessbässen, die ja aber nicht mehr hergestellt werden. Die Stahl-LeFays haben eine Art natürliche Kompression, die extrem fett ist. Zudem hält das Stahlgriffbrett bei Bedarf und wenn man einen aktiven EQ drin hat für Fretless ungewohnte Brillianzen auf Lager, mit denen auch Slap-Einlagen deutlich crisper klingen als man das auf einem herkömmlichen Fretless hinkriegen würde. Die Saiten können auf dem ultraglatten und harten Stahlgriffbrett so ungehindert schwingen, dass man die Saite nach dem anfänglichen "Mwah"-Aufschwingen wieder mit einem Finger der Greifhand abdämpfen, loslassen und sie sich wieder aufschwingen hören kann, auch mehrmals nacheinander - derartige Schwingfreude habe ich ansonsten auch nur auf einem Pedulla gehört, das ist schon beeindruckend.
 
Edit meint: Ein etwas größeres 1,5 mm starkes Edelstahl Blecht, sollte auch ohne Maschinenpark, in einem 20 Zoll Radius gebogen werden können, wenn es mindestens
25-30cm breit ist und man sich den passendes Teil nach dem Biegen heraus flext.

Ist zwar relativ viel Abfall aber der geringste Arbeitsaufwand an Metallarbeiten.
Allerdingst müsste das der Hals als Träger entsprechend passend gemacht werden, was auch recht aufwändig ist....:confused:

Grundsätzlich bleibt aber immer das Problem, wie das Metall Griffbrett mit dem Holzhals verbunden wird.
Stichpunkt: Ausdehnung ...Schwingungsübertragung.....denn hier ist ein weiterer Knackpunkt.
Metall Holz Verbindungen, müssen flexibel sein....soll es aber eine gute Übertragung der Schwingungen sein, ist eine starre Verbindung anzustreben...
 
Grundsätzlich bleibt aber immer das Problem, wie das Metall Griffbrett mit dem Holzhals verbunden wird.
Stichpunkt: Ausdehnung ...Schwingungsübertragung.....denn hier ist ein weiterer Knackpunkt.
Metall Holz Verbindungen, müssen flexibel sein....soll es aber eine gute Übertragung der Schwingungen sein, ist eine starre Verbindung anzustreben...
Es kommt ja eigentlich nur kleben in Frage. Vielleicht ein Zeug ähnlich wie Pattex, was nicht komplett aushärtet. Würde mich auch mal interessieren.
 
Um es nur drauf zu pappen, würde ich HT Silicone nehmen. Aber das überträgt keine Schwingungen sondern dämpft, was ja kontraproduktiv wäre.
Eine "harte" Verbindung wäre ideal, aber dann darf das Metall nicht mehr Ausdehnung haben, als das Holz....

Vielleicht wäre eine schwimmende, mechanische Verbindung noch ein Option......
 

Das Problem ist die Bewegung der Materialien. Wenn die Verbindung flächig und stabil ist, verhält sich das ja wie ein Bimetall. Eine Verbindung, die Bewegung zulässt, kenne ich von Metalldachdeckungen, die aber im Instrumentenbau völlig ungeeignet sind. Allerdings sind dort auch die Temperaturunterschiede wesentlich höher.

Vielleicht ist das bei Temperaturschwankungen von +- 10K gar nicht so dramatisch. Die Ausdehnung vom Holz ist längs der Faser auch nicht so sehr gravierend. Quer zur Faser ist es ja keine große Strecke. Ich denke, man muss es einfach probieren. Beziehungsweise sich mal angucken, wie das bei Le Fay zum Beispiel gemacht wird.

Gerade kommt mir die Idee, das Metall nicht direkt auf das Holz zu kleben, sondern eine Trägerschicht dazwischen zu machen. Ein geeigneter Kunststoff, der die beiden meiner Ansicht nach nicht besonders gut zu verklebenden Materialien im Wortsinn verbindet.
:bier:
 
Ich würde das mit 2k-Epoxy kleben; das hält definitiv, solange es kein eloxiertes Alu ist.
Es wäre auch eine Überlegung wert, ob man in den Saiten-Zwischenräumen Dots aus bündig eingelassenen Schrauben macht...🤪
Die Sache mit der Ausdehnung sehe ich nicht so eng - man muss sich das mal ausrechnen, was über eine Breite von ca. 5cm passiert. Längs arbeitet Hals fast gar nicht, nur in der Breite.
 
Ein thermoplastischer Kunststoff, der Holz und Metall heiß verklebt und minimale Bewegungen ausgleicht?

Edit: Die Formveränderung, die sich aus der Materialbewegung ergibt, ist vielleicht nicht so dramatisch. Allerdings könnte sich die Verklebung durch die Bewegung lösen, wenn sie nicht elastisch genug ist.

Noch ne Edit: Probieren geht über Studieren.
:bier:

Weitere Edit zum Thema Studieren: Wärmeausdehnungskoeffizient Aluminium laut Wikipedia:
23,1 µm·m^−1·K^−1 , heißt 0,0231mm pro Meter pro Kelvin
Bei 10K Temperaturunterschied: 0,231mm pro Meter
Bei einer Griffbrettlänge von 60cm: 0,6m * 0,231mm/m = 0,14mm

10°C im ungeheizten Raum und 30°C im Sommer ist das doppelte 0,28mm.

Im Winter würde ich den vielleicht nicht im Auto liegen lassen. Da kommt dann locker das dreifache zusammen.

Mit Holz kennst du dich ja aus ;-) Jetzt kannste Probieren
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Den roten Remington-Vorläufer von LeFay mit Stahlgriffbrett hab ich Ende der Neunziger auch mal gespielt - ein exzellentes Instrument. Die Härte des hauchdünnen Stahlgriffbretts gibt dem Instrument ein monströses Sustain, dass ich so im Fretless-Bereich noch nirgendwo anders gehört habe. Eine Gewichtszunahme dadurch habe ich subjektiv nicht bemerkt. Am ehesten würde ich den Sound für vergleichbar halten mit den nicht umsonst wie ein Heiligtum verehrten Pedulla-Fretlessbässen, die ja aber nicht mehr hergestellt werden. Die Stahl-LeFays haben eine Art natürliche Kompression, die extrem fett ist. Zudem hält das Stahlgriffbrett bei Bedarf und wenn man einen aktiven EQ drin hat für Fretless ungewohnte Brillianzen auf Lager, mit denen auch Slap-Einlagen deutlich crisper klingen als man das auf einem herkömmlichen Fretless hinkriegen würde. Die Saiten können auf dem ultraglatten und harten Stahlgriffbrett so ungehindert schwingen, dass man die Saite nach dem anfänglichen "Mwah"-Aufschwingen wieder mit einem Finger der Greifhand abdämpfen, loslassen und sie sich wieder aufschwingen hören kann, auch mehrmals nacheinander - derartige Schwingfreude habe ich ansonsten auch nur auf einem Pedulla gehört, das ist schon beeindruckend.
...ich meinte aber einen Le Fay mit Alu Griffbrett. Rot, aber 'glaube Remington gab es da noch nicht.
Egal... - hübsch find ich die!
 
Die Wärmeausdehnung von Alu ist fast 3 mal so hoch wie Holz (Eiche) (8:23)
Bei Edelstahl ist das Verhältnis deutlich günstiger ( 8:12)

Eine vollflächige Verklebung ohne elastischen Kleber -der aber auch sehr dämpft macht da m.E. keinen Sinn-
Ich würde eine mechanische Verbindung wählen.
z.B. so....
20220428_073800.jpg
 
Vigier fertigte (ja, Patrice hat Vigier dieses Jahr eingestoptt, weil er Rentner ist) seit den 80er Jahren Bässe mit Deltametal-Griffbrett (eine Legierung auf Messingbasis).

Ich hatte mehrere und diese Bässe klingen hervorragend.

Die Hölzer und das Deltametal-Griffbrett bewegen umfasst nicht.

Hier ist ein Vigier Arpège Fretless aus den Anfängen der Produktion (die falschen "Bünde" sind original):

56235.jpg
 
Und für diejenigen, die sich fragen, wie ein Edelstahlgriffbrett klingt, es liegt wirklich zwischen brasilianischem Palisander (Dalbergia Nigra) und Ebenholz.

Dies wurde mit meinem eigenen Le Fay Remington Steele 6 RHT CC CAP Big Block aufgenommen, ein Take, passiver Modus, 2/3 des Bridge-Tonabnehmers parallel, Ton bei 70 % geschlossen, leichter Hall und vernickelte Elixir-Saiten:

IMG_20220922_111231.jpg
 

Zurück
Oben Unten