Wenn Du 4-kanalig aufnehmen möchtest, ist Dein Budget aber arg knapp bemessen. Allein das Interface frisst ja schon einen dicken Batzen. Und wenn Du dann noch ordentliche Stative haben möchtest, die nicht gleich beim ersten Husten auseinanderfliegen, wird es ziemlich unrealistisch. Gerade da gilt übrigens: wer billig kauft, kauft zweimal.
Ja, bei den Mikro-Ständern hadere ich noch. Aus meiner Bandzeit vor 25 Jahren weiß ich noch, dass gute Mikro-Ständer Gold wert sind. Vor allem, wenn man live auftritt. Da wir bei den Sessions aber gemütlich sitzen und die Ständer nicht 3x am Tag auf- und abgebaut und durch die Gegend gekarrt werden, reichen vielleicht auch etwas günstigere. Die sind aber ganz klar eine Option für Gebrauchtkauf.
na das wird interessant. machen wir mal ne rechnung auf:
UMC 404HD 118 €
Fun Generation MIC 5 X 4 23,60 €
Fun Generation Mic Stand X 4 39,60 €
macht in summe 181,20 €, bleiben 118,80 öcken übrig. aber davon kann man noch immer keine mikrofone kaufen, denn worauf du überhaupt noch nicht eingegangen bist, ist ein notwendiger sequenzer, eine anständige abhöre, die kabel dahin, kopfhörer für monitoring und garantiert noch viel kleinklimmbimm.
wenn die 118 € tatsächlich für mikrofone übrig wären, kannste ja mal hierher gucken:
https://www.thomann.de/de/the_tbone_em700.htm. das wären deine mikrofone, drunter gehts nicht.
aber ganz ehrlich, ich würde das nicht machen. fang mit deiner denke bei den mikrofonen an, da macht man am meisten mist, wenn man ins klo greift. ich würde wirklich mit einem paar nieren von line audio anfangen und lieber ein gebrauchtes interface kaufen. die mikrofone wirst du nicht mehr verkaufen, die sind wirklich gut und für den preis der absolute hammer. alles andere kommt und geht viel eher.
Ich komme in meinem Warenkorb bei Thomann aktuell auf knapp 318 €. Das sind 1x UMC404HD, 3x Prosnake Mikrokabel 10m, 3x FunGeneration MicStand, 1x Beyerdynamic TG V35, 2x t.bone MB85 Beta und ein t.bone MS180 Pop-Schutz. Das XLR-Kabel, um den Bass per DI ans Interface zu hängen habe ich bereits.
Zugegeben, die Mikro-Ständer sind mit großem Fragezeichen, da billigst sowohl vom Preis als wohl auch der Qualität. Der Pop-Schutz ist auch mehr als Basis einer Selbstbau-Lösung zu sehen, zumindest was die Befestigung angeht
Software wollte ich Cakewalk einsetzen, ein Laptop wäre vorhanden, eigentlich sogar zwei

Wenn der schwächere die Aufnahme bei 4 Spuren/48 kHz gleichzeitig auch ohne Probleme packt, dann bleibt der direkt bei dem Zeugs dabei. Da es wirklich nur reines Recording ohne irgendwelche PlugIns ist, bin ich guter Hoffnung. Das Abhören nach der Session machen wir über die Stereo-Anlage meiner Bekannten. Das ist zwar keine Studio-Abhöre, aber schon was ordentliches. Für den Zweck sollte die reichen, wir wollen ja nicht abmischen. Kopfhörer für's Monitoring brauchen wir eigentlich nicht. Wir sitzen zu dritt in dem Raum und sehen und hören uns. Da wir uns mit der Gesamtlautstärke nach der Stimmkraft unserer Gitarristin und Sängerin richten spielen wir eh sehr dezent, was die Lautstärke angeht.
Wenn's wirklich soweit ist werd ich eh schauen was ich alles gebraucht bekomme. Bei den Mikros z. B. hab ich auf die Schnelle hier in der Gegend gebraucht entweder nur die 10~20€ Klasse (Behringer XM8500 und Co.), übelst verhunzte Mikros (den Fotos nach zu urteilen), Spezialmikros (für Drums, Bläser, Amp-Abnahme) oder halt "die richtig guten" für teuer Geld gefunden. Zumindest war da auf den ersten Blick nichts bei, wo ich für 5~10€ mehr das gleiche nicht auch in neu bekommen würde. Mikrofonkabel würd ich mitnehmen, wenn bei gebrauchten Mikros welche dabei sind. Aus meiner Bandzeit kann ich mich aber noch gut an den Stress mit defekten Kabeln erinnern. Also würd ich mich auf die Strippen nicht verlassen und 10€ für ein Kabel machen den Kohl auch nicht mehr fett.
Ich hab heute mittag auch mal die Sängerin angeschrieben. Auch wenn sie noch nicht ganz vom Aufnehmen an sich überzeugt ist (sie findet es "komisch schrecklich" ihre eigene Stimme auf einer Aufnahme zu hören), überlegt sie, sich ihr eigenes Gesangs-Mikrofon nebst Mikrofonständer zu kaufen. Entweder gibt sie mir das Geld, für das, was ich mitbringe (wenn's taugt) oder sie kauft sich direkt selbst eins. Hab grade zwei Links von ihr bekommen, welche Mikros sie "schön" findet mit der Frage, welches das Bessere wäre:
Shure SH 55 Serie II, Dynamisches Vocal-Mikrofon "Elvismic", Breite Niere, Schalter, Stativanschluss
www.thomann.de
Blue Microphones Spark SL, Großmembran Kondensatormikrofon; Richtcharakteristik: Niere; Frequenzgang: 20 - 20000 Hz; Empfindlichkeit: 34,9 mV / Pa bei 1 kHz (1 pa = 94 dB SPL); Ausgangsimpedanz: 50 Ohm; Maximum SPL: 136 dB SPL (1k, THD 0,5%); S /...
www.thomann.de
Ja, die Dame kauft nach Optik. Ein Hauptargument ist, dass man das Mikro auch als Deko stehen lassen kann, weil es schön aussieht

Die Frage, welches besser ist, kann ich ihr nicht beantworten, aber so würde mein Budget schon mal etwas entlastet, weil ein Mikro mit Ständer aus der Kostenrechnung rausfällt. Unser "Cajonist" wird sich wohl eher nicht beteiligen. Der ist mehr "freier Mitarbeiter" und momentan noch klammer in der Geldbörse als ich
Wenn ich wirklich auf den Trichter komme, das Ganze dann im Nachgang zu Hause abzumischen um vorzeigbare Tracks etc. draus zu machen - dann reiß ich das nächste Geldgrab auf
Ich hab auch grad mal noch meine Bekannten kontaktiert, die evtl. noch irgendwas an Mikros, Ständer usw. im Keller stehen haben könnten. Kann ja sein, dass es da noch Zufallsfunde gibt, die weg müssen weil sie nur Platz wegnehmen...
Edit/P.S.:
Es ist schön, dass hier so langsam die Diskussion in Gang kommt und das Thema von vielen Seiten beleuchtet wird. Auch wenn es gelegentlich mal zu Missverständnissen kommt. So kann sich dann auch jemand, der mal vor einer ähnliches Situation steht, Infos rausziehen. Mir ist klar, dass ich mit meinem "Ensemble" und Zielsetzung eher untypisch bin, was Aufnahmen angeht. Vocals, akustische Gitarre und Bass, dazu noch etwas Percussion mit Cajon... und alle spielen sehr diszipliniert mit Fuß auf der Lautstärke-Bremse. Das macht das Thema natürlich leichter als bei einer Metal-Band, wo alle Regler auf Vollanschlag stehen und jeder gegen jeden anspielt, was die Lautstärke angeht
