Griffbrett austauschen - Was ist zu beachten?

Das liegt in der Natur der Hobelmaschine(n).
Es gibt - vereinfacht gesagt - zwei verschiedene Hobelmaschinen: Abricht- und Dickenhobel.

Die Abrichte hat die Aufgabe, eine gerade Referenzfläche herzustellen und ggf. eine zweite winklig anzufügen. Dazu nimmt sie mehr oder weniger gleichmäßig Material parallel zur Auflagefläche ab. Dies ist auch abhängig von der Güte der Maschine und der des Bedieners.

Der Dickenhobel ("die Dickte") kann nichts anderes, als eine weiter Fläche parallel zur obigen Referenz herzustellen.

Das Problem bei der konkreten Aufgabenstellung ist, dass die Referenz in der Mitte des Körpers liegt: Die Leimfläche zwischen Griffbrett und Hals. Das Griffbrett ist gewölbt und nicht zwangsläufig parallel. Die Spanabnahme bei der Abrichte ist auch nur "mehr oder weniger" parallel.
Die Halsrückseite ist als Referenz sowieso ungeeignet.

Natürlich könnte ein geübter Arbeiter mit einer guten Maschine sich der Leimfuge nähern. Dies wäre aber nicht wirklich fachmännisch - es sei denn, man nimmt die letzten 1-2mm mit dem Handhobel.
Warum sollte man das tun?
Der einfache und fachlich richtige Weg wäre, die zwei Teile an der Leimfuge zu trennen. Das ist auch der Weg, den Instrumentenbauer beschreiten.

Nachtrag: Man möge mir die genderfreie Sprache verzeihen. Ich wollte meine Ausführungen so lesbar wie möglich halten, bin eh nicht sicher, ob mir das gelungen ist.🙂
 
Warum? Bitte erkläre das einem Tischler. :great:
Dein Edit hat sich mit meiner Antwort überschritten. Viele Grüße von Schreiner zu Schreiner! :bier:

Was ich noch sagen wollte:
Wenn jemand eine(n) FreundIn hat, die so etwas kann, dann ist das toll, herzlichen Glückwunsch.🙂

Ansonsten sollte man einer SchreinerIn den gleichen Respekt entgegen bringen wie wir hier für die BerufsmusikerInnen einfordern:
Wer noch nie einen Schrank dort gekauft hat, sollte doch bittebitte nicht glauben, dass das ok ist, für einen Fünfer in die Kaffekasse eine professionelle Dienstleistungen erwarten zu können.
👍🏿
 
Ein Tischler der das Abhobeln des Griffbrettes mittels Abrichte nicht hinbekommt, sollte seinen Gesellenbrief zurückgeben. An der Abrichte werden noch ganz andere Sachen gehobelt...
@bassilisk: Fühle dich jetzt bitte nicht persönlich angegriffen, ist nur meine Herangehensweise...
Liebe Grüße zurück :bier:
 
Ich werde es vermeiden, dieses Thema zwischen uns aufzuschaukeln. Dennoch frage ich mich weiterhin:

Warum sollte man das tun?
Denn meine Überzeugung ist immer noch:

Der einfache und fachlich richtige Weg wäre, die zwei Teile an der Leimfuge zu trennen. Das ist auch der Weg, den Instrumentenbauer beschreiten.
Vielleicht äußert sich ja auch noch der eine oder andere Instrumentenbauer dazu?
 
Mir wäre Assistenz von einem Orgelbauer an der ABRICHTE sicher - aber die Bügelbrett-Technologie scheint auch für andere Berufsgruppen beherrschbar 😇
 
Die Bitte um Erklärung ging auch primär an @rootbert ...

Warum denn ausgerechnet das? Und diese Frage geht nun primär an dich mit der ausdrücklichen Bitte um Antwort :coffee:

Ich hätte auch nichts anderes als @bassilisk geschrieben, der in dem Bereich ja wohl vom Fach ist :nix: … mit der Ergänzung, dass man den fertigen Hals vermutlich auch nicht wirklich vernünftig für die Bearbeitung mit Handwerkzeug eingespannt bekommt. Ich wüsste zumindest nicht, wie ich das machen sollte, selbst wenn ich ne vollwertige Hobelbank hätte.

Ein fertiger Hals ist weder in der Längsachse, noch in der Querachse ausreichend plan, um eine vernünftige Auflagefläche für so eine grobe Bearbeitung zu haben, was auch der Grund dafür ist, dass üblicherweise erst das Griffbrett aufgeleimt wird und erst danach das Profil in Form gebracht wird.

Klar könnte das irgendwie gehen… aber wozu? Die Variante mit Hitze ist deutlich weniger fehleranfällig, schonender für Werkstück und Werkzeug und genau deshalb das Mittel der Wahl.
 
  • Like
Reaktionen: hui
Ich denke mal, dass der Hals bei einer Hobelmaschine perfekt gerade sein muss, weil man dann evtl. am vorderen Ende mehr Material abnimmt als am Halsfuß. Habe von Hobelmaschinen null Ahnung, aber da die Halsrücksteite kein planes Brett ist, wird es bestimmt auch da Schwierigkeiten geben? Außerdem drückt der Spannstab oft direkt unter das Griffbrett, wenn die Klinge den touchiert, wirds das wohl gewesen sein.

Edit: Uuups, Fenster war schon mindestens 'ne Stunde an meinem Rechner offen.

Ich würde das Ding bügeln 😏
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Temperatur hilft bei der Aufgabe und es sollte relativ einfach sein das Griffbrett zu lösen.
Vor ein paar Jahren habe ich eine kleine Foto Doku gemacht.

Wichtig ist hier immer viel Geduld, da die Temperatur erst durch das Holz muss.
Vorsicht ist geboten, da man bei zu hohem Temperatureintrag auf eine Stelle schnell mal dem Lack schadet.
 
Zuletzt bearbeitet:

... Außerdem drückt der Spannstab oft direkt unter das Griffbrett, wenn die Klinge den touchiert, wirds das wohl gewesen sein.
...
Ist bei meinen BassLine-Bässen nicht so.
Da wird eine Nut gefräst für den Spannstab, selbiger wird montiert.
Der verbleibende Spalt der Nut wird mit Holz verschlossen, alles plan gemacht, dann Griffbrett drauf geleimt.
Macht ja auch Sinn, sonst würde vermutlich der Spannstab scheppern.
 
Bei den Gitarrenbauern mit Youtube Kanal wie https://www.youtube.com/c/CrimsonCustomGuitarsUK und https://www.youtube.com/c/RosaStringWorks ist der Spalt immer offen.
Das hat jetzt nichts damit zu tun, wer da ein Video dreht, sondern wo der Bartel den Most hingestellt hat, als die Klampfe gebaut wurde. Daß der Spalt offen ist, geht nur, wenn es ein zweiteiliger Trussrod ist, bei dem die beiden Teile gegeneinander verspannt werden. So ziemlich alles Fenderartige hat einteilige Trussrods, die gegen einen konvexen Holzblock verspannt werden, der eben den Spalt zum Griffbrett hin verschliesst. Trotzdem bin ich bei @rootbert denn die Muttern und Blöcke in denen der Trussrod aufgehängt ist (muss er wenn es ein einteiliger ist) können bis an die Leimfuge ragen.
 
So isses... sah bei mir dann im übrigen so aus:

Klar ist es sicher, wenn man vom alten Griffbrett 1-2mm stehen lässt. Aber garantiere mal im Vorfeld, dass das auch wirklich hinhaut, wenn du kein Fachmann mit Erfahrung im Umgang mit dem Werkzeug und dem Werkstück bist :nix:

20181230_105723.jpg
 
Also, in Summe, wer mit seiner Hobelbank so richtig auf Du und Du ist, kann das machen, und der kann mit der Abrichte auch sein Frühstücksbrot schneiden.
Es gibt aber nur einen einzigen Grund, warum man sowas macht: weil mans (vielleicht) kann. Nicht weil es sinnvoll wäre.
Ich habe einen weiteren Grund vergessen: weil ein Künstler das Griffbrett mit einem nicht thermoplastischen Klebstoff aufgebracht hat, oder weil es ein OPM Hals ist. Also dann, wenn das mit der Wärme aus Gründen nicht geht.
 

Zurück
Oben Unten