Hals abgegriffen - wie behandeln?

smartin

New Member
Beiträge
83
Ort
DE
Bassix
ß20
An meinem 10 Jahre alten MusicMan verabschiedet sich so langsam die Mattierung. Der Abgreif-Prozess befindet sich noch im absoluten Anfangsstadium, aber es ist daran zu merken, dass schmutz in der Maserung des Holzes hängen bleibt.

Muss hier gesondert behandelt werden, oder brauch ich einfach nur ölen? Mein Griffbrett pflege ich zum Beispiel mit Ballistol-Öl...das würde ich dann an dieser Stelle auch verwenden?
 

Nimm da lieber eine Parkett-Versiegelung, Hartwachs oder was in der Art. Sonst fällt die Stelle noch mehr auf. Ballistol versiegelt ja das Holz nicht wirklich. Es könnte sogar den Lack weiter unterwandern und ablösen.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Sei doch froh dass der lack ab ist. Viele haben den früher mit Absicht weggeschliffen. Wird halt nur ein bisschen dreckig...
 
also erstmal ist es ja garkein lack ;-)

Also den ganzen hals abschleifen ist ja nicht so mein ding :D - kann ich dieses hartöl auch einfach mit nem lappen auftragen und gut ist? Ich möchte eigendlich nicht mit Schleifpapier an mein Instrument gehen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
musst du ja auch nicht, nur die Rückseite ohne Kopfplatte. Und wenn du gaaaaanz sanft mit beschriebenem 240er und danach 400er rangehst und danach vielleicht nochmal mit Stahlwolle 000 rangehst, verlierst du noch nichtmal 1/10 mm Halsstärke.
Danach wie gesagt 2 - 3mal mit Hartöl oder auch Leinölfirnis einreiben, trocknen lassen und nochmal mit Stahlwolle abziehen.
Andererseits darf man dem MusicMan die 10 Jahre doch auch ansehen, oder? Spielspuren sind Ehrenspuren...[:-)]
 
Ja an die Ehrenspuren habe ich auch schon gedacht.

Finde es immer abgefahren, wenn man 40 Jahre alte Instrumente sieht und die wirklich ehrenhaft gealtert aussehen.
Wenn ich also einfach garnichts mache dürfte es gut nochmal 10 Jahre dauern, bis das Holz da wirklich richtig durchkommt - ich fragte mich nur, ob es nicht schädlich für den Hals bzw. das Holz sein könnte.
 
Ich hab mich hier auch schon öfter gewundert (wollt nur nicht wieder rummosern [:I]), was manchmal für Schleifpapier empfohlen wird.
Also für MICH fängt "ganz feines Schleifpapier" bei 600 an und geht bis 2000. Und bis 800, manchmal bis 1000 gibt's doch heute in jedem Baumarkt, oder?

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless

Ich hab mich hier auch schon öfter gewundert (wollt nur nicht wieder rummosern [:I]), was manchmal für Schleifpapier empfohlen wird.
Also für MICH fängt "ganz feines Schleifpapier" bei 600 an und geht bis 2000. Und bis 800, manchmal bis 1000 gibt's doch heute in jedem Baumarkt, oder?

Kann ich bestätigen. Ich habe mir erst Schleifpapier für mein Bastelprojekt gekauft. Es gibt im Baumarkt solch feines Schleifpapier.
 
Hab den Thread grad erst gesehen - ich würd ganz einfach Stahlwolle nehmen, die ist zur reinen Schmutzentfernung am besten geeignet.

Osmo Hartwachsöl kann ich zur Versiegelung sehr empfehlen, hab damit schon mehrere selbstgebaute Gitarren versiegelt, ist (nach einer kurzen Einspielzeit, wo's noch ganz leicht klebrig sein kann) extrem angenehm vom Spielgefühl, und schützt sehr gut gegen Schweiß, Schmutz, etc.
Beim Auftrag ist wichtig, dass man es DÜNN aufträgt, so 10 Min. einziehen läßt, und dann mit einem Baumwolltuch den Überstand kräftig abrubbelt; dann 12 Std. trocknen lasse, und 2 oder 3x wiederholen; wie gesagt, die erste Woche kann es sich noch ganz leicht klebrig anfühlen, das vergeht aber sehr rasch!
 
Genauso hab ichs mit meinem ersten Eigenbau auch gemacht, hab mir allerdings ca. ne Woche Zeit dafür genommen. Die Klampfe wird heute auf den Tag 25 Jahre alt. Das Holz (Paduak) ist in Ehren nachgedunkelt, aber immer noch so gut versiegelt, dass man Flüssigkeit, die draufgekommen ist, einfach runterwischen kann, so gut ist die Versiegelung. Der Bass ist auch auf meinem Memberfoto zu sehen..
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten