H oder B? Welche Ton-Bezeichnung nutzt du?

  • Ersteller Ersteller Florian Friedrich
  • Erstellt am Erstellt am

H oder B? Deutsche oder englische Bezeichnung der Noten H und B (B and Bes (B-flat)?

  • H und B (das deutsche H muss bleiben)

    Stimmen: 67 32,8%
  • B und Bes (das H soll wie im Englischen B heissen und das B wird dann ein Bes)

    Stimmen: 137 67,2%

  • Umfrageteilnehmer
    204

  • #302
Es sei denn, die Landessprache ist (zumindest musikalisch) absurd. Dann spreche ich lieber das, was verstanden wird.
 
  • #303
Ich staune, wie ein popeliger Buchstabe zu solch ausufernden Diskussionen führen kann... :rofl:
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: EADG, Ochsenblut, Prof-A.(Bass-Magic GmbH) und eine weitere Person

  • #304
Ich staune, wie ein popeliger Buchstabe zu solch ausufernden Diskussionen führen kann...

...ich mache das "ab sofort" ganz einfach - in jedem Song spiele ich dann ein " B ", wenn " B " gespielt werden soll - bei einem deutschsprachigen Song wäre es dann ein "Ais" und bei einem englischsprachigen Song halt ein "Aisis" - das ist doch ein "Thupikompromith, gewith"...:D...

P.:-):bier:
 
  • Like
Reaktionen: Ochsenblut
  • #305
Gispirin.jpg


Edit: Leider hab ich da nix zur Verwechslung zwischen B und H gefunden. Möglicherweise, weils es H nur in D gibt. Und mit D meine ich keine Tonart, sondern eine Bananenrepublik.
 
  • #312
...ich fahr jetzt mal ganz schwere Geschütze auf:
Johann Sebastian B (!)
Wie heißt die Messe? H-moll-Messe!
Und das schöne Motiv b-a-c-h! ...und nicht Bb-a-c-b

Aus der Zeit-Kolumne "stimmts?":
Der Legende nach hat irgendwann im Mittelalter ein Mönch die Noten falsch abgeschrieben und aus einem B ein H gemacht. Tatsächlich war es so: Schon um das 10. Jahrhundert herum brauchte man zusätzlich zum H (damals noch B )auch den Halbton darunter, weil es sonst keine reine Quarte zum F gab. Eine Weile existierten zwei Bs: das höhere b quadratum , eckig geschrieben, und das niedrigere, rundliche b rotundum . Aus diesen beiden Zeichen entwickelten sich später auch die musikalischen Vorzeichen ♭ (aus dem runden b)sowie ♮ und ♯ (aus dem eckigen).

Das eckige B wurde in seiner Schreibweise mehr und mehr dem H ähnlich, und als im 15. Jahrhundert der Buchdruck aufkam, wurde es schließlich in Deutschland auch als H geschrieben. Und nicht nur dort: Die Englisch sprechende Welt hielt als einzige an der alten Bezeichnung fest, Nord- und Osteuropa halten es wie die Deutschen, während man im Süden den Konflikt vermied und zu neuen Namen für die Töne überging: Do, Re, Mi, Fa, So, La, Si, Do.


Die Fragen in der Abstimmung sind auch schlecht gestellt: "Das deutsche h muss bleiben."
Die Alternative heißt ja auch nicht. "Den Ton als h zu bezeichnen ist verboten. Verstöße sind unverzüglich der Musikpolizei zu melden."
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Prof-A.(Bass-Magic GmbH), Ray Mahogany, bassilisk und 3 andere
  • #314
...ich fahr jetzt mal ganz schwere Geschütze auf:
Johann Sebastian B (!)
Wie heißt die Messe? H-moll-Messe!
Und das schöne Motiv b-a-c-h! ...und nicht Bb-a-c-b

Aus der Zeit-Kolumne "stimmts?":
Der Legende nach hat irgendwann im Mittelalter ein Mönch die Noten falsch abgeschrieben und aus einem B ein H gemacht. Tatsächlich war es so: Schon um das 10. Jahrhundert herum brauchte man zusätzlich zum H (damals noch B )auch den Halbton darunter, weil es sonst keine reine Quarte zum F gab. Eine Weile existierten zwei Bs: das höhere b quadratum , eckig geschrieben, und das niedrigere, rundliche b rotundum . Aus diesen beiden Zeichen entwickelten sich später auch die musikalischen Vorzeichen ♭ (aus dem runden b)sowie ♮ und ♯ (aus dem eckigen).

Das eckige B wurde in seiner Schreibweise mehr und mehr dem H ähnlich, und als im 15. Jahrhundert der Buchdruck aufkam, wurde es schließlich in Deutschland auch als H geschrieben. Und nicht nur dort: Die Englisch sprechende Welt hielt als einzige an der alten Bezeichnung fest, Nord- und Osteuropa halten es wie die Deutschen, während man im Süden den Konflikt vermied und zu neuen Namen für die Töne überging: Do, Re, Mi, Fa, So, La, Si, Do.


Die Fragen in der Abstimmung sind auch schlecht gestellt: "Das deutsche h muss bleiben."
Die Alternative heißt ja auch nicht. "Den Ton als h zu bezeichnen ist verboten. Verstöße sind unverzüglich der Musikpolizei zu melden."
Schön ausgeführt, danke.:bier:

Wie gesagt: Ich - wie wohl die meisten von uns - kommen mit beiden Varianten klar. Wenn mein Gegenüber das nicht schafft, kann ich mich dem anpassen (immer vorausgesetzt, er* will mich nicht missionieren).

Ansonsten sollten wir mal über unseren Bassic'schen Tellerrand hinaus schauen:
Wenn der Dirigent eines deutschsprachigen Orchesters verkündet: "Wir spielen jetzt eine B-Dur-Tonleiter", dann ist das Ergebnis eindeutig. :-)
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Prof-A.(Bass-Magic GmbH), EADG und Gast78085
  • #316
Das mit dem Beharren auf b statt h kenne ich nur von Gitarrentabulaturautodidakten mit einem gewissen Sendungsbewusstsein.
Ich plädiere für einen souveränen Umgang mit der Frage. 😘
 
  • Like
Reaktionen: bassilisk
  • #317
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: EADG und bassilisk
  • #318
Das mit dem Beharren auf b statt h kenne ich nur von Gitarrentabulaturautodidakten mit einem gewissen Sendungsbewusstsein.
Ich plädiere für einen souveränen Umgang mit der Frage. 😘

Finde ja eher das B anstatt eines Bb gräuselig, das sollte doch ein Hes oder Hb sein. Aber wenn du meinst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #319
Icb balte die bier gefübrte Diskussion völlig birnrissig und bätte gerne, dass ab beute nur noch „b“ statt „b“ benutzt wird, und zwar nicbt nur in Binblick auf die Frage, wie die Noten beissen, sondern auch in allerband anderen Zusammenbängen!

Liest sich auch viel besser...
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Mecki, basshaegar, EADG und 4 andere
  • #320
Oder wir nennen die Note L wie Luftballon...

Vorspiel-fuer-Geh-aus-mein-Herz1_web.jpg
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: EADG und Prof-A.(Bass-Magic GmbH)

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten