Griffbrett löst sich

Wie gut ist denn eine Saitenlage von ca. 2,5 mm am 24. Bund mit EXL170 45-100 auf D gestimmt ohne das es schnarrt? Niedriger ist mit meinen Laienmöglichkeit bei dem Bass nicht drin.
Bei meinen andern Bässen komme ich da auch nicht viel tiefer, zumindest nicht schnarrfrei. Was Saitenlage angeht, habe ich aber auch nur Erfahrungen mit meinen eignen Bässen. Mir fehlt da die Vergleichsmöglichkeit, um zu sagen, ob das flach ist oder nicht. Superflach sind vermutlich nur 1 - 1,5 mm, schätze ich. Das bekomme ich bei keinen meiner Bässe hin.

Ich komme gerade mal mit einer Rasierklinge in den Spalt. Wie soll ich dort Leim rein bekommen. Da hilft mir vermutlich Pressluft auch nicht weiter oder bekommt man die durch so schmale Spalten gepresst? Ohne Klinge da drin ist der Spalt ja noch viel schmaler. Ich habe leider keine Erfahrungen mit Pressluft in diesem Bereich.
 
Wie gut ist denn eine Saitenlage von ca. 2,5 mm am 24. Bund mit EXL170 45-100 auf D gestimmt ohne das es schnarrt? Niedriger ist mit meinen Laienmöglichkeit bei dem Bass nicht drin.
Bei meinen andern Bässen komme ich da auch nicht viel tiefer, zumindest nicht schnarrfrei. Was Saitenlage angeht, habe ich aber auch nur Erfahrungen mit meinen eignen Bässen. Mir fehlt da die Vergleichsmöglichkeit, um zu sagen, ob das flach ist oder nicht. Superflach sind vermutlich nur 1 - 1,5 mm, schätze ich. Das bekomme ich bei keinen meiner Bässe hin.

Ich komme gerade mal mit einer Rasierklinge in den Spalt. Wie soll ich dort Leim rein bekommen. Da hilft mir vermutlich Pressluft auch nicht weiter oder bekommt man die durch so schmale Spalten gepresst? Ohne Klinge da drin ist der Spalt ja noch viel schmaler. Ich habe leider keine Erfahrungen mit Pressluft in diesem Bereich.
noch einmal.

das ist eine harley benton.

der aufwand lohnt sich nicht. du müsstest alles restlos entfernen.

könntest es höchsten mit leim-spritzen versuchen.

das problem bei der reparatur ist, dass man eventuell die bünde neu abrichten müsste.
 
gebe das teil zurück.

der aufwand lohnt sich nicht.

die teile sind auch regelmäßig in der bucht gebraucht oft sehr günstig zu schießen.
Was heißt den günstig? Ich habe ca. 176 € dafür bezahlt. In der Bucht habe ich das Modell als 4-Saiter aber nicht oft gesehen.
Eine Schraube wäre keine Alternative, gerade bei dem Ebonolgriffbrett. Das bekommt man sicher schlecht vertuscht.

Klar ist nur ein Harley Benton, aber im Vergleich zu einem Ibanez Ergodyne, TR oder Dean Edge 4 (die Ausführung mit EMG´s) finde ich den BZ4000 um einiges besser, sonst wäre ich gar nicht auf die Idee mit dem Reparieren gekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was heißt den günstig? Ich habe ca. 176 € dafür bezahlt. In der Bucht habe ich das Modell als 4-Saiter aber nicht oft gesehen.
Eine Schraube wäre keine Alternative, gerade bei dem Ebonolgriffbrett. Das bekommt man sicher schlecht vertuscht,
das mit der schraube war ein witz.

wie gesagt, eine reparatur ist aufwendig.

wenn du jemanden dafür bezahlst, kostet es noch mehr.
falls die bünde noch abgerichtet werden müssten, wird es richtig teuer.



günstig heißt für mich unter 250€.


hier zum beispiel:


alles was zusätzlich in einen bass gesteckt wird:
- mods (tonabnehmer, elektronik, usw.)
- abrichten der bünde
- reparaturen usw.

... ist für mich nicht mehr günstig.
 
PS: ist ebonol nicht künstliches Ebenholz ? Kunststoff?

Bräuchte man da nicht pattex? Oder Turbo-Kleber ?
 
gerade bei dem Ebonolgriffbrett
Ebonol ist m.W.schwarz eingefärbtes Hartpapier, also im Prinzip Phenolharz. Da kommt man mit den oben genannten Holzklebern nicht weit. Es hilft wohl nur Cyanacrylat oder Epoxidharz. Nicht zu dünnflüssig, damit nichts in den Halsstab läuft. Also Uhu Plus oder Stabilit Express oder was ähnliches. Nach möglichkeit vorher abklären, was besser an Ebonol haftet (Uhu Plus ist Epoxidharz, Stabilit ist m.W Polyesterharz).

Wenn es nicht auf die Optik ankommt, würde ich den Schlitz mit einer feinen Japansäge aufsägen und ein Stückchen Furnier oder mit CA (Sekundenkleber) getränktes Stück Zeichenkarton einkleben. Und dabei den Bereich des Spannstabs frei von Kleber halten - vorher in der Mitte ein Stück Furnier einschieben und dieses nur mit wenig Klebstoff auf der Oberseite, also am Griffbrett, ankleben. Was die Breite des Schnitts angeht: 0.5-0.6 mm, Zeichenkarton 0.3mm, den Rest füllt der Klebstoff. Und dann ordentlich verputzen.

Den Schlitz entstauben. Die Rauhigkeit des ja sehr feinen Sägeschnitts sollte hier eher die Oberfläche vergrößern und zu besserer Haftung führen.

Aber tatsächlich würde ich wohl erstmal versuchen, den Spalt nur in der Mitte aufzustellen (z.B. Blättern einer Fühlerblattlehre) und dann nach und nach von den Seiten her geeigneten Klebstoff - nicht zu dünnflüssig und eher lange offenen Zeit - einzuarbeiten. Vielleicht mit ner sehr dünnen Pappe oder nem Stück Papier.
 
Da @Takadimi den Bass zurück gibt, hat sich der Thread wohl erledigt.

Prinzipiell lohnt sich bei fast allen China-Billo-Bässen ja eigentlich kaum noch irgendeine aufwändigere Reparatur. Für meinen Teil habe ich schon seit längerem die Konsequenz gezogen einfach auf mehr Qualität zu achten und statt dessen deutlich weniger Bässe zu kaufen, bzw. statt 3 oder 4 Bässen aus Asien einen aus Europa oder USA zu kaufen. Langfristig hat man einfach mehr Freude dran und nachhaltiger ist es sowieso.

Aber das ist ein anderes Thema.
 
Da @Takadimi den Bass zurück gibt, hat sich der Thread wohl erledigt.
Ich dachte, es ginge um den bass von @Swen?

oder USA zu kaufen. Langfristig hat man einfach mehr Freude dran und nachhaltiger ist es sowieso.
Warum genau sind Bässe aus den USA nachhaltiger als welche aus China?

Das Problem ist doch nur der Kaufpreis und der Wiederverkaufswert. Letzterer entfällt, wenn man das Instrument dann auch langfristig behalten will. Und zum ersteren: stell Dir mal vor, Du bekämst einen Fodera mit so einem Problem geschenkt, vielleicht gegen eine Spende von 200€ an eine gemeinnützige Organisation. Du würdest noch ein paar hundert Euro in die Planke stecken, um das Problem zu beheben. Und den Wiederverkaufswert würdest Du auch nicht realisieren. Dann hättest Du genau diese paar hundert Euro in den Bass investiert, um die es bei dem Fernost-Bass hier auch geht. Und warum soll sich das jetzt in dem einen Fall "lohnen" und im anderen nicht?

Also ich würde tatsächlich versuchen, den Spalt freizulegen und von den Ecken her ein bisserl niedrig- bis mittelviskosen Kleber zu injizieren und dabei den mittleren Teil mit dem Trussrod auszusparen (wir wissen nicht, wie die Konstruktion da genau ist). Swens ursprüngliche Idee ist wegen des Ebonol-Griffbretts gar nicht mal so falsch. Der Kleber darf halt nicht so dünnflüssig sein, dass er unkontrolliert überall hin läuft, und er darf nicht so zäh sein, dass man ihn nicht in den Spalt hineinbekommt. Und ggf erwägen, den Spalt aufzusägen (ggf auch nur von den Ecken her) und ein Plättchen einzukleben oder den aufgesägten Spalt mit 2-K-Kleber zu füllen - Epoxidharz ist dazu ja durchaus geeignet.
 
Wo liegt denn eigentlich der Qualitätsunterschied bzw. die Unterschiede? Ich meine, klar in der Hardware, Elektronik und Tonabnehmern, aber was ist mit dem Holz? Wir hatten mal einen Esh (Made in Germany) und ein einen Fender Perci (Made in USA) im Proberaum stehen. Bei dem Esh bestand der Korpus ja noch aus 2 mittig zusammengeleimten Holzteilen, aber die Pickupfräsungen waren sehr großzügig gefräst. Der Korpus des Perci bestand dagegen aus 3 Teilen Holz. Das wäre mir bei einer deckender Lackierung egal, aber nicht bei sunburst. Da bin ich dann wegen der Optik raus sobald das irgendwie sichtbar ist auch wenn das klanglich keine Auswirkungen hat. Selbst bei meinem Sire besteht der Korpus nur aus zwei mittig zusammengeleimten Teilen und die Pickupfräsungen sind passgenau gefräst und der kommt aus China. Wie macht man da Qualität fest?

Um noch zu erklären, warum ich nicht nur einen 4- und einen 5-Saiter Bass habe. Ein Bass steht immer im Proberaum, drei zu Hause (ein 4-, ein 5-Saiter und ein Akustikbass) und einer soll noch ins Büro, weil ich dort nach Feierabend am ungestörtesten üben kann. Dort brauche ich auch keinen Highend Bass, aber einen der gut klingt und gut bespielbar ist. Beides trifft auf den Harley Benton zu. Irgendeinen "Bastelbass" habe ich auch immer mal rumstehen, wo ich mich mal an der Elektronik austoben oder letztens mal mit diversen Saiten und Saitenstärken rumexperimentieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

Da @Takadimi den Bass zurück gibt, hat sich der Thread wohl erledigt.

Prinzipiell lohnt sich bei fast allen China-Billo-Bässen ja eigentlich kaum noch irgendeine aufwändigere Reparatur. Für meinen Teil habe ich schon seit längerem die Konsequenz gezogen einfach auf mehr Qualität zu achten und statt dessen deutlich weniger Bässe zu kaufen, bzw. statt 3 oder 4 Bässen aus Asien einen aus Europa oder USA zu kaufen. Langfristig hat man einfach mehr Freude dran und nachhaltiger ist es sowieso.

Aber das ist ein anderes Thema.
Indonesien 🇮🇩 England 🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿 ist so meine Wahl .

Sehe ich ähnlich wie du .

Meine Hauptkritik ist, ob man wirklich spart.
Denn entweder ist die Qualität irgendwo abgespeckt und/oder
bei der Hardware, Tonabnehmer usw. .

Gibt ja schon recht günstige Ibanez oder Yamaha-Bässe.

Sobald der Tonabnehmer gewechselt wird, kann man auch was aus Indonesien kaufen und bei mehr Mods auch direkt México
Wo liegt denn eigentlich der Qualitätsunterschied bzw. die Unterschiede? Ich meine, klar in der Hardware, Elektronik und Tonabnehmern, aber was ist mit dem Holz? Wir hatten mal einen Esh (Made in Germany) und ein einen Fender Perci (Made in USA) im Proberaum stehen. Bei dem Esh bestand der Korpus ja noch aus 2 mittig zusammengeleimten Holzteilen, aber die Pickupfräsungen waren sehr großzügig gefräst. Der Korpus des Perci bestand dagegen aus 3 Teilen Holz. Das wäre mir bei einer deckender Lackierung egal, aber nicht bei sunburst. Da bin ich dann wegen der Optik raus sobald das irgendwie sichtbar ist auch wenn das klanglich keine Auswirkungen hat. Selbst bei meinem Sire besteht der Korpus nur aus zwei mittig zusammengeleimten Teilen und die Pickupfräsungen sind passgenau gefräst und der kommt aus China. Wie macht man da Qualität fest?

Um noch zu erklären, warum ich nicht nur einen 4- und einen 5-Saiter Bass habe. Ein Bass steht immer im Proberaum, drei zu Hause (ein 4-, ein 5-Saiter und ein Akustikbass) und einer soll noch ins Büro, weil ich dort nach Feierabend am ungestörtesten üben kann. Dort brauche ich auch keinen Highend Bass, aber einen der gut klingt und gut bespielbar ist. Beides trifft auf den Harley Benton zu. Irgendeinen "Bastelbass" habe ich auch immer mal rumstehen, wo ich mich mal an der Elektronik austoben oder letztens mal mit diversen Saiten und Saitenstärken rumexperimentieren kann.
Gutes Holz aus begehrten Gegenden kostet halt was.

Dazu kommt noch, dass es gut gelagert sein muss.

Hast du schonmal einen twisted neck gesehen?

Ein Hals in beide Richtungen verdreht :-) ?
Das Holz wurde wohl meisterhaft getrocknet und gelagert ^^

Dazu kommt noch Qualitätskontrolle
und wenn was schief läuft es in die Tonne zu hauen .

Auch zB die Decke eines Instruments.

Wenn es etwas dicker sein soll und aus einem Teil .
Ein schönes Muster, dann kostet es halt was.


Klar kann man mit einem günstigen Bass starten und nach und nach teile ersetzen.
Aber: es ist was für Liebhaber, wirklich sparen tut man meiner Meinung auch nicht. Biste schnell von den Kosten über einem Bass made in México und die Teile sind meiner Meinung nach sehr gut.

Baue gerade was.
Holz hat mich alleine etwa 90€ gekostet.
Gut gelagert aber nicht abgerichtet.

Dazu noch Tonabnehmer: etwa 250€

Brücke : 70€ für günstig und 140€ für eine Full contact bridge.

Wenn ich nicht selber lackiere, dann wird’s richtig teuer.

Dazu noch Werkzeug was kaputt geht und und und ...

Meiner Meinung nach spart man nie wirklich .

Das Geld, Zeit, Energie wird dann irgendwo anders reingehen.

Auch kann es sein, dass ich die Bünde neu abrichten muss.

Dass dauert bei mir 2,5 Tage etwa. Weil ich es Bund für Bund mache.

Ist halt schwer es dir alles zu erklären.

Kognitiv ist es zwar keine große Leistung.

Aber versuche mal 1. an gutes Holz zu kommen.
Da schlägst du mit dem Hämmerchen drauf und es klingt geil.
Gleiches wenn du ein geiles Stück Metall hast und daraus eine Brücke bauen magst. Klingt geil. Dann geht der Spaß mit einem tischfrästisch richtig los.

Am besten selbst einen Bass von Grund auf bauen .
Und Elektronik und selber alles machen.

Ich finde die Preise jedenfalls oftmals total gerechtfertigt.

Klar gibt es auch Ausnahmen bei der Qualität.


Du könntest auch einen günstigen Squier modden.

Doch bei Zimmerlautstärke wird er eine andere Resonanz haben mit dem „schwingen“ vom Holz usw. als über Kopfhörer oder lauter im Proberaum.

Spielt für mich alles eine wichtige Rolle.
Hatte schön günstige Bässe im Musik-laden getestet, die klangen unverstärkt tot ☠️ Wie Pappe . Wozu noch in Verstärker rein?

Oder nehme mal Ibanez. Da haste zB dass SR-Modell.
Es gibt es von sehr günstig bis Prestige .
Es sind Welten für mich dazwischen:-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe mal einen Perci bis auf den Hals selbst (mit Hilfe) gebaut. Der Korpus war aus einem Stück gut gelagertem Teil Esche. Ich weiß, dass das etwas kostet. War auch ein schönes Teil, aber ein 5-Saiter und die habe ich zeitweise nicht mehr gespielt und deshalb verkauft. Im Nachhinein ärgerlich.

Abgesehen von dem Harley Benton und der Tele sowie dem Sire habe ich nur 20 - 35 Jahre alte Instrumente aus vor allem koreanischer Produktion. Claim (hergestellt in Deutschland) und Kramer (damals noch in den USA oder später über Schaller in Deutschland zusammengebaut) waren da auch nicht besser, aber natürlich auch schöne Teile, zumindest die Gitarren, die ich mal hatte, dafür aber viel teurer. Blind angespielt hätte man das aber nicht gemerkt.
Das Problem mit dem schnellgetrocknetem Holz von heutigen Gitarren/Bässen habe ich schon bei einigen günstigen Gitarren festgestellt. Das waren zum Glück aber alles nicht meine :D

Aber wir schweifen jetzt ab ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein ehemaliger Bandkollege hatte vor ca. 10 Jahren auch eine 800 Euro "Biliggitarre" Made in China. War ein super Teil, vor allem der Sound. Herkunft sagt nicht immer etwas über den Preis und die Qualität aus.
wobei man sagen muss, dass der Darryl Jones Lakland nicht "billig" ist. Mit ca. 1400€ für den 4-Saiter und über 1600€ für den 5-Saiter ist das schon ambitioniert, aber wie gesagt: Die sind super, richtige Jazz-Bässe. Wäre mir lieber als ein Sire, und die Hardware bei den Skyline Lakland ist auch besser, Pickups beim Darryl Jones auch einwandfrei (klar, Jazzbass-Hum wenn nicht auf 50/50). Fertigung in Indonesien ist halt wohl per se günstiger als in einer kleinen Werkstatt in den USA, dazu noch die Stückzahlen.
 
Ein ehemaliger Bandkollege hatte vor ca. 10 Jahren auch eine 800 Euro "Biliggitarre" Made in China. War ein super Teil, vor allem der Sound. Herkunft sagt nicht immer etwas über den Preis und die Qualität aus.
Richtig ist was für einem funktioniert.
Hatte auch mal einen Gitarristen mit einer Squier im der Band .
Standard sh4 in the Bridge und Good to go.
Der hat aber vor fast jeder Probe die Saiten gewechselt.

Hast auch recht.
China kann auch teuer sein. Dingwall usw. .

Wie gesagt : „Richtig ist was funktioniert.“
Aber mit dem thread hier scheinst du dich for mich bisschen verrannt zu haben. 😬
 

Zurück
Oben Unten